
Das Projekt Dekoloniale machte in Berlin die Spuren des deutschen Kolonialismus sichtbar und forderte einen Perspektivwechsel. Jetzt endet es – und zieht Bilanz.
Das Projekt Dekoloniale machte in Berlin die Spuren des deutschen Kolonialismus sichtbar und forderte einen Perspektivwechsel. Jetzt endet es – und zieht Bilanz.
Kurz nach dem Wahlsieg des Klimawandelleugners Donald Trump in den USA beginnt in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz. Ein aussichtsloses Unterfangen? Der UN-Klimachef hat noch Hoffnung.
Die Cop16 endete mit einer Enttäuschung. Doch es gibt Lichtblicke: In der Finanzierung von Naturschutz deutet sich ein Paradigmenwechsel an. Unternehmen sollen dafür bezahlen, wenn sie von Gensequenzen profitieren.
Chancen, Perspektiven und Probleme in Ostdeutschland: Darüber diskutieren am Montag im Verlagsgebäude des Tagesspiegels unter vielen anderen Marianne Birthler, Manuela Schwesig und Bodo Ramelow.
Die Umweltorganisationen begrüßen unter anderem Fortschritte beim Meeresschutz. In einer wichtigen Finanzierungsfrage gebe es aber einen Graben zwischen Industriestaaten und dem Süden.
Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien drängen Delegierte darauf, das weltweite Artensterben bis 2030 zu stoppen und mehr Schutzflächen auszuweisen. Noch immer sind nur acht Prozent der Meeresgebiete geschützt.
Knapp 23 Millionen Euro für die Sanierung: Das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten schließt am 1. November. 2027 soll auch das Schlosshotel wieder öffnen.
Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Gegenteil ist nötig. Ein UN-Bericht zeigt, ob es den Ländern ernst damit ist, die Umkehr einzuleiten.
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz wird der Behinderten-Beauftragte Dusel sprechen. Was er fordert und wie der Staat mit Inklusion sparen kann.
Die Greentech-Messe richtet sich neu aus. Ab 2025 soll sie unterm Funkturm stattfinden – gemeinsam mit dem neuen Berlin-Ableger der Technologiemesse Gitex aus Dubai.
Auf der Climate Security Conference wirbt Baerbock für mehr Krisenprävention im Hinblick auf die Erderwärmung. Sie verweist auf die schwerwiegenden Folgen der drohenden Naturkatastrophen, die die internationale Sicherheit gefährden.
Noch immer sehen sich Frauen bei der Bundeswehr mit einer Vielzahl an Problemen konfrontiert. Auf der diesjährigen ICOAF tauschen sich 37 Länder unter anderem darüber aus.
„Forces of Fashion“ nennt sich eine Konferenz, die am Montag in Berlin Station machte. Wer oder was die „Forces“ waren, wurde nicht erklärt. Einige Talente duften sich auf den Panels vorstellen.
Inmitten von Krisen und Konflikten laden die Vereinten Nationen heute zu einem ambitionierten „Zukunftsgipfel“. Die Staats- und Regierungschefs sollen die UN fit für das raue 21. Jahrhundert machen.
Der bisherige Nato-Generalsekretär wäre der erste Nichtdeutsche auf diesem Posten. Und mit seiner Vita von besonderer Strahlkraft für den internationalen Gipfel – besonders im Kontrast zum aktuellen Amtsinhaber.
Im Februar wird Christoph Heusgen letztmals die Münchner Sicherheitskonferenz leiten. Warum er von Nato-Chef Jens Stoltenberg abgelöst wird? Dazu gibt es sehr unterschiedliche Lesarten.
Der ehemalige niederländische Premier Mark Rutte übernimmt Jens Stoltenbergs Rolle als Nato-Chef. Dieser wiederum könnte Berichten zufolge bereits einen neuen Job in einem verwandten Gebiet haben.
Falten sind nicht nur ein Zeichen des Alterns, sie könnten auch andere Körperteile schneller altern lassen. Das ist nicht die einzige verblüffende wissenschaftliche Erkenntnis über die Hautalterung.
Beim Baukonvent der Stiftung Baukultur gibt es massive Kritik an der Deutschen Bahn. Das Unternehmen sei entscheidend für den klimagerechten Ausbau der Infrastruktur.
Jim Skea ist Chef des Weltklimarats. Im Interview spricht er über Elan im Klimaschutz, unerwartete Klimafolgen und darüber, wann Temperaturen wieder sinken könnten.
Die Schweiz richtet eine Friedenskonferenz für die Ukraine aus. Welche Ergebnisse sind möglich? Der Tagesspiegel hat mit Experten und Russlands UN-Botschafter in Genf gesprochen.
Vor dem Winter eine dezentrale Energieversorgung in der Millionenstadt aufzubauen, habe höchste Priorität, sagt der Charkiwer Journalist Juri Larin. Für ihn ist klar: Putin will die Stadt einnehmen.
Am Sonntag startet an der TU Berlin eine internationale Klima-Konferenz. Organisator Jan Minx spricht im Interview über die Ziele des Treffens und Versäumnisse der Klimaforschung.
In Litauen üben Soldaten und Freiwillige den Einsatz unbemannter Fluggeräte. Rüstungs-Start-ups liefern die Systeme an die Front in der Ukraine. Deutschland hat Nachholbedarf.
Mit Plakaten im Stadtraum will Berlins Industrie- und Handelskammer zur Diskussion anregen, am 10. Juni findet außerdem eine Konferenz statt. Die breite Bevölkerung ist eingeladen.
Zum zweiten Mal organisiert die Wista Adlershof ein Festival zu Diversität in Unternehmen. Diesmal geht es um „diskriminiserungsfreies Wirtschaften“ und die Einbindung von Randgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Entwicklungsministerin bereitet in Kiew die Berliner Ukraine-Konferenz vor. Sie hat Hilfe im Gepäck und Wünsche an Selenskyj – und erlebt eine Überraschung.
Die Hauptstadt rollt den roten Tepppich aus für Branchenkenner und Freunde der Serienkultur.
Das internationale Kulturprojekt La Nomad House ist auf der Reise durch sechs Länder. In kostenlosen Veranstaltungen erzählt es die Geschichten von Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer.
Jugendliche sind auf dem Wohnungsmarkt besonders benachteiligt. Der „Jugendwohnkongress“ will das ändern, erklären die Organisatorinnen Hannah Schilling und Michelle von Ruschinski im Interview.
Am 15. April 2023 begann im Sudan der Krieg zwischen zwei Militärs. Mittlerweile ist das Land Schauplatz der größten Vertreibungskrise der Welt. Vier UN-Organisationen fordern nachhaltige Lösungen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck appelliert auf der Konferenz „Europe 2024“ zu mehr Geschlossenheit in der politischen Debatte. Der Dauerstreit im politischen Diskurs helfe nur Putin.
Eine Milliarde-Dollar-Spende an New Yorker Universität, Schweiz wegen Diskriminierung verurteilt, höherer Schutz des Ostsee-Schweinswals.
Der Kanzler und Nato-Chef Stoltenberg erteilen Macrons Überlegungen zur Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine eine Absage. Litauen schließt eine solche Unterstützung nicht aus.
Vor zwei Jahren hat Putins Russland die Ukraine überfallen. Der Krieg dauert an, mit aller Härte. Doch die Welt scheint das Interesse zu verlieren.
Berlins landeseigene Messegesellschaft ist jetzt alleiniger Eigentümer der Mobile Seasons GmbH. Das Unternehmen richtet weltweit Konferenzen für Android-Entwicklungen aus.
Die Technologiebranche des jüdischen Staates steht seit den Terrorangriffen unter Schock. Eine Veranstaltung soll Unternehmen stärken und neue Kontakte ermöglichen.
Seit Wochen gehen überall in Deutschland Menschen auf die Straße, um gegen rechts zu demonstrieren. Eine Studie liefert jetzt erste Ansätze dafür, was die Beteiligten bewegt.
Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.
Zum ersten Mal sind Jugendliche Teil der deutschen Delegation bei der UN-Klimakonferenz COP. Leon Janas und Dante Davis berichten von ihren Erfahrungen in Dubai.
öffnet in neuem Tab oder Fenster