Berlin - Die Bundesregierung will die Lebensbedingungen von Kindern aus armen Familien verbessern und ihnen zu besseren Bildungschancen verhelfen. Das kündigten Familienministerin Ursula von der Leyen und Bildungsministerin Annette Schavan (beide CDU) am Donnerstag im Bundestag an.
Karin Prien
Berlin - 22 weitere Bundestagsabgeordnete haben ihre neuen Posten sicher. Am Mittwoch konstituierten sich die 22 ständigen Ausschüsse des Parlaments und wählten ihre Vorsitzenden – Union und SPD stellen in jeweils acht Ausschüssen die Chefs, in den kleineren Oppositionsfraktionen FDP, Linkspartei und Grüne sind es je zwei.
Union und SPD sehen in der Wahl der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands eine gute Ausgangsbasis für ihren geplanten Reformkurs.
Juso-Chef Böhning fordert von der künftigen Bundesregierung eine bessere Bildungs- und Integrationspolitik
Mit deutlichen Annäherungen haben Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen am Donnerstagabend auf eine letzte Runde am Freitag vertagt. Beide Seiten vereinbarten, die Mehrwertsteuer auf 19 Prozent zu erhöhen.
Wer sich in diesen Tagen als Berliner mit der CDU-Politikerin Ursula von der Leyen unterhält, wird schnell mit der Frage konfrontiert: In welchem Bezirk gibt es hier die besten Schulen? Die künftige Familienministerin sucht ein Haus in der Hauptstadt, weil sie mit ihrer gesamten Familie an ihren künftigen Dienstsitz ziehen will.
Bildungsministerin ohne Schule und Hochschule
Unigebäude, „Studentenberg“ und Pisa-Reformen: Auf die Länder kommen große Aufgaben zu
Deutschlands neuer Studentenberg: Ein Sonderprogramm von Bund und Ländern scheint überraschend möglich
SPD-Chef Franz Müntefering fordert mehr Parteidisziplin - und wirbt für die Wahl Hubertus Heils zum Generalsekretär. Familienministerin Renate Schmidt übt unterdessen scharfe Kritik am Führungsstil des scheidenden Parteichefs.
Von Jan Kixmüller Im Kompetenzstreit zwischen der designierten Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem zukünftigen Bundeswirtschaftsministerium war in dieser Woche eine Entscheidung gefallen. Demnach sollte die Raumfahrttechnik sowie vier Referate aus dem Bereich Neue Technologien – Nanotechnologie, optische Technologien, Mikrosystemtechnologie sowie Produktionssysteme und -technologien – ans Wirtschaftsressort gehen.
Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Regierung billigt Leitlinien für Familienpolitik
Britische Ministerin startete gestern Projekt zwischen Kita Märchenland und Wilbury Primary School
Ursula von der Leyen lächelt immer so nett. Hat sie Geburtstag gefeiert?
Gesamtschulkongress in Kleinmachnow will Reform von unten anstoßen
Eine Branche im Umbruch: Die Musikindustrie wirft auf der 17. Popkomm in Berlin einen Blick in ihre Zukunft
Bundesregierung legt Lehrstellen-Programm auf – Wirtschaftsverbände: Ausbildungspakt ist erfolgreich
CDU hält Gutachten über Haushaltslage zurück
Berlin Hat Angela Merkel im TV-Duell mit dem Kanzler sich fälschlicherweise gelobt, gar gelogen? Das sagt die SPD.
Berlin - Eine längere Lebensarbeitszeit und mehr Flexibilität beim Renteneintrittsalter haben Experten im neuen Altenbericht gefordert. „Wir müssen die Potenziale älterer Menschen stärker nutzen“, sagte der Vorsitzende der Sachverständigenkommission, Andreas Kruse, am Dienstag bei der Übergabe des Berichts an Familienministerin Renate Schmidt (SPD) in Berlin.
Hunderttausende waren am Wochenende auf den Beinen und feierten Tage der offenen Tür und die Lange Nacht der Museen
Ein Forum aus Prominenten will mit Unterstützung von Unicef die Mentalität der Deutschen ändern
Berlin Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) sieht sich durch neue wissenschaftliche Untersuchungen in politischen Grundsatzentscheidungen bestätigt. Nach Angaben der SPD-Politikerin belegt eine Befragung des Forsa-Instituts, dass der im Januar von der rot-grünen Koalition eingeführte Kinderzuschlag Wirkung zeigt und von den Empfängern sehr positiv bewertet wird.
Berlin - Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) hat Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel aufgefordert, in der Familienpolitik Farbe zu bekennen. „Frau Merkel muss klarstellen, wie sie zu dem erzkonservativen Familienbild von Paul Kirchhof steht“, sagte Schmidt dem Tagesspiegel am Sonntag.
Bayerns Sozial- und Familienministerin Christa Stewens (CSU) über das Elterngeld, den Rentenbonus und Anreize für Eltern
Berlin Die bayerische Familienministerin Christa Stewens (CSU) hat den SPD- Plan für ein Elterngeld als „unsozial“ kritisiert. Es bevorzuge Besserverdienenende auf Kosten Ärmerer, sagte sie dem Tagesspiegel.
Kritik an den Plänen der Union für die Bildung
Manche WissenschaftlerAussagen wirken hochpolitisch, obwohl ihre Urheber ohne parteipolitische Absicht den Stand der Forschung referieren. So geht es nun den Autoren des „7.
Experten empfehlen Elterngeld und Freistellung für Familienarbeit
Beim SPD-Wahlkampfauftakt präsentiert sich Schröder als Bewahrer der sozialen Gerechtigkeit
Berlin Familienministerin Renate Schmidt (SPD) will staatliche Leistungen für Eltern nur dann voll bezahlen, wenn zeitweise auch der Vater für die Erziehung des Kindes seinen Beruf aufgibt. Nur dann solle das von der SPD für die kommende Legislaturperiode geplante einkommensabhängige Elterngeld zwölf statt nur elf Monate lang ausgezahlt werden, sagte Schmidt am Mittwoch in Berlin: „Einen Monat muss verbindlich der Vater machen.
Familienministerin stellt Studie über Ältere vor / Einkommen der Rentner haben sich gut entwickelt
Wunschpartner FDP und DIHK-Chef Ludwig Georg Braun kritisieren Wahlprogramm von CDU und CSU
CDU und CSU versprechen Familien Entlastung
Familienministerin Renate Schmidt (SPD) will einzelne Versprechen des Wahlmanifests in den nächsten Wochen konkretisieren. Die SPD verspricht, den Ausbau der Kinderbetreuung voranzutreiben, Priorität habe der Rechtsanspruch auf einen Platz ab dem zweiten Lebensjahr.
Vom Nutzen der Historie für das Leben: ein Berliner Kolloquium mit Kardinal Lehmann und Hermann Lübbe beschwört einen neuen Humanismus
Union übernimmt in Familienpolitik teilweise SPD-Kurs / Ministerin nennt deren Finanzierung unsolide
Zweimal war Finnland Pisa-Sieger. Doch jetzt werden viele Schulen geschlossen, es fehlt Geld für Schulpsychologen
Ministerin Schmidt zeichnet Unternehmen aus, in denen sich Beruf und Karriere vereinbaren lassen