
Die erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Luft lässt Wälder schneller wachsen. Doch in der erwärmten Welt besteht auch höhere Brandgefahr. Das zeigt sich besonders im globalen Norden.
Die erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Luft lässt Wälder schneller wachsen. Doch in der erwärmten Welt besteht auch höhere Brandgefahr. Das zeigt sich besonders im globalen Norden.
Dünger aus der Landwirtschaft setzt dem Wasser zu, der Klimawandel verstärkt sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen. Wie steht es um Europas Wasser und die Versorgungssicherheit?
Einzelne Wetterereignisse wie Hurrikan „Milton“ konnten lange nicht auf die Erwärmung zurückgeführt werden. Doch mittlerweile ist die Forschung weiter, viel weiter.
Wäre unsere Erde eine Patientin, die Ärzte wären sehr besorgt. Physikerin Levke Caesar erklärt das Ergebnis des ersten planetaren Gesundheitschecks, und warum der Klimawandel nicht unser einziges Problem ist.
Hurrikan „Milton“ erreicht Florida und der Klimawandel wieder die Berichterstattung. Während sich im Atlantik der nächste Sturm gebildet hat, ist absehbar, dass das Thema wieder nach hinten rücken wird.
Der Hurrikan „Milton“ ist einer der stärksten Stürme, der die US-Ostküste verwüstet. Vor wenigen Wochen hat erst der Hurrikan „Helene“ über 200 Menschen getötet. Entstehen durch den Klimawandel mehr dieser Stürme?
Moose, wo zuvor nur Fels und Eis war: Zunehmende Flächen in der Antarktis ergrünen. Der Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.
Die globale Erwärmung verändert die Lebensgemeinschaft in den Ozeanen. Walhaie müssen voraussichtlich in kühlere, für sie gefährlichere Gewässer ausweichen.
Seit Jahren leiden Skigebiete unter zu wenig Schneefall. Mit Kunstschnee wird Abhilfe verschafft, doch der ist teuer – und umweltschädlich. Immer mehr Gebiete machen deshalb nun Schluss.
Ob auf Hitzewellen oder Starkregen: Deutschland muss sich für die Erderwärmung rüsten. In einem „Gemeinschaftsprojekt“ haben die drei Ampelparteien dafür 34 Ziele formuliert.
Luftdicht vergraben, kann Holz über Jahrhunderte vor dem Verrotten bewahrt werden und so gespeicherten Kohlenstoff dauerhaft binden. Diese Technik könnte eine kostengünstige Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sein.
Mit dem Klimawandel gehen immer mehr Flutkatastrophen in Deutschland einher. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Eine Abkehr von der bisherigen Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimaschutz gesprochen wird, fordert ein prominent besetztes Bündnis aus Wissenschaft, Medien und Kultur.
Der menschengemachte Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen wie im September verdoppelt. Klimamodelle könnten den Anstieg der Regenmenge sogar unterschätzt haben.
Einstürzende Wohnhäuser, kaputte Brücken, überflutete Straßen: Zum Ende des heißesten Sommers aller Zeiten kehrt der Klimawandel ins Bewusstsein zurück. Die deutsche Politik aber bleibt auf Sparkurs.
Auf ihrem zehnten Album „Lemons, Limes and Orchids“ gelingt der New Yorker Musikerin ein souliger Kammerpop mit ungewöhnlichen Texten. Perfekte Herbstmusik.
Die Kinder ins Klimaschutz-Feriencamp schicken, aber vier Autos vor der Tür haben: Das geht für viele. Und ich kann das sogar verstehen.
Eine Anpassung an den Klimawandel ist notwendig, aber nicht alle Maßnahmen sind nachhaltig. Warum einige sogar die Bedingungen verschlechtern.
Der europäische Green Deal soll gestutzt werden. Doch in der Debatte in Straßburg benennen die meisten Parlamentarier, warum es immer häufiger zu Hochwasser-Katastrophen kommt und was getan werden kann, um sie zu verhindern.
Am Sonntag stellen 100 Aussteller aus Potsdam und der Umgebung ihre Ideen für Umweltschutz vor. Die Fahrt mit Tram und Bus ist an dem Tag kostenlos.
Finanziert werden soll eine bessere Bewässerung des Babelsberger Parks. An das Rathaus hat die Stiftung zwei Wünsche.
Eine Untersuchung zeigt, dass Dürreperioden auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu zehn Tage länger dauern könnten als bisher prognostiziert. Eine Neubewertung der weltweiten Dürrerisiken ist nötig.
Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.
Die Sommer werden heißer, immer öfter fällt der Unterricht aus – doch ein Konzept für klimatisierte Schulen fehlt. Das geht auf Kosten der Kinder.
Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.
Vielleicht hilft ja diese Erkenntnis ein wenig: Die Armen trifft der Klimawandel, weil sie noch ärmer werden, hart. Aber die Reichen haben mehr zu verlieren.
Weniger Autos, mehr Grün: Österreichs Hauptstadt investiert massiv, um sich für den Klimawandel zu rüsten. Im Vergleich wirkt Berlin rückschrittlich – und löst deshalb bei manchen Wiener Politikern Mitleid aus.
Angesichts des Klimawandels spricht sich die Bundesumweltministerin Lemke für eine Verankerung der „Gemeinschaftsaufgabe Klimaanpassung“ im Grundgesetz aus. Nur zwölf Prozent der Kommunen besitzen derzeit ein Klimaanpassungskonzept.
Die Ausstellung „Tiere im Polarlicht“ im Naturkundemuseum Potsdam zeigt den hohen Norden in all seinen Facetten. Auch Thema: die Herausforderungen des Klimawandels für die Region.
Klimaforscher machen immer genauere Vorhersagen. Trotzdem steuert die Menschheit nicht um. Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner sagt: Das liegt auch an Büchern und Filmen.
Unter drei Perspektiven beleuchten die Stipendiaten am Wannsee in diesem Semester den Klimawandel. Dabei beziehen sie auch persönliche Blickwinkel ein.
Verringerte Produktivität, mehr Einsatz von Dünger, zunehmende Bodenerosion und die Rodung von Flächen: Der Klimawandel wirkt sich auf die Landwirtschaft aus. Die Folge sind laut einer neuen Studie weitere Umweltprobleme.
Wie die Brandenburger die Kartoffel lieben lernten und warum die Folgen der Wendejahre den Bauern mitunter genauso zu schaffen machen wie der Klimawandel.
Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die Wasserversorgung und Landwirtschaft auf Sardinien und Sizilien. Eine neue Studie zeigt, dass Dürren auf den italienischen Inseln um 50 Prozent wahrscheinlicher geworden sind.
Als Gründünger könnte die Hülsenfrucht Ackerbohnen und Erbsen ersetzen, denen der Klimawandel zusetzt. Nur: Es muss sie auch jemand essen wollen.
NeoCarbon will in Berlin spezielle Mittel zur Abtrennung von CO₂-Molekülen verbessern, um klimaschädliche Gase aus der Atmosphäre zu ziehen.
Immer größer werden die Gefahren durch den Klimawandel. Doch eine neue Studie zeigt: Die Metropolen an den Meeren der Welt wappnen sich nur oberflächlich, langsam und begrenzt gegen Flut-Risiken.
Die Letzte Generation ist durch umstrittene Aktionen wie das Eindringen in Flughäfen bekannt. Diesmal macht die Gruppe am Schloss Sanssouci auf Folgen des Klimawandels aufmerksam.
Brandenburg ist bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Wie man verhindern kann, dass sich Waldböden selbst entzünden, wird in Berlin mit Partnern aus der Region und der EU erforscht.
Neben Wetterextremen bringt die Klimaerhitzung invasive Arten ins Land, die von den wärmeren Temperaturen profitieren. Unsere Experten ordnen Folgen für Mensch, Natur und Lebensmittelproduktion ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster