
Die Sommer werden heißer, immer öfter fällt der Unterricht aus – doch ein Konzept für klimatisierte Schulen fehlt. Das geht auf Kosten der Kinder.
Die Sommer werden heißer, immer öfter fällt der Unterricht aus – doch ein Konzept für klimatisierte Schulen fehlt. Das geht auf Kosten der Kinder.
Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.
Vielleicht hilft ja diese Erkenntnis ein wenig: Die Armen trifft der Klimawandel, weil sie noch ärmer werden, hart. Aber die Reichen haben mehr zu verlieren.
Weniger Autos, mehr Grün: Österreichs Hauptstadt investiert massiv, um sich für den Klimawandel zu rüsten. Im Vergleich wirkt Berlin rückschrittlich – und löst deshalb bei manchen Wiener Politikern Mitleid aus.
Angesichts des Klimawandels spricht sich die Bundesumweltministerin Lemke für eine Verankerung der „Gemeinschaftsaufgabe Klimaanpassung“ im Grundgesetz aus. Nur zwölf Prozent der Kommunen besitzen derzeit ein Klimaanpassungskonzept.
Die Ausstellung „Tiere im Polarlicht“ im Naturkundemuseum Potsdam zeigt den hohen Norden in all seinen Facetten. Auch Thema: die Herausforderungen des Klimawandels für die Region.
Klimaforscher machen immer genauere Vorhersagen. Trotzdem steuert die Menschheit nicht um. Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner sagt: Das liegt auch an Büchern und Filmen.
Unter drei Perspektiven beleuchten die Stipendiaten am Wannsee in diesem Semester den Klimawandel. Dabei beziehen sie auch persönliche Blickwinkel ein.
Verringerte Produktivität, mehr Einsatz von Dünger, zunehmende Bodenerosion und die Rodung von Flächen: Der Klimawandel wirkt sich auf die Landwirtschaft aus. Die Folge sind laut einer neuen Studie weitere Umweltprobleme.
Wie die Brandenburger die Kartoffel lieben lernten und warum die Folgen der Wendejahre den Bauern mitunter genauso zu schaffen machen wie der Klimawandel.
Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die Wasserversorgung und Landwirtschaft auf Sardinien und Sizilien. Eine neue Studie zeigt, dass Dürren auf den italienischen Inseln um 50 Prozent wahrscheinlicher geworden sind.
Als Gründünger könnte die Hülsenfrucht Ackerbohnen und Erbsen ersetzen, denen der Klimawandel zusetzt. Nur: Es muss sie auch jemand essen wollen.
NeoCarbon will in Berlin spezielle Mittel zur Abtrennung von CO₂-Molekülen verbessern, um klimaschädliche Gase aus der Atmosphäre zu ziehen.
Immer größer werden die Gefahren durch den Klimawandel. Doch eine neue Studie zeigt: Die Metropolen an den Meeren der Welt wappnen sich nur oberflächlich, langsam und begrenzt gegen Flut-Risiken.
Die Letzte Generation ist durch umstrittene Aktionen wie das Eindringen in Flughäfen bekannt. Diesmal macht die Gruppe am Schloss Sanssouci auf Folgen des Klimawandels aufmerksam.
Brandenburg ist bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Wie man verhindern kann, dass sich Waldböden selbst entzünden, wird in Berlin mit Partnern aus der Region und der EU erforscht.
Neben Wetterextremen bringt die Klimaerhitzung invasive Arten ins Land, die von den wärmeren Temperaturen profitieren. Unsere Experten ordnen Folgen für Mensch, Natur und Lebensmittelproduktion ein.
Was wird aus dem Stahl? In Zeiten des Klimawandels ist diese Frage drängender denn je. Doch der Ruhrkonzern beschäftigt sich wieder vor allem mit sich selbst. Sigmar Gabriel versucht, zu moderieren.
Auf der Mittelmeerinsel herrscht seit Monaten eine extreme Dürre. Grund ist der Klimawandel. Warum jetzt ausgerechnet ein Tanker der Marine die fünf Millionen Inselbewohner retten soll.
Mit Satelliten erforschen Wissenschaftler das Mittelmeer. Jetzt steht fest: Noch nie wurde eine höhere Oberflächentemperatur gemessen als diesen Monat. Dabei war der Rekord erst letztens gebrochen worden.
Die nötigen Anpassungen an den Klimawandel fordern auch Brandenburgs Wirtschaft und Landwirtschaft heraus. So reagieren die Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl darauf.
Die griechische Feuerwehr kämpft gegen Waldbrände, auch am nördlichen Stadtrand von Athen. Trockenheit und Winde verbreiten Feuer, die aktuelle Hitzewelle trägt zum Risiko bei.
Ob Kanada, Griechenland oder im Amazonas: Weltweit brennen immer öfter Wälder. Eine neue Studie hat ihren massiven Beitrag zu den globalen Treibhausgasemissionen berechnet.
Der Klimawandel und rücksichtslose Besucher setzen Potsdams Gärten zu. Gerd Schurig kümmert sich seit 40 Jahren um die geschützten Anlagen – und fordert härteres Durchsetzen der Regeln.
Der Klimawandel führt einer Studie zufolge weltweit zu höheren Nachttemperaturen. In Deutschland fällt das Thermometer nachts normalerweise unter 20 Grad. Doch auch hierzulande steigt die Belastung.
In Deutschland galt lange: Aufs Feld gehört kein Baum gepflanzt! Ein Irrweg. Denn mit schnell wachsenden Hölzern lässt sich kohlenstoffneutral heizen und sie verbessern die Böden.
Die jüngste Hitzewelle im Mittelmeerraum wäre ohne den Einfluss fossiler Brennstoffe unmöglich gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse. Die Temperaturen stiegen um bis zu 3,3 Grad, was die Gefahren durch Hitze drastisch erhöht.
Mehr Engagement beim Hitzeschutz – das verlangen die Grünen vom Berliner Senat. Die Folgen des Klimawandels für Städte wie Berlin sollten mit konkreten Maßnahmen bekämpft werden.
Knapp 37.000 Bäumen stehen auf den Straßen von Tempelhof-Schöneberg. Die meisten von ihnen sind geschädigt. Baumkontrolleure überprüfen jährlich jeden einzelnen.
Aktuelle Prognosen zeigen, welches Wetter die Sportler bei Olympia erwartet. Wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen zudem, wie die Athleten am besten mit Hitze zurechtkommen.
Eine Schau im Park Sanssouci befasst sich mit dem Klimawandel sowie Strategien im Umgang damit. Dazu gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm.
Gärtnern, sammeln, spazieren gehen. Immer mehr Computerspiele setzen auf Gemütlichkeit und Entschleunigung. Ist das Zeitverschwendung? Psychologen sind anderer Meinung.
Der Mond bremst die Rotation der Erde. Ein menschengemachtes Phänomen hat ähnliche Auswirkungen und könnte den Mond künftig sogar übertrumpfen.
Er ist berufen worden, um den Klimaplan der Landesregierung zu evaluieren: Zwölf Wissenschaftler sollen bewerten, ob Brandenburg auf dem richtigen Weg ist.
Was ist die Hauptursache des Klimawandels, was sind die Folgen? Eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank zeigt, welche Generation am besten informiert ist – und welche Länder vor uns liegen.
Infolge des Klimawandels breitet sich die Gelbfiebermücke immer stärker aus. Allein im ersten Halbjahr 2024 wurden zehn Millionen Infektionen und Tausende Tote gezählt.
Ein neues Gesetz soll Bund und Länder verpflichten, Strategien zum Schutz vor dem Klimawandel zu entwerfen und umzusetzen. Das kostet Milliarden. Unklar ist, woher das Geld kommen soll.
Eine neue Analyse zeigt, dass Mitte Juni mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung extreme Hitze erlebt haben. Das führt zu folgenschweren Kettenreaktionen.
Eine neue Studie legt nahe, dass der Anstieg des Meeresspiegels und heftigere Stürme den Druck auf die tektonischen Platten erhöhen. Das hat unerwartete Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster