zum Hauptinhalt
Thema

Kongo

Mehrere hundert Leopard-Panzer will die Bundesregierung an Saudi-Arabien verkaufen - der Bundestag bekommt davon nichts mit.

Bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr braucht die Regierung die Zustimmung des Bundestags, bei Waffendeals wird jedoch in kleinem Kreis verhandelt. Dabei haben die Abgeordneten es selbst in der Hand, sich das Recht auf Kontrolle zu nehmen.

Von Hans Monath
Auf der Flucht. Eine Familie bringt sich vor den Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen in der Nähe von Goma in Sicherheit. Foto: Alain Wandimoyi/dpa

Im Ostkongo hat die Rebellengruppe M23 die Provinzhauptstadt Goma erobert – die Zentralregierung in Kinshasa regiert nur auf dem Papier.

Von Wolfgang Drechsler
In mindestens 24 Ländern werden Kinder als Soldaten rekrutiert.

Überall auf der Welt werden Konflikte mit brutaler Gewalt ausgetragen. Mal geht es um Bodenschätze, mal um religiöse und ethnische Konflikte und meist um Macht. Doch anders als die Kriege in Syrien oder Afghanistan werden sie international kaum wahrgenommen. Wir schauen hin.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ulrike Scheffer
Cedric Mandembo (rechts) ist aus dem Olympia-Dorf verschwunden

Fünf aus dem olympischen Dorf geflüchtete Kameruner Boxer wollen lieber in Großbritannien bleiben – und ein Judoka, zwei Coaches und ein Sportdirektor aus dem Kongo werden in London weiter vermisst.

In welchen Untiefen des menschlichen Gehirns sitzt das Böse? Foto: Arte

Warum Menschen Menschen töten. Ein Arte-Film sucht eine Antwort.

Von Hans-Jörg Rother
Mauer des Anstoßes. Der Künstlerin Nada Prlja ging es um die sozialen Unterschiede in der Friedrichstraße. Die Bewohner protestierten, die Installation wurde beseitigt. Foto: dpa

Noch fünf Tage: Die Berlin Biennale will die Welt verändern und bleibt doch Wolkenkuckucksheim. Die eingeladenen Occupy-Aktivisten bemerkten als Erste, dass sie ausgestellt im Souterrain der Kunstwerke keine Störwirkung mehr entfalten können.

Von Gerrit Gohlke
Die Idylle trügt: In Afrika tobt ein Verdrängungskampf. Das Nachsehen hat die Bevölkerung vor Ort.

Bauern in Entwicklungsländern verlieren Land an reiche Investoren. Mit neuen Leitlinien wollen die UN dem jetzt ein Ende machen.

Von Heike Jahberg

Wie ein Gesellschaftsroman: Der belgische Journalist und Dramatiker David Van Reybrouck hat eine Geschichte über den Kongo geschrieben.

Von Katharina Teutsch
Die Vorführung von „Kony 2012“ in Uganda endete im Tumult. Hier werde nicht die Wahrheit über die Situation der Bewohner der Region gesagt, ärgerten sich die Zuschauer.

Die Kritik an „Kony 2012“ ebbt nicht ab. Nun erleidet der Regisseur des Internet-Films gegen den gesuchten Kriegsverbrecher einen Zusammenbruch. Ugandas Ministerpräsident lädt die Macher der Kampagne in sein Land ein.

Von Kurt Sagatz

Der Internationale Strafgerichtshof fällt sein erstes Urteil: Das ist ein Grund zum Feiern

Von Julia Prosinger
Es gibt Schlimmere, sagen sie im Kongo, doch auch, was die Staatsanwälte Thomas Lubanga vorwerfen, ist unvorstellbar grausam.

Thomas Lubanga Dyilo soll im Kongo Kinder verschleppt und zu Mördern gemacht haben. Über den mutmaßlichen Kommandanten der Kindersoldaten fällt am Mittwoch der Internationale Strafgerichtshof sein Urteil - das erste in seiner Geschichte.

Von Julia Prosinger

Angelina Jolie stellt ihr Regiedebüt "In the Land of Blood and Honey" auf der diesjährigen Berlinale vor. Und spricht über ihre Verantwortung als Hollywoodstar und Filmemacherin. Dabei enthüllt sie, was sie sinnvoll findet - und warum.

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })