
Viele Unternehmen in Brandenburg ächzen unter hohen US-Zöllen und Energiepreisen. Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hört sich in Potsdam die Wünsche der Wirtschaft an.
© Olli Elsner
Das Angebot des Tagesspiegel-Verlags beinhaltet ein umfassendes Portfolio an Konferenzen und Fachveranstaltungen (wie hier das Digital Science Match mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller im Bild). Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Viele Unternehmen in Brandenburg ächzen unter hohen US-Zöllen und Energiepreisen. Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hört sich in Potsdam die Wünsche der Wirtschaft an.
Zeitgleich zur ersten Lesung des Berliner Doppelhaushalts ruft am Donnerstagvormittag das „Bündnis Soziales Berlin“ zu einer Großkundgebung gegen weitere Kürzungen auf.
17 Prozent der Potsdamer sind von Armut betroffen. Die erste Armutskonferenz hat sich zum Ziel gesetzt, Strategien für die Prävention und Bekämpfung von Armut zu entwickeln.
Die spektakulärste TV-Änderung der neuen Bundesliga-Saison ist, dass die Konferenz nicht mehr bei Sky läuft. Dazn bietet Neuerungen - und Sky kontert den Rivalen.
Am 9. September findet im Treffpunkt Freizeit Potsdams erste Armutskonferenz statt. Akteure und Bürger sollen Ideen zur Bekämpfung und Prävention von Armut entwickeln.
Die Welt versinkt im Plastik, Partikel finden sich auf den höchsten Bergen und in den tiefsten Meeren. Jetzt ringen Länder um ein Abkommen gegen den Plastikmüll. Was sind die Knackpunkte?
Vor 80 Jahren fiel in Potsdam die Entscheidung zum Abwurf der Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Bürgermeister Exner mahnt: „Nie wieder!“
Vor 80 Jahren wurde in Potsdam die Neuordnung Deutschlands beschlossen. Zur Konferenz im Schloss Cecilienhof reisten die drei Siegermächte mit großen Delegationen an.
Die Digitalisierung von Unternehmen mithilfe von KI vorantreiben: Für ihre Plattform „Find Your Software“ erhielt das Potsdamer Start Up Sectorlens den Sonderpreis beim Innovationspreis Brandenburg.
Eigentlich ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschlossene Sache. Doch über die Umsetzung wollen manche Länder nun gar nicht mehr reden. In Bonn suchen Delegierte jetzt Verhandlungsspielräume.
Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn der Ozean steht unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?
Mit Frostschutzmitteln gegen das Ableben? Was beim „Life Summit“ in Berlin verhandelt wird, klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität – zumindest für eine zahlungskräftige Kundschaft.
In Mitte kommt es bis zum frühen Abend zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Grund dafür ist eine UN-Konferenz mit einer Vielzahl hochrangiger Gäste.
Fabian und Veronika Westerheide organisieren die wichtigste Konferenz rund um Künstliche Intelligenz (KI) der Hauptstadt. Doch die Rahmenbedingungen in Berlin bringen das Unternehmerpaar manchmal fast zur Verzweiflung.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert unsere Autorin an die Zerschlagung freier Gewerkschaften am 2. Mai 1933. Auch aktuell sind demokratische Rechte in Gefahr.
Berliner Arbeitgeber bemühen sich zaghaft mehr um das Thema Wechseljahre bei ihren Mitarbeiter:innen. Denn die finanziellen Einbußen sind groß. Das Tabu rund um den weiblichen Hormonhaushalt aber auch.
Mit der Teil-Legalisierung des Cannabis-Konsums gerät Deutschland in den Fokus internationaler Unternehmen. Sie treffen sich jetzt in Berlin-Neukölln. Erwartet werden 5000 Besucher aus 80 Ländern.
Kultur, Tourismus und Messen sind die Schwerindustrie der Stadt. Zur Stärkung dieser braucht es eine Umgestaltung bestehender Gebäude, mehr Festivals und einen leistungsfähigeren Flughafen, sagt Burkhard Kieker, visitBerlin-Chef.
Doku-Dreh in Cecilienhof – der britische Bestsellerautor Giles Milton erinnert an das 80 Jahre zurückliegende Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Film wird im History Channel ausgestrahlt.
Der Druck auf US-Universitäten wächst: Wissenschaftler werden attackiert, Fördermittel gestrichen, Studierende verhaftet. Nun verlassen prominente Historiker und Philosophen das Land.
Bedrohter Frieden, Handelskrieg mit den USA. Auf der Konferenz „Europe 2025“ versuchen Außenministerin und Verteidigungsminister Auswege aus der Krise zu skizzieren – mit teils ungewöhnlichen Vorschlägen.
Die EU muss sich angesichts der aktuellen Herausforderungen stark und einig zeigen. Wie kann das gelingen? Darüber diskutieren wir mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seien Sie live dabei!
Russland, Klima, Gesundheitsversorgung: Die aktuellen Krisen und Konflikte bringen große Unsicherheit mit sich, unlösbar sind sie aber nicht. Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ein französischer Wissenschaftler wurde an der US-Grenze zurückgewiesen. Grund waren private Nachrichten mit Kritik an der US-Wissenschaftspolitik. Frankreich reagiert besorgt.
Die Immobilienmesse MIPIM in Cannes beginnt mit einer Tagung zum bezahlbaren Wohnraum. Da dürfen auch Mietendeckel und Schneller-Bauen-Gesetz nicht fehlen.
Wegen Sanierungsarbeiten ist das Schloss Cecilienhof seit November geschlossen. Nach mehr als zehn Jahren Leerstand können künftig wieder Hotelgäste im Schloss übernachten.
US-Vizepräsident Vance wetterte gegen Europa und Trumps Entourage versagte den Europäern einen Platz am Verhandlungstisch im Ukrainekrieg. Der Vorsitzende der Sicherheitskonferenz zieht Bilanz.
Reza Pahlavi ist der Sohn des letzten Schahs, aber eine wichtige Stimme für demokratische Veränderung im Iran. Die ist jetzt auf der Münchner Sicherheitskonferenz nicht zu hören. Das könnte man ändern.
Der Oberbürgermeister der Oder-Stadt Frankfurt fährt zur Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Kommune sieht er im engen Austausch mit dem polnischen Slubice in einer besonderen Rolle.
Keine vier Wochen nach Trumps Amtsübernahme reist erstmals ein Mitglied der neuen US-Administration nach Deutschland – Vizepräsident J.D. Vance soll den neuen Kurs des Präsidenten erklären.
Insgesamt 9,5 Millionen Euro an Unterstützung gab der Bereich „New Media“ der Fördereinrichtung Medienboard Berlin Brandenburg im Jahr 2024 an Medienfirmen und Projekte.
Die Geschichte von einem „Masterplan, um Zuwanderer loszuwerden“, brachte Hunderttausende auf die Straße, war aber übertrieben. Genau deshalb gefällt sie der AfD immer besser.
Deutschlands Außenministerin reist nach Damaskus und trifft sich mit den dortigen Machthabern. In Syrien kommt es jetzt auf behutsame Unterstützung an.
Bei den Protesten gegen eine Konferenz der Flüssigerdgas-Industrie hatten Demonstranten zahlreiche Aktionen geplant. Unter anderem mit Kletterausrüstung am Berliner Wahrzeichen.
Einige Mitglieder verurteilten die Teilnahme Russlands am Gipfel scharf. Andere sprachen sich dafür aus „Kommunikationskanäle offen zu halten“.
Die heute beginnende UN-Konferenz gegen Wüstenbildung ist die größte ihrer Art. Zur Eröffnung des Treffens in Saudi-Arabien stellt eine Studie unter Potsdamer Leitung deutliche Forderungen.
In Baku streitet man auf dem Klimagipfel um Zahlungszusagen, und die Frage, ob auch China, Indien und die Golfstaaten mehr einzahlen sollen. Der Gipfel geht nun in die Nachspielzeit.
Die Klimakonferenz in Baku verläuft schleppend. Während Entwicklungsländer eine massive Erhöhung der westlichen Zahlungen fordern, argumentiert die EU, dass auch Länder wie China ihren Beitrag leisten müssten.
Die internationale Betroffeneninitiative „Ending Clergy Abuse“ stellte am Montag gemeinsam mit Hans Zollner, dem deutschen Experten für Missbrauchsschutz, ihren Vorschlag für eine weltweit gültige Richtlinie vor.
Das Projekt Dekoloniale machte in Berlin die Spuren des deutschen Kolonialismus sichtbar und forderte einen Perspektivwechsel. Jetzt endet es – und zieht Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster