
Warum Kaffee so günstig ist wie Cola, Starbucks ein Segen war und ihn Robusta kaltlässt, erklärt der Spitzenröster hier.
Warum Kaffee so günstig ist wie Cola, Starbucks ein Segen war und ihn Robusta kaltlässt, erklärt der Spitzenröster hier.
Das Thema Klimaschutz ist laut Grünen-Außenministerin Baerbock wichtiger denn je. Der Klimawandel habe vehemente Auswirkungen nicht nur auf die Wirtschaft sondern auch auf Migration.
Schwindendes Meereis, schmelzende Gletscher und tauender Permafrost: Eine Studie zeigt, wie stark der Klimawandel die Arktis verändert könnte – und das ist nicht einmal das schlimmste Szenario.
Seit 1945 hatte der Park Sanssouci keine eigene Baumschule mehr. Warum im Unesco-Weltkulturerbe am Ruinenberg jetzt wieder für den eigenen Baumnachwuchs gesorgt wird.
1950 enthielt die Luft 310 ppm CO₂. Heute sind es 426. Jahr für Jahr steigt der CO₂-Wert und die Keeling-Kurve zeigt diese folgenschwere Veränderung. Das stört die Mächtigen.
Idylle, Klimawandel, Transformation: In der Potsdamer Produzentengalerie M beschäftigen sich 19 Fotografinnen und Fotografen mit Brandenburg.
Neue Daten zeigen, dass der grönländische Eisschild immer schneller aufbricht. Der Klimawandel könnte den Eisverlust drastisch beschleunigen.
Die Klimapolitik wird immer polarisierter. Bei vielen Skeptikern sind Unsicherheiten und Unwissen erkennbar. Überraschend hingegen: Sie lehnen Befürworter gar nicht so rigoros ab, wie es umgekehrt der Fall ist.
Um Klimaschäden zu begrenzen, müssen Menschen ihren Lebensstil laut Forschern am Helmholtz-Zentrum radikal ändern. Wesentliche Faktoren sind Privatautos und eine unzureichende Gebäudedämmung.
Eine Studie zeigt, wie der Klimawandel die Bedingungen für katastrophale Waldbrände in Kalifornien verschärft hat. Doch was bedeutet das für die Zukunft?
Artensterben und Klimawandel schreiten rasant voran. Die Lösung dieser Menschheitskrise heißt „transformativer Wandel“. Forscherin Karen O’Brien erklärt, was dahintersteckt.
Der Kaffeedurst steigt, doch der Klimawandel dürfte die Hälfte der Anbaufläche zerstören. Konzerne wie Nestlé sind alarmiert und investieren Milliarden, um den Anbau zu retten. Reicht das?
Der Klimawandel könnte die Zahl der Hitzetoten in Europa stärker ansteigen lassen als die Zahl der Kältetoten zurückgehen dürfte. Berechnungen zeigen, wo das Risiko am höchsten ist.
Der Orkan Éowyn verursacht Chaos in Irland und Schottland. Hunderttausende sind ohne Strom, Provider melden Internetausfälle und hunderte Flüge sind gestrichen worden.
Die Rückkehr der Santa-Ana-Winde könnte in Los Angeles neue Waldbrände entfachen. Wissenschaftler warnen vor den langfristigen Folgen des Klimawandels. Doch wie gefährlich ist die Lage wirklich?
Nach Angaben von Unicef beeinträchtigen „extreme Klimaereignisse“ 2024 das Bildungsangebot von 242 Millionen Kindern. Besonders betroffen waren Süd- und Ostasien, der Pazifikraum und Afrika.
Was wird aus dem Klimaschutz in Amerika und weltweit mit Donald Trump im Weißen Haus? Rachel Cleetus von der „Union of Concerned Scientists“ über Furcht und Hoffnung in der Wissenschaft.
Die Hurrikane „Milton“ und „Helene“, die im letzten Jahr vor allem die USA trafen, verursachten den größten finanziellen Schaden. In Europa schlug vor allem die Hochwasser-Katastrophe in Spanien zu Buche.
Die Oberflächentemperaturen lag bis zu 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel von 1997 bis 2021. Und für die Ostsee gilt ähnliches. Für die Meeresumwelt hat das sichtbare Folgen.
Als gäbe es keinen Klimawandel: Am Berliner Stadtrand entsteht ein Gewerbegebiet mit Hallen, deren Fassaden sich im Sommer extrem aufheizen dürften.
Nicht nur in Deutschland, sondern rund um den Globus war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. UN-Generalsekretär Guterres mahnt angesichts des Klimawandels, den „Weg ins Verderben“ schnell zu verlassen.
In der Landeshauptstadt lag die Durchschnittstemperatur über dem deutschlandweiten Mittelwert. Besonders Winter und Frühling stachen heraus.
Erneut erlebt Deutschland ein warmes Rekordjahr. Der Wetterdienst zieht ein verheerendes Fazit: „Das ist beschleunigter Klimawandel.“
Dank der Testkits des Start-ups Safia aus Berlin-Adlershof kann man die Gifte von Schimmelpilzen nachweisen. Warum jetzt auch die Bundeswehr der Technologie vertraut.
In den nächsten Jahren werden in Potsdam zehntausende Bäume absterben. Schlösserstiftung, Stadt und Volkspark kämpfen dagegen an. Doch das wird teuer.
Elon Musk bezeichnet die AfD als Deutschlands einzige Rettung. Aufhänger seines Tweets ist ein Video der 24-jährigen Naomi Seibt aus Münster. Wie kam es dazu?
Durch den Klimawandel sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren 18 Wintertage weggefallen, zeigt eine Analyse. Auch weiße Weihnachten sind im Flachland selten geworden. Und wie wird es in diesem Jahr?
Unterhaltsame Augentäuscherei: Der Argentinier Leandro Erlich lässt in Wolfsburg eine erstaunliche Welt entstehen. Und zeichnet ganz nebenbei ein Sinnbild der Verwüstungen durch den Klimawandel.
Die Schriftstellerin Amy Waldman nutzt ihre Zeit an der American Academy für ein besonderes Buch zum Klimawandel. Es geht um das Leben ohne Schnee.
Eine marine Hitzewelle hat Alaska in den Jahren 2014 bis 2016 getroffen. Das Sterben der Trottellummen zeigt, wie radikal der Klimawandel Ökosysteme verändert.
Mietpreisbremse verlängert, Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zum Schutz vor Gewalt: Das Kabinett beschließt mehrere Maßnahmen. In die Quere kommen dürfte die fehlende Mehrheit.
Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest stellt eine „Wachstumsagenda 2030“ auf. Die Liste der Vorschläge reicht von Atomenergie bis Zuwanderung.
Für viele ist es der Urlaub schlechthin: Mit den Skiern die Pisten hinunterjagen oder durch die Landschaft langlaufen. Aber der Klimawandel hat die Situation in den Bergen dramatisch verändert.
Der erste Schnee ist gefallen, nun dauert es nicht mehr lang, bis die Skisaison startet. Unser Autor kann es kaum erwarten – trotz vieler Bedenken.
Franziskus predigt schon lange gegen den Klimawandel. Jetzt zieht er auch im eigenen Fuhrpark Konsequenzen. Dabei sind - allen Problemen zum Trotz - auch zwei deutsche Autobauer im Geschäft.
Der Klimawandel verändert die Arktis bereits heute erheblich – und womöglich schneller als bisher gedacht. Forschungen zufolge könnte das Meereis schon in drei Jahren tageweise verschwunden sein.
Entwicklungsländer stoßen immer mehr Treibhausgase aus. Doch ein innovatives Finanzinstrument könnte dabei helfen, Emissionen zu reduzieren, argumentiert Moritz Kraemer.
An den Rohstoffbörsen werden Kaffeebohnen, aber auch Kakao und Orangensaft zu Höchstpreisen gehandelt. Das liegt auch, aber nicht nur am Klimawandel.
Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte, repräsentative Studie. Auch die Themen Zuwanderung und Klimawandel sowie der Russland-Ukraine-Krieg beschäftigen eine hohe Prozentzahl der befragten Personen sehr.
Ein Klimaphänomen führt zum Mangrovensterben auf den Malediven. Ist das ein Vorgeschmack auf weitere Auswirkungen der Erderwärmung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster