zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Berlin - Der Widerstand gegen die „Vätermonate“ beim Elterngeld ist gebrochen. In den Unionsparteien zeichnet sich nach Informationen des Tagesspiegels breite Zustimmung für den Vorschlag von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ab, Eltern zu belohnen, wenn sie die Kinderbetreuung gemeinsam übernehmen.

Das Interesse ist groß: Viele Tagesspiegel-Leser wollen dabei sein, wenn im „Josty Café“ im Sony Center der Fernsehsender Arte sein „Forum der Europäer“ aufzeichnet. Noch sind Plätze für einen Besuch der Sendung zu vergeben, bei der am kommenden Dienstag Familienministerin Ursula von der Leyen zu Gast ist.

Berlin - Das „Bündnis für Erziehung“ hat sich gerade erst gegründet, da hagelt es schon Kritik. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Vertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland wehrten sich am Donnerstag gegen Vorwürfe, ihre gemeinsame Initiative sei ein „exklusives Bündnis“ und schließe andere Religionsgemeinschaften und Verbände aus.

Die CSU rechnet mit einer schnellen Einigung in der großen Koalition auf ein Elterngeld für berufstätige Mütter und Väter. Der CSU-Landesgruppenvorsitzende Peter Ramsauer stellte sich im Streit um die so genannten Vätermonate bei der Kinderversorgung hinter Familienministerin Ursula von der Leyen.

Bisher begünstigte der Staat die traditionelle Geschlechterrolle – das muss sich ändern

Von Tissy Bruns

Berlin - Die Bundesregierung und die Spitzenverbände der Wirtschaft sehen erhebliche Fortschritte beim Bemühen, die Chancengleichheit von Frauen in der Privatwirtschaft zu erhöhen. Nach der am Freitag veröffentlichten „Zweiten Bilanz Chancengleichheit“ nehmen Frauen in Unternehmen „immer häufiger Führungspositionen ein“.

Lange haben die Ingolstädter gewartet. Nun tanzt Audi mit dem neuen Q7 durchs Gelände, wo der Cayenne von Porsche und der Touareg von Volkswagen erfolgreich Staub aufwirbeln. Eine erste Ausfahrt mit dem feinen Freigänger

Von Lars von Törne

Ursula von der Leyen hat ein Problem. Sie ist perfekt. So darf man nicht sein

Von Ursula Weidenfeld

Die Einigung bei der Kinderbetreuung ist ein guter Anfang. Nun müssen weitere Schritte folgen

Von Tissy Bruns

Berlin - Wenn Unternehmen, Kommunen und freie Träger in einem lokalen Bündnis für Familien zusammenarbeiten, lohnt sich das laut einer Studie auch wirtschaftlich. Die bisher 260 Bündnisse brächten unter dem Strich mehr ein, als sie kosten, sagte Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Donnerstag in Berlin.

Die geplanten Steuervorteile sind nur ein erster Schritt, um Familien mit Kindern besser zu fördern

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })