
Bosco Ntaganda hat sich überraschend in der amerikanischen Botschaft in Ruandas Hauptstadt Kigali gestellt.

Bosco Ntaganda hat sich überraschend in der amerikanischen Botschaft in Ruandas Hauptstadt Kigali gestellt.
Die Fußball-Nationalmannschaften von Ghana und Mali haben beim Afrika-Cup am Montag den Sprung ins Viertelfinale geschafft.
Ghanas Fußball-Nationalmannschaft hat beim Afrika-Cup in Südafrika einen wichtigen Schritt Richtung Viertelfinale gemacht.

Demografiebericht: 30 Prozent weniger Kinder, 70 Prozent mehr Alte bis 2030 in Potsdam-Mittelmark
„Mädchengeschichten“ – 3sat, 16 Uhr 25. Esther war sieben, als die Täter an die Tür klopften, Söldner aus dem Kongo.

Eine neue Sicht auf die Evolution der Sexualität

Bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr braucht die Regierung die Zustimmung des Bundestags, bei Waffendeals wird jedoch in kleinem Kreis verhandelt. Dabei haben die Abgeordneten es selbst in der Hand, sich das Recht auf Kontrolle zu nehmen.

Lage in Goma weiterhin unübersichtlich / Zehntausende auf der Flucht.

Im Ostkongo hat die Rebellengruppe M23 die Provinzhauptstadt Goma erobert – die Zentralregierung in Kinshasa regiert nur auf dem Papier.
Selbst Kampfhubschrauber der Vereinten Nationen konnten sie nicht aufhalten: Die Rebellen im Ostkongo sind weiter auf dem Vormarsch. Die Vereinten Nationen befürchten nun eine humanitäre Katastrophe.

Das afrikanische Land wurde in den UN-Sicherheitsrat gewählt, obwohl es eine Miliz im Nachbarland Kongo unterstützt.

Der Chef des Flüchtlingshilfswerks UNHCR über Syrien und die humanitären Tragödien in Afrika.

Fast 30.000 Asylanträge hatte die Türkei in diesem Jahr zu verzeichnen. Bislang gab es aber noch kein Asylgesetz. Das soll sich jetzt ändern.
Goma im Herzen Kongos ist eine Stadt in Angst. Nachts fallen Schüsse, am Tag machen Gerüchte über geplante Rebellenangriffe die Runde.
Die Weltkarte der Kriege und Konflikte ist erschreckend. Die meisten Konflikte finden praktisch unter Ausschluss der Weltöffentlichkeit statt – weil ihre Hintergründe kompliziert sind und sie für Europa nur wenig Bedeutung haben.

Überall auf der Welt werden Konflikte mit brutaler Gewalt ausgetragen. Mal geht es um Bodenschätze, mal um religiöse und ethnische Konflikte und meist um Macht. Doch anders als die Kriege in Syrien oder Afghanistan werden sie international kaum wahrgenommen. Wir schauen hin.

Fünf aus dem olympischen Dorf geflüchtete Kameruner Boxer wollen lieber in Großbritannien bleiben – und ein Judoka, zwei Coaches und ein Sportdirektor aus dem Kongo werden in London weiter vermisst.

Der deutsche Richter Hans-Peter Kaul am Internationalen Strafgerichtshof über die Konflikte in Afrika und Syrien, Gewalt gegen Frauen und Kinder und die Zukunft des ICC.
World-Vision-Mitarbeiter Keyzer über die dramatische Lage in dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land in Zentralafrika.

Zwei Wochen in der syrischen Kriegszone: Jonathan Littells „Notizen aus Homs“.

Der Weltstrafgerichtshof in Den Haag hat das Strafmaß gegen den Ex-Warlord Thomas Lubanga verkündet. Er hatte unzählige Kindersoldaten rekrutiert und im Bürgerkrieg kämpfen lassen.

Warum Menschen Menschen töten. Ein Arte-Film sucht eine Antwort.

Im Korridor des Standesamtes der Stadt Potsdam ist es so ruhig wie immer – bis zu diesem Moment. Vier Kinder laufen hin und her.

Noch fünf Tage: Die Berlin Biennale will die Welt verändern und bleibt doch Wolkenkuckucksheim. Die eingeladenen Occupy-Aktivisten bemerkten als Erste, dass sie ausgestellt im Souterrain der Kunstwerke keine Störwirkung mehr entfalten können.

Bauern in Entwicklungsländern verlieren Land an reiche Investoren. Mit neuen Leitlinien wollen die UN dem jetzt ein Ende machen.
Wie ein Gesellschaftsroman: Der belgische Journalist und Dramatiker David Van Reybrouck hat eine Geschichte über den Kongo geschrieben.
Fortschritt in Afrika ist nicht mit westlichen Standards zu bekommen.
Alien-Funk aus der Zukunft: das Album von Damon Albarns Supergroup Rocket Juice & The Moon.

Die Kritik an „Kony 2012“ ebbt nicht ab. Nun erleidet der Regisseur des Internet-Films gegen den gesuchten Kriegsverbrecher einen Zusammenbruch. Ugandas Ministerpräsident lädt die Macher der Kampagne in sein Land ein.

Der IStGH hat den Kriegsherrn Lubanga wegen des Missbrauchs von Kindern als Soldaten schuldig gesprochen. Um andere Verbrechen ging es nicht.
Der Internationale Strafgerichtshof fällt sein erstes Urteil: Das ist ein Grund zum Feiern

Der Internationale Strafgerichtshof hat die Erwartungen enttäuscht. Nun fällt er sein erstes Urteil. Das ist trotz allem ein Grund zum Feiern.
Manche in seiner Heimat, nennen Thomas Lubanga Dyilo einen kleinen Fisch. Weil es Schlimmere gebe in der Demokratischen Republik Kongo als den 51-Jährigen.

Thomas Lubanga Dyilo soll im Kongo Kinder verschleppt und zu Mördern gemacht haben. Über den mutmaßlichen Kommandanten der Kindersoldaten fällt am Mittwoch der Internationale Strafgerichtshof sein Urteil - das erste in seiner Geschichte.

Durch eine Explosionsserie in der Hauptstadt der zentralafrikanischen Republik Kongo sind mindestens 150 Menschen getötet und rund 1500 verletzt worden. Auslöser war vermutlich ein Brand im Munitionslager einer Kaserne.

Fabrik: Tanzlehrer aus Frankreich unterrichtenTänze aus wärmeren Gefilden
Angelina Jolie stellt ihr Regiedebüt "In the Land of Blood and Honey" auf der diesjährigen Berlinale vor. Und spricht über ihre Verantwortung als Hollywoodstar und Filmemacherin. Dabei enthüllt sie, was sie sinnvoll findet - und warum.

Ein Afrikaner wollte den Comic „Tim und Struppi im Kongo“ verbieten lassen. Ein Richter in Brüssel fand seine Argumentation aber nicht schlüssig.

Frühgeschichte einer Umweltkatastrophe: Schon vor 3000 Jahren holzten Ackerbauern den afrikanischen Regenwald im großen Stil ab.

Filmfieber in der Hauptstadt: in Kürze beginnt die Berlinale 2012. Festivalchef Dieter Kosslick spricht mit dem Tagesspiegel über Aufbrüche und Anbauten – und das Oscar-Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster