
Ein Ausblick ins kommende Literaturjahr, von Kazuaki Takano bis Helmut Schmidt - und wie Bestseller den Umsatz eines ganzen Jahres retten können.

Ein Ausblick ins kommende Literaturjahr, von Kazuaki Takano bis Helmut Schmidt - und wie Bestseller den Umsatz eines ganzen Jahres retten können.

Politfarce: „Die lächerliche Finsternis“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.
Die Health Focus GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, weltweit die Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern zu verbessern. Zuletzt war aber der Gründer und heutige Manager Dr.

Der kongolesische Arzt setzt sich in seinem Heimatland seit Jahren für vergewaltigte Frauen ein und fordert, Massenvergewaltigungen als Kriegswaffe einzustufen. Für sein Engagement wurde er nun vom Europaparlament ausgezeichnet
Nach dem Vorbild des Landes beging Potsdam sein erstes Einbürgerungsfest

Am 30. Oktober 1974 traf der damals bereits 32-jährige Muhammad Ali auf den für unschlagbar gehaltenen George Foreman zum "Rumble in the Jungle" in Kinshasa. Ein Rückblick nach 40 Jahren auf den größten Boxkampf aller Zeiten.

Viele deutsche Unternehmen halten trotz Ebola an ihrem Afrika-Geschäft fest. Die Fluggesellschaften sind vorsichtig geworden. Wovor alle warnen: Hysterie.

Gorillas im Kongo, Wildtiere in Kanada und bald eine Tierklinik in Thailand: Gleich nach ihrem Abschluss an der Freien Universität ist eine junge Berliner Tierärztin auf Wanderschaft gegangen, organisiert sich spannende Forschungsreisen.

Wen oder was hat der HSV auf dem Gewissen? Wer kommt weit rum? Wer streitet für das Gute? Und was macht eigentlich Tim Wiese? An dieser Stelle beantworten wir die wichtigsten Fragen an den dritten Bundesliga-Spieltag.
Fußball-Bundesligist Werder Bremen muss im Auswärtsspiel bei Bayer Leverkusen am Freitag (20.30 Uhr) auf Cedrick Makiadi verzichten.

Das Blut der Überlebenden soll Ebola-Patienten helfen, beschlossen etwa 200 Experten bei einem WHO-Treffen in Genf. Bereits ab November könnten Helfer in Westafrika mit einem experimentellen Impfstoff immunisiert werden.

Mit „Blake und Mortimer“ prägte Edgar Pierre Jacobs den europäischen Comic - und hinterließ auch seine Spuren in einem anderen frankobelgischen Klassiker. Jetzt ehren ihn zwei neue Alben.

Ohne Rohstoffe wie Coltan funktioniert kein modernes Handy. Häufig stammen die Bodenschätze aus Konfliktregionen. Wie sich Konsumenten verhalten können, diskutierten Fachleute und Politiker beim Tagesspiegel.

Liberia stellt Armenviertel und Dörfer unter Quarantäne, bekommt die Lage aber nicht in den Griff. Ein Brite erkrankt in Sierra Leona an Ebola und soll nun nach Großbritannien ausgeflogen werden. Mindestens 1427 Menschen starben bereits an Ebola.

Das Poliovirus verändert sich normalerweise kaum. Trotzdem hat 2010 im Kongo eine neue Virusvariante einen Ausbruch verursacht.

Was sollen, was müssen Kinder lernen? Michaela Schonhöft reiste drei Jahre lang durch die Welt, um es herauszufinden.

Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation WHO ein „Internationaler Gesundheitsnotfall“. Reagiert die Welt zu spät auf die Katastrophe?

Der Wahlberliner Hans-Peter Kaul war der erste deutsche Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Er spricht über Wladimir Putin, die neue Chefanklägerin und über "irrsinnige Argumentation" auch im Auswärtigen Amt.

Solange der Strafgerichtshof nur Milizionäre aburteilte, wurde er wenig angefeindet. Aber seit er auch hinter amtierenden Präsidenten her ist, kippt die Stimmung
Alle Informationen zur Ebola-Krankheit im Kurzüberblick

In Avignon hat das Sommerfestival mit einem „Homburg“ begonnen – und den Aktionen der Bühnenarbeiter.

Die vierteljährlich erscheinende "Chimurenga Chronic" mit Sitz in Kapstadt versteht sich als kulturpolitische Zeitung für ganz Afrika. Die Bundeskulturstiftung hat ihr jetzt eine einmalige deutsche Sonderausgabe finanziert.

Alexander Bühler und Zaza Uta Röttgers vereinen Fiktion und Reportage zu einer Räuberpistole über Atompläne im Kongo. Sprachlich ist das manchmal etwas ungelenk, trotzdem lotet das Buch neue journalistische Erzählweisen aus.

Er fotografierte für Top-Magazine an den Brennpunkten der Welt. Und er fotografierte Prominente, die für ihn "auch nur Menschen" waren. Nun ist Robert Lebeck gestorben - ein Großer seiner Zunft.

Ein großer Jahrgang: Die Wiener Festwochen beeindruckten mit einem fulminanten, eindringlichen und klugen Programm und schließen mit Alain Platel und Claude Régy.

David van Reybrouck stürzte über dem Kongo ab, traf Rebellen und Kindersoldaten. Nun will er Europas Parteien entmachten.
Bei einer Massenpanik in einem Fußballstadion in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa sind mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen.

Konfrontation statt Kompromiss: Die Friedensgespräche im Nahen Osten gelten als gescheitert. Doch endgültig geben Israelis wie Palästinenser sie noch nicht verloren.

Guinea ist eines der ärmsten Länder der Welt. Nun breitet sich dort Ebola aus, ein tödliches Virus. Deutsche Forscher suchen im Wald nach dem Ursprung des Ausbruchs und untersuchen den Erreger im Hochsicherheitslabor.

Warum ist die Zunge der Okapis blau? Man weiß es einfach nicht.

Das Entwicklungsmodell Ruandas hängt von Präsident Paul Kagame ab: 2017 endet seine zweite Amtszeit. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Der frühere Rebellenchef dürfte auch künftig die Geschicke des Landes bestimmen.
Vor 20 Jahren erlebte Ruanda einen Gewaltexzess, der etwa 800 000 Menschen das Leben kostete. Gerd Hankel, der am heutigen Mittwoch in Potsdam spricht, über Ruanda nach dem Genozid

Der Internationale Strafgerichtshof spricht ein Urteil wegen eines Massakers in einem ostkongolesischen Dorf im Jahr 2003. Sexsklaverei und Vergewaltigung bleiben dagegen ungesühnt.

Seit einem halben Jahr leitet Martin Kobler die UN-Mission im Kongo. Den Einsatz der Interventionsbrigade findet er völlig richtig. Seine Lehre aus Auschwitz lautet: Wer in Gefahr ist, braucht Schutz.

Martin Kobler wünscht sich mehr Unterstützung für zivile Projekte – und auch Soldaten. Seit Juni 2013 leitet er die größte UN-Blauhelmtruppe der Welt.

Kein Windrad dreht sich, kein Smartphone funkt ohne Rohstoffe aus Entwicklungs- oder Schwellenländern. Für Unternehmen wird es immer wichtiger die eigenen Lieferketten zu überprüfen.

20 Jahre nach dem Völkermord herrscht in Ruandas Hauptstadt Kigali eine schweizerische Sauberkeit - eine Art Gegenzauber zu Alpträumen, Erinnerungen und allgegenwärtiger Angst. Dagmar Dehmer berichtet eine Woche lang aus dem zentralafrikanischen Land.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will mehr Bundeswehrsoldaten nach Afrika schicken. Der erste größere Einsatz der Bundeswehr dort gilt allerdings als kompletter Misserfolg.

Die „African Queen“ ist ein Hollywood-Star, der Film hat Kultstatus. Die legendäre Schaluppe liegt vor Key Largo.

Der Flüchtlingsstaat Israel und die Asylsuchenden aus Afrika: Vier Tage lang haben Zehntausende demonstriert. Sie wehren sich gegen die schlechte Behandlung – doch weder Sudanesen, Äthiopier oder Eritreaer denken an Rückkehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster