Kritik an Rürup-Kommission/DIHK setzt auf Konsens
Karl Lauterbach
Berlin/Leipzig (brö/asi/hej). Privat Krankenversicherte sollen zu einem Wechsel in die gesetzliche Versicherung gezwungen werden.
Ulla Schmidts Experten wollen keine Radikalreform der Krankenkassen – aber die sollen weniger leisten als bisher
Ein Ärztefunktionär wirft einem Regierungsberater Euthanasie vor, weil er den maximalen Leistungskatalog für unbezahlbar hält
Experten beraten über Einheitsbeitrag zur Krankenversicherung
Die Rürup-Kommission denkt über eine Pauschale als Krankenkassenbeitrag nach – Arbeitgeber zahlen dann nicht mehr die Hälfte
Berlin (ce/raw). Die RürupKommission zur Reform der sozialen Sicherungssysteme beschäftigt sich mit neuen Formen der beitragsfreien Familien-Mitversicherung.
Bei den bevorstehenden Sozialreformen wollen viele Menschen ein Wörtchen mitreden, allen voran natürlich die zuständige Superministerin Ulla Schmidt . Die Sozialdemokratin ist seit den Bundestagswahlen im letzten September nicht mehr nur für Gesundheit, sondern auch für die Rente zuständig.
Verbände und Parteien lehnen Arztbesuch ohne Kassenhilfe ab / Experte: Wir haben schon Mehr-Klassen-Medizin
Einen Tag vor der Großdemonstration der Mediziner erwarten Experten keine Änderung der Regierungspläne
Von Rosemarie Stein Chronisch Kranke sind oft unzulänglich versorgt. Nur ein Beispiel: „Brustkrebskranke Frauen werden häufig in Kliniken operiert, wo es gar keine Spezialisten dafür gibt und wo solche Eingriffe vielleicht nur ein Dutzend Mal im Jahr stattfinden.
Innerhalb der SPD herrscht bisher noch keine klare Linie, wie eine Gesundheitsreform aussehen soll, die man dem Wähler in den kommenden Monaten präsentieren will. Grundlage für das Wahlprogramm liefert nun ein am Donnerstag veröffentlichtes Papier von SPD-nahen Wissenschaftlern, "das mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt in verschiedenen Gremien diskutiert wurde und ihre Politik in wesentlichen Zügen unterstützt", sagte der Kölner Gesundheitsökonom Karl Lauterbach dieser Zeitung.
Der Vorstoß der Grünen, die Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung heraufzusetzen, ist am Donnerstag auf Kritik gestoßen. Dies sei der falsche Weg, die Finanzmisere der gesetzlichen Krankenkassen zu lösen, hieß es beim AOK-Bundesverband.
Ist das der Anstoß, auf den alle warten? Seit Monaten wird Ministerin Ulla Schmidt (SPD) kritisiert, sie handele in der Gesundheitspolitik nicht entschlossen genug.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will noch in diesem Jahr eine Reform durch den Bundestag bringen, mit dem der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen neu geregelt wird. Die rotgrüne Bundesregierung will damit verhindern, dass die Unterschiede bei den Beiträgen zwischen den verschiedenen Kassen zu groß werden.
Herzinfakte und Schlaganfälle werden nach Expertenansicht künftig zu den weltweit häufigsten Todesursachen, bereits heute gehen rund 30 Prozent aller Todesfälle auf das Konto von Herz-Kreislauf-Leiden. In den Industrieländern liegt dieser Anteil sogar bei 60 Prozent.