
Künftig soll das Prinzip Eigenverantwortung das Virus in Schach halten. Das wird nicht helfen, denn die Politik ist als Ratgeber nicht akzeptiert. Ein Kommentar.

Künftig soll das Prinzip Eigenverantwortung das Virus in Schach halten. Das wird nicht helfen, denn die Politik ist als Ratgeber nicht akzeptiert. Ein Kommentar.

Corona-Infizierte müssen sich ab dem 1. Mai nicht mehr verpflichtend in Isolation begeben. Gesundheitsminister Lauterbach setzt dann auf „Freiwilligkeit“.

Die Befürworter einer Impfpflicht ab 18 Jahren schwenken jetzt um. Doch ihr Kompromissvorschlag stößt nicht auf Begeisterung. Scheitert das Projekt ganz?

Die Maskenpflicht ist an Schulen grundsätzlich entfallen. Der Lehrerverband befürchtet, dass der Wegfall der Regeln zum Mobbing unter Schülern führen könnte.

Der erste Booster, die Drittimpfung, verbessert den Schutz vor Covid-19-Erkrankung und -Tod erheblich. Umstritten ist, wie sinnvoll die zweite Auffrischung ist.

Union und FDP reden über einen Kompromiss vor der Abstimmung kommende Woche im Bundestag. Ärzte raten zur Maske in Supermärkten.

Die staatlich verordnete Maskenpflicht beim Einkauf fällt weg. Geschäfte könnten sie jedoch selbst anordnen, wie Gesundheitsminister Lauterbach empfohlen hat.

Deutschland lagert ein Berg an Impfdosen – die aber kaum mehr nachgefragt werden. In wenigen Wochen verfallen die ersten. Kann er sie noch verimpfen?

Bei einem EU-Treffen wirbt der Gesundheitsminister für eine Anpassung der Impfempfehlung. Große Impflücken durch Ukraine-Geflüchtete schließt er derweil aus.

Die Vermittlungsversuche Schröders im Ukraine-Krieg seien naiv und fast peinlich gewesen, sagt Lauterbach. Der Begriff „Fremdschämen“ falle ihm dazu ein.

Ab Sonntag sind nur noch wenige allgemeine Corona-Maßnahmen vorgesehen. Ausnahmen sollen in Hotspots gelten. Doch ebenjene Regelung sei vage, meinen Kritiker.

Wegen steigender Zahlen wollten einige Länder die Corona-Regeln bis Mai verlängern – doch der Minister lehnt Verhandlungen ab.

Der Beschluss des Bundes, die Corona-Regeln weitgehend zu lockern, stößt vielen Landesregierungen sauer auf. Sie fordern Klarheit zu künftigen Maßnahmen.

Der Gesundheitsminister will die Menschen stärker zur Kasse bitten. Um wie viel? Unklar. Klar ist: Er will sein Versprechen retten – bloß keine Leistungskürzung.

Der Gesundheitsminister hat seine Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht wiederholt. Zudem appelliert er an die Länder, neue Corona-Regeln umzusetzen.

Bei den gesetzlichen Krankenkassen ist das Geld nicht erst seit der Corona-Pandemie knapp. Die Versicherten werden das auch bei ihren Finanzen spüren.

Die Stellungnahme der gesetzlichen Krankenkassen liest sich wie die Ausrede von jemand, der keine Lust hat. Doch tatsächlich dreht sich ein fataler Zirkel.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Interview über Milliardenlücken, das neue Corona-Gesetz und die Schwierigkeiten, in denen er steckt.

Das Band zwischen Bund und Ländern in der Corona-Politik ist zerschnitten. Was nun an Lockerungen kommt und warum die Fragezeichen so groß sind. Eine Analyse.

Das neue Corona-Gesetz lässt viele Lockerungen zu. Wie weit sie gehen und wo schärfere Regeln gelten sollen, müssen die Länderparlamente entscheiden.

So ein Treffen zwischen Bund und Ländern gab es in zwei Jahren Pandemie nicht: Das Maskenpflicht-Ende führte zu wilden Protesten. Auch um die Ukraine ging es.

Der Bundestag debattierte am Donnerstag erstmals über die Gesetzesentwürfe und Anträge zur Corona-Impfpflicht. Dabei zeigte sich erneut die große Uneinigkeit.

Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.

Der Twitterer und der Minister Karl Lauterbach passen kaum noch zusammen. Es ist die Folge eines verlorenen Machtkampfes.

Eine neue Variante übernimmt, Vulnerable sind nicht schützbar, ungeimpfte Flüchtlinge strömen ins Land - aber die FDP hält fest am Kurs Freiheit. Ein Kommentar.

Schon am Sonntag könnten die meisten Maßnahmen gegen das Coronavirus fallen. Die FDP beharrt auf den Lockerungen, Virologen äußern sich differenziert.

Der Bundestag verhandelt in der neuen Woche über ein neues Infektionsschutzgesetz und eine Impfpflicht. Bei beiden Themen ist sich die Ampel nicht einig.

Die Bildungspolitiker:innen von Rot-Grün-Rot fordern Änderungen am neuen Infektionsschutzgesetz: Die Länder sollten über Masken an Schulen entscheiden können.

Der Gesundheitsminister warnte davor, die Situation zu unterschätzen. Es sei falsch, nun alle Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen über Bord zu werfen.

Jüngst ist der Anteil des Omikron-Subtyps BA.2 in Deutschland auf 48 Prozent gestiegen. Das RKI hatte am Donnerstag eine Rekordzahl an Neuinfektionen gemeldet.

Kaum noch Maskenpflichten, erboste Ministerpräsidenten. Der Lockerungsplan der Ampel-Koalition fällt in eine Zeit mit einem Rekord an Corona-Neuinfektionen.

Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss öffentlich und regional sein. Ein Gastbeitrag

Die Impfquote in der Ukraine war gering, aber Infektionsschutz ist auf der Flucht schwierig. Nun kommen Geflüchtete mit einer Covid-Infektion in Deutschland an.

Der Wunsch, die Pandemie hinter sich zu lassen, ist verständlich. Und doch sind die neuen Corona-Regeln riskant. Ein Kommentar.

Lange war debattiert worden, nun liegt der Ampel-Plan für die Corona-Maßnahmen ab 20. März vor. Eine Hintertür für neue Verschärfungen bleibt bestehen.

Die Inzidenz steigt seit kurzem wieder an. Auch die Zahl der Neuinfektionen liegt über der Vorwoche. Liegt es an dem Subtyp BA.2 oder vielleicht an Karneval?

In seinem neuen Buch ist Karl Lauterbach wieder der ewige Mahner mit erhobenem Zeigefinger. Doch dieses Mal geht es nicht um Corona, sondern um den Klimawandel.

Noch im Februar hatte das Berliner Verwaltungsgericht die Kürzung für rechtswidrig erklärt. Die nächsthöhere Instanz widerspricht ihm nun.

Seit Freitag gehen in Deutschland die ersten Lieferungen des neuen Corona-Impfstoffs Novavax an die Bundesländer. Doch was kann er? Ein Überblick.

Die Liste der Hochrisikogebiete soll reduziert werden, ab März die Neuregelung gelten. Etwas früher könnte hierzulande das Novavax-Vakzin verimpft werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster