
Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling heißt es. Aber schon früh im Jahr anzutreffende Tiere zeigen, wie die Erderwärmung die Abläufe in der Natur verändert.
Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling heißt es. Aber schon früh im Jahr anzutreffende Tiere zeigen, wie die Erderwärmung die Abläufe in der Natur verändert.
Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind vielfach analysiert. Doch was passiert mit der globalen Gesundheit, wenn Temperaturen steigen und Wetterextreme zunehmen? Das Weltwirtschaftsforum wagt ein Szenario.
Als Folge des Klimawandels ist in Deutschland mit gegenläufigen Trends im Wettergeschehen zu rechnen. Wir müssen uns sowohl auf zu viel als auch auf zu wenig Regen einstellen. Falsche Maßnahmen aber wären fatal.
Urlauber ziehen nach hohen Temperaturen und Bränden in Südeuropa einem Bericht zufolge Konsequenzen. Demnach ist zumindest das Interesse an Ferienhäusern in Skandinavien hoch.
Der Klimawandel macht sich auch bei Nord- und Ostsee bemerkbar. Das bestätigen die Daten für das zurückliegende Jahr. Bei der Geschwindigkeit der Erwärmung gibt es Unterschiede.
Die CSU fordert härtere Strafen für Antisemitismus. In Berlin soll es eine Antidiskriminierungsklausel in der Kultur geben. Höchste Zeit, auch die Verharmlosung von Klimawandel und Islamophobie zu verbieten. Eine Satire.
Die Erde erwärmt sich weiter. Ein Temperaturrekord nach dem anderen wird gebrochen. Das Paris-Ziel ist damit aber noch nicht verfehlt.
Klimawandel plus Topografie-Wandel: Besonders die dichtbesiedelten, bereits jetzt tiefliegenden Gebiete an der Ostküste der USA verlieren teils deutlich an Höhe.
Viele Pazifikstaaten haben es aufgegeben, auf die Unterstützung des Rests der Welt zu setzen. Die Republik Marshallinseln hat daher selbst einen ehrgeizigen Plan entwickelt.
Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands will die Behörden krisenfest machen. Unterdessen beginnt die Bundeswehr ihren Hilfseinsatz in Sachsen-Anhalt früher als geplant.
Mal ist es der Regen, mal der fehlende Schnee, mal die milden Temperaturen: Die Biathleten kämpfen mit widrigen Bedingungen. Besserung ist wegen des Klimawandels nicht in Sicht.
Harald Lesch warnt, wo er kann, vor den Gefahren des Klimawandels. Dem Astrophysiker dienen auch Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ als Vorlage. Die bringt er jetzt auf die Bühne.
Nicht die Ukraine, nicht der Klimawandel: Die Menschen haben für das neue Jahr andere Prioritäten, wenn es um die Aufgaben geht, die die Ampelkoalition angehen sollte.
Pro Jahr kommen durch den Klimawandel zusätzliche Kosten in siebenstelliger Höhe auf die Schlösserstiftung zu. Alle Gärten sind betroffen.
Über ihre Farbe regulieren Libellen ihre Körpertemperatur. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Färbung der Insekten verändert – wohl infolge der Klimakrise.
Brandenburg ist das Land mit den bundesweit meisten Alleebäumen. Doch ihre Zahl geht von Jahr zu Jahr zurück. Viele Bäume sind Opfer des Klimawandels.
Wie hat sich das Wetter in Berlin verändert – und woher kommt der Irrtum, dass Schnee zum Fest früher normal war? Daten aus mehr als 100 Jahren geben Aufschluss.
Im Film „Gletschergrab“ mit Wotan Wilke Möhring suchen Geheimdienste im isländischen Schnee nach einem alten Nazi-Schatz. Der Klimawandel macht’s möglich.
Drinnen leuchtet der Baum, draußen türmt sich der Schnee. So stellen sich viele ideale Weihnachten vor. Doch auch früher waren die Chancen dafür nicht besonders groß.
Treibhausgase befeuern die Klimaerwärmung, egal wie kalt es bei uns gerade gewesen sein mag. Dieses CO₂ können Moore binden: Es gilt, sie zu regenerieren.
Schauspieler Wotan Wilke Möhrung hat sich auf Island für das ZDF-Format „Terra X“ die Folgen der Erderwärmung aus nächster Nähe angesehen. Warum er trotzdem nicht verzweifelt ist.
15 junge Kanadier sind gegen ihre Regierung vor Gericht gezogen. Sie werfen ihr vor, zum menschengemachten Klimawandel beizutragen und nicht genug zur Senkung der Treibhausgasemissionen zu tun.
Einer neuen Studie zufolge sprechen sich mehr als zwei Drittel aller Bundesbürger weiterhin für die Energiewende aus. Gut drei Viertel halten die Maßnahmen aber für zu teuer.
Klimawandel, Ernteausfall, Bildung: Das sind Gründe, weshalb Menschen nach Europa fliehen. „Menschen helfen!“ will unterstützen, die Lage in Uganda, Indien und anderswo zu verbessern.
Beim Weltklimagipfel COP28 versuchen 70.000 Teilnehmer, gemeinsame Lösungen zu finden. Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Gabriele Spilker erklärt, warum Klima-Kompromisse so schwer sind.
Wälder, Eisschilde und Meere könnten sich durch den Klimawandel irreversibel verändern. Was es für Europa bedeuten würde, wenn etwa der Golfstrom kippt, beschreibt der Report „Global Tipping Points“.
Der Hydrologe Léo Tremblay hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist auch Schwerpunkt der Weltklimakonferenz.
Auch in der Psychologie wird der Klimawandel intensiv diskutiert. Denn Naturkatastrophen traumatisieren und die Jugend sorgt sich über ihre Lebensgrundlagen in der Zukunft.
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Auf der Weltklimakonferenz räumt Bundeskanzler Olaf Scholz weiteren Handlungsbedarf beim Aufhalten des Klimawandels ein. Aber der Weltwohlstand und das Wachstum sollen gehalten werden.
Das Ozonloch im Winter über dem Südpol war nach der Reduktion der schädlichen FCKW stetig kleiner geworden. Nun scheint sich diese Entwicklung aber zu verlangsamen.
Avinash Persaud will das Finanzsystem für mehr Klimaschutz umgestalten. Im Interview erklärt der Ökonom, was nötig ist – und warum er nicht auf deutsches Steuergeld zählt.
Die Weltgesundheitsorganisation warnt: Der Klimawandel droht über Jahrzehnte erzielte Fortschritte bei der Bekämpfung der Malaria zunichte zu machen.
Cao Thang Dinh ist Professor für Chemieingenieurswesen in Kanada. Seine Arbeiten zur Kohlenstoff-Fixierung gelten als wegweisend. Doch er sagt: Ohne den Ausstoß zu verringern, wird es nicht gehen.
Neue Verhandlungen zum Klimaschutz stehen an und eine erste Bestandsaufnahme des Erreichten. Nie traf größere Dringlichkeit, Treibhausgas-Emissionen zu senken, auf eine kompliziertere Ausgangslage.
Das Umweltbundesamt hat seinen neuen Monitoringbericht zu den Folgen des Klimawandels in Deutschland vorgestellt. Ministerin Steffi Lemke warb für Klimaanpassungsmaßnahmen.
Ein Kollaps der Gesellschaft ist die große Gefahr des Klimawandels. Ihn stoppt nur eine radikale Grenze von Null Emissionen. Trotzdem ist unendliches Wirtschaftswachstum möglich.
Die Anwältin des Angeklagten nennt den Beschluss „historisch“, auch wenn es Berufung geben könnte: Erstmals habe ein Gericht geurteilt, dass sich Schweden im Klimanotstand befinde.
Die Griechen haben eine Idee, um mehr Geld einzunehmen. Die Kurtaxe soll erhöht werden, um einen Fonds gegen Klimaschäden aufzustellen.
Soll man sich für freie Forschung einsetzen, oder ist das Lobbyarbeit für die Wissenschaft? Fragen wir die Psychologie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster