
Der Westen Sydneys wird immer heißer und trockener. Ein deutscher Forscher hofft, mit einem intelligenten Bewässerungsprojekt kühlere Temperaturen zu schaffen und Wasser zu sparen.
Der Westen Sydneys wird immer heißer und trockener. Ein deutscher Forscher hofft, mit einem intelligenten Bewässerungsprojekt kühlere Temperaturen zu schaffen und Wasser zu sparen.
Algorithmen können so gut werden, dass sie den Menschen programmieren, sagt Ian Bremmer. Der Politikwissenschaftler über den Verlust von Arbeitsplätzen und ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät, warum das so ist, und wie wir uns ändern können.
Der politische Umgang mit den Folgen des Klimawandels ist eine bleibende Herausforderung, urteilt die Ministerin. Ein neues Kompetenzzentrum soll dabei helfen
Bernhard Diekmann vom Alfred-Wegener-Institut ist Teilnehmer der ersten Folge einer neuen Wissenschaftsserie in der Biosphäre. Er forscht zum Klimawandel und warnt, dass wir auf keinen Fall so weitermachen dürfen wie bisher.
Das Buch „Kaffee. Eine Geschichte von Genuss und Gewalt“ vereint drei Expertisen zu vielfältigen Perspektiven auf unser aller Lieblingsgetränk.
Die Wetteraufzeichnungen in Deutschland gehen zurück bis ins Jahr 1881. Jetzt gibt es einen neuen Rekord: Der September war noch nie so heiß.
Jahrtausendelang hat der Olivenbaum der Hitze und Trockenheit am Mittelmeer getrotzt und gute Ernten gebracht. Doch das ändert sich gegenwärtig.
London hat seine Klimaziele vergangene Woche zurückgeschraubt. Jetzt haben Forscher Australien heftig kritisiert. Hat Canberra den Kampf gegen den Klimawandel aufgegeben?
In Europa befällt ein eingeschleppter Pilz einen häufigen Waldbaum. Doch in den befallenen Beständen gibt es Exemplare, die sich als widerstandsfähig erweisen.
Der kleine Inselstaat Niue hat sein Meeresgebiet in Einheiten eingeteilt und verkauft diese. Mit dem Finanzmodell wollen sich die Insulaner auch gegen den Klimawandel schützen.
Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.
Der Sommer war zeitweise verregnet, der Klimawandel setzt den Winzern zu. Was können Weinliebhaber vom Jahrgang 2023 erwarten? Drei Einschätzungen.
Der Klimawandel sei „Teil des Alltags von Landwirtinnen und Landwirten auf der ganzen Welt“, erklärte Bayer-Vorstandsmitglied Santos. Viele ergreifen dagegen Maßnahmen zum Schutz des Klimas.
Scholz gibt sich zuversichtlich, dass die weltweiten Bestrebungen gegen den Klimawandel dieses Jahr an Fahrt aufnehmen. Greenpeace kritisiert die Rede des Kanzlers als unglaubwürdig.
Vor den UN spricht der Bundeskanzler über die Ukraine, aber auch über Inflation, Klimawandel und die Sorgen des globalen Südens. Scholz fordert zudem eine Reform des UN-Sicherheitsrates.
Erwärmung und Versauerung der Ozeane verschlechtern die Überlebenschancen von Korallen. Das bedroht auch ihre Funktion etwa für Fischerei und Küstenschutz. Drei Einschätzungen dazu.
Eine Analyse der Flutkatastrophe im Mittelmeer sieht einen Einfluss des Klimas, betont aber auch andere Faktoren, die das Ereignis verschärft haben. Die Region wird als Hotspot der Klimarisiken angesehen.
Mit dem Klimawandel werden Hitzewellen in den Weltmeeren stärker und häufiger. Bislang wurden ihre Ausmaße und Auswirkungen oberflächennah gemessen. Eine neue Studie lässt tiefer blicken.
Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr übt scharfe Kritik an der Potsdamer Bürgerbefragung zum Sanssouci-Parkeintritt. Für die Bildergalerie, die geschlossen werden soll, bahnt sich eine Rettung an.
Der US-Bundesstaat wirft den Unternehmen vor, die Konsequenzen fossiler Energieträger absichtlich verschleiert zu haben. Mit der Klage soll ein Fonds für Schäden eingerichtet werden.
Die Rufe nach einem internationalen Wissenschaftsgremium für KI, analog zum Weltklimarat IPPC, werden lauter. Ursula von der Leyen fordert ihn bereits und in Paris startet schon eine erste Initiative.
Schon ab der Mitte des Jahrhunderts könnte das arktische Meer im Sommer eisfrei sein, vermuten Forschende. Doch derzeit wird dieser Trend überdeckt.
Heidi führt das WG-Kommando: Alle lieben alle, keiner trennt sich. Dann wird eine Lungenkrankheit bei ihr diagnostiziert und schon bricht der totale Stress aus.
Die heftigsten Regenfälle seit Jahrzehnten haben in Libyen Tausende von Menschenleben gefordert. Die Forschung sieht einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Nicht nur in Europa zeigen sich als Folge des Klimawandels vermehrt besonders lang anhaltende Wetterlagen. Solche Konstellationen haben nach den Überschwemmungen in Griechenland nun auch in Libyen zu einer Katastrophe geführt.
Mehr positive Erzählungen, weniger journalistische Neutralität: 20 junge Medienschaffende aus 14 Ländern tauschen sich mit Expertinnen und Experten über die Zukunft der Umweltberichterstattung aus.
Wir essen ungesund: viel Zucker, Salz und Fett – zu wenig Vitamine und Ballaststoffe. Wie entwickelt sich unsere Ernährung weiter und welche Rolle kann Fleisch noch spielen? Drei Experten nehmen Stellung.
Zwar kann Afrika wenig für den Klimawandel, doch sind die Folgen auf dem Kontinent besonders verheerend. Die Staatschefs stellen nun klare Forderungen an den Rest der Welt.
Der Umweltministerin zufolge habe man mit dem bisherigen Weg „definitiv keine 20 Jahre Zeit mehr“. Klimaanpassungen seien wichtig, um „die schlimmsten Folgen“ abzumildern, so Lemke.
Verbraucher werden beim Thema Hautkrebs sensibler. Sonnencreme verkauft sich darum immer besser. Doch nicht alle Marken können davon profitieren.
Es ist eine Premiere: Afrika organisiert seinen ersten eigenen Klimagipfel. Dabei geht es um die historische Schuld der Industriestaaten, Entschädigungen – und eigenen Handlungswillen.
Die globale Erwärmung ist in Indien deutlich spürbar. Bauern ergreifen eine Anpassungsmaßnahme, die ihre Probleme in wenigen Jahrzehnten drastisch verschärfen könnte.
In Steglitz-Zehlendorf sind feste Schuhe und Wanderstöcke gefragt: Das Bezirksamt hat den September zum Aktionsmonat erklärt. Bei den 13 Touren geht es auch um den Klimawandel.
Der Sommer 2023 war in Deutschland von großen Wetterschwankungen geprägt. Insgesamt aber war auch dieser Sommer zu warm, meldet der Deutsche Wetterdienst.
Tourismusverbände zeigen sich auf dem Berliner Sommerfest verärgert über steigende Kosten. Der Klimawandel, der nicht unbedeutend für die Branche ist, wird jedoch kaum diskutiert.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten experimentiert, um den richtigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Geplant ist etwa eine eigene Baumschule.
Die Kohlenstoffemissionen der Urlaubsflüge durch eine Spende kompensieren? Diese Projekte halten meist nicht, was sie versprechen, wie eine neue Studie zeigt.
Die Ozeane erreichen seit Wochen Rekordtemperaturen von 21,1 Grad. Eine drastische Veränderung, die Experten auf den menschengemachten Klimawandel zurückführen.
Waldbrände, heftige Überschwemmungen, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme, der Warnungen von Klimaforschern bestätigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster