„100 Jahre hat die Lausitz dafür gesorgt, dass andere im Licht standen“, sagt Prof. Dr.
Karin Prien
Die Ärmel hochgekrempelt, einmal mit der Hand über die raspelkurzen Haare gefahren, und los geht’s: Während man selbst noch an der Frage feilt, hat Stephan J. Kramer schon drei Antworten gegeben.
Familienpolitik wird zum Wahlkampfthema Ursula von der Leyen zu Gast auf Partei-Kongress
Der linksliberale US-Wissenschaftler Phillip Longman sagt einen Sieg des Patriarchats voraus
Berlin - Der Widerstand gegen die „Vätermonate“ beim Elterngeld ist gebrochen. In den Unionsparteien zeichnet sich nach Informationen des Tagesspiegels breite Zustimmung für den Vorschlag von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ab, Eltern zu belohnen, wenn sie die Kinderbetreuung gemeinsam übernehmen.
NEUE PLÄTZE Zwischen 1. Oktober 2004 und 30.
Deutschland braucht mehr Mut zu Erziehung Von Daniel Dettling
Von der Leyens Elterngeld ist zutiefst unliberal
Türkische Gemeinde debattiert über Erziehung
Das Interesse ist groß: Viele Tagesspiegel-Leser wollen dabei sein, wenn im „Josty Café“ im Sony Center der Fernsehsender Arte sein „Forum der Europäer“ aufzeichnet. Noch sind Plätze für einen Besuch der Sendung zu vergeben, bei der am kommenden Dienstag Familienministerin Ursula von der Leyen zu Gast ist.
Ramsauer stellt sich hinter Plan der Familienministerin / Vätermonate „nicht Zwang, sondern Anreiz“
Berlin - Das „Bündnis für Erziehung“ hat sich gerade erst gegründet, da hagelt es schon Kritik. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Vertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland wehrten sich am Donnerstag gegen Vorwürfe, ihre gemeinsame Initiative sei ein „exklusives Bündnis“ und schließe andere Religionsgemeinschaften und Verbände aus.
Die CSU rechnet mit einer schnellen Einigung in der großen Koalition auf ein Elterngeld für berufstätige Mütter und Väter. Der CSU-Landesgruppenvorsitzende Peter Ramsauer stellte sich im Streit um die so genannten Vätermonate bei der Kinderversorgung hinter Familienministerin Ursula von der Leyen.
Die Kritik in der Union am geplanten Elterngeld reißt nicht ab. Besonders umstritten sind die Pläne der Familienministerin, den vollen Zeitraum nur dann zu bezahlen, wenn beide Partner eine Auszeit nehmen.
Bisher begünstigte der Staat die traditionelle Geschlechterrolle – das muss sich ändern
Frauen aus Union und SPD verteidigen Pläne für das Elterngeld / DGB sieht Probleme bei Firmen
Kritik an Vätermonaten beim Elterngeld – Frauenpolitikerin Heinen kann das nicht nachvollziehen
Folgt Doris Ahnen Beck als SPD-Landeschefin?
Jugendärzte fordern: Der Staat muss sich mehr dafür einsetzen, dass Fälle von Misshandlung und Vernachlässigung frühzeitig erkannt werden
Ex-Bildungsministerin Bulmahn (SPD): Geplante Verfassungsänderung würde zu wirtschaftlichem Abstieg Deutschlands führen
Thüringen zahlt Eltern von kleinen Kindern 150 Euro im Monat, wenn der Nachwuchs nicht in die Kita geht
Die Gerüchteköche: Viele deutsche Männer haben Probleme mit mächtigen Frauen
plant Treffen am 15. Mai
Beim „Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental wurde kontrovers über die bundesdeutsche Familienpolitik diskutiert
Kritik an Elterngeld-Plänen der großen Koalition / Ministerin der CDU verteidigt ihre Vorhaben
Von vielen Seiten wird die Föderalismusreform kritisiert. Ex-Bildungsministerin Bulmahn warnt vor "fatalen Konsequenzen", der Städtebund vermisst den "großen Wurf", die Grünen unterstellen einen "üblen Trick".
Berlin - Die Bundesregierung und die Spitzenverbände der Wirtschaft sehen erhebliche Fortschritte beim Bemühen, die Chancengleichheit von Frauen in der Privatwirtschaft zu erhöhen. Nach der am Freitag veröffentlichten „Zweiten Bilanz Chancengleichheit“ nehmen Frauen in Unternehmen „immer häufiger Führungspositionen ein“.
Grünen-Politikerin Göring-Eckardt kritisiert Familienkonzept der Koalition
Lange haben die Ingolstädter gewartet. Nun tanzt Audi mit dem neuen Q7 durchs Gelände, wo der Cayenne von Porsche und der Touareg von Volkswagen erfolgreich Staub aufwirbeln. Eine erste Ausfahrt mit dem feinen Freigänger
Ursula von der Leyen hat ein Problem. Sie ist perfekt. So darf man nicht sein
Es fehlen Kitaplätze und Ganztagsschulen – viel Arbeit für Schwarz-Rot
Die Einigung bei der Kinderbetreuung ist ein guter Anfang. Nun müssen weitere Schritte folgen
Aber der Streit zwischen Union und SPD über die Förderung der Kinderbetreuung schwelt weiter
Die Fraktionschefs von CDU und SPD wollen sich in dieser Woche über Familienförderung einigen
Berlin - Wenn Unternehmen, Kommunen und freie Träger in einem lokalen Bündnis für Familien zusammenarbeiten, lohnt sich das laut einer Studie auch wirtschaftlich. Die bisher 260 Bündnisse brächten unter dem Strich mehr ein, als sie kosten, sagte Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Donnerstag in Berlin.
Grünen-Fraktionschefin Künast über die Familienpolitik der großen Koalition – und Teletubbie-Deutsch
Die geplanten Steuervorteile sind nur ein erster Schritt, um Familien mit Kindern besser zu fördern
Kein Land investiert so viel in die Kitabetreuung 40 Prozent der Eltern zahlen nur Mindestbeitrag
Koalition sucht Kompromiss bei Kinderbetreuung Streit dreht sich um die steuerliche Absetzbarkeit
Politiker aus Brandenburg und Berlin finden Vorschlag der Familienministerin gut – haben aber kein Geld