zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Am Einstein Forum wurde ein anderer Blickwinkel auf die Stasi-Spitzelei gesucht: die persönliche Verantwortung des Einzelnen

Agrarministerin Ilse Aigner.

"Das Menschenrecht auf Nahrung darf nicht nur eine hohle Phrase sein", sagt Ilse Aigner. Die Agrarministerin spricht im Interview über steigende Lebensmittelpreise, Weizen im Tank und den Kampf gegen Spekulanten.

Von Heike Jahberg

Es ist nicht leicht, in all den schlechten Nachrichten aus Afghanistan einen Strahl Hoffnung zu finden. Dieses Wochenende brachte Neuigkeiten, die den Blick nach vorn richten: Die Nato spricht mit den Taliban über ein Ende der Kämpfe und eine Nachkriegsordnung.

Von Christoph von Marschall
Foto: Reuters

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon steht vor seiner Wiederwahl – Kritiker halten ihn für zu bieder

Potsdam - Bislang gibt es von Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) weiterhin keine Antworten auf eine Reihe von Anfragen zur Übernahme belasteter DDR-Richter und Staatsanwälte in den Landesdienst. Deswegen wird sein Auftritt am heutigen Mittwochabend auf einer Veranstaltung in Potsdam zu dem Thema mit Spannung erwartet.

Von Johann Legner
Foto: AFP

Der türkische Regierungschef Erdogan will verstärkt für Demokratie in der Region eintreten – doch er stößt auf Widerstand

Von Thomas Seibert
Rote Welle. Auf dem Wüstenkurs der Formel 1 in Manama wird in diesem Jahr nun doch nicht mehr gefahren.

Bahrain verzichtet auf seinen Grand Prix, die Diskussion um das Rennen hat die Formel 1 beschädigt. Vor allem aber die Bosse Ecclestone und Todt machten eine äußerst schlechte Figur.

Von Karin Sturm
Privatvermögen? Staatsvermögen? Muammar al Gaddafi, Libyens Staatschef, hat beides ganz bewusst nicht getrennt. Foto: Max Rossi/Reuters

Die gesperrten Gaddafi-Milliarden können der libyschen Opposition nicht übergeben werden, weil eine Rechtsgrundlage fehlt

Von Armin Lehmann
Russlands bekanntester Häftling: Michail Chodorkowski, Ex-Chef von Jukos und Kreml-Kritiker, wurde wegen Steuerhinterziehung und Unterschlagung verurteilt. Foto: dpa

Gericht sieht zwar Chodorkowskis Rechte verletzt, aber nicht genug Hinweise auf politischen Prozess

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch

Der Kremlkritiker Michail Chodorkowski ist mit einer Klage in Straßburg gegen russische Willkürjustiz gescheitert. Das Gericht sieht zwar Chodorkowskis Rechte verletzt, aber nicht genug Hinweise auf einen politischen Prozess.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch

Beim 33. Evangelischen Kirchentag geht es um eine neue globale christliche Solidarität, meint Malte Lehming. Protestanten und Katholiken in Deutschland müssen sich ihrer Haut zwar nicht erwehren, leben aber in einer mitunter aggressiv atheistischen Umgebung.

Von Malte Lehming

Der Streit um belastete DDR-Richter in Brandenburgs Justiz wird heftiger. Der Potsdamer Lutz W. durfte Richter bleiben, obwohl er mehrfach Unrecht sprach. Wohl auch, weil Arbeitsrichter fehlten

Von Johann Legner
Neue Routine. Ein palästinensischer Polizist prüft die Pässe von Bewohnern des Gazastreifens, die nach Ägypten ausreisen wollen. Ägypten hat am Sonnabend den einzigen nicht von Israel kontrollierten Grenzübergang nach Gaza für Personen wieder eröffnet.

Sechs Tage die Woche öffnet Ägypten die Grenze zu Gaza. Frauen und Kinder können passieren, junge Männer brauchen erst ein Visum. Rafah hat das einzige Tor zum Gazastreifen, das nicht von Israel kontrolliert wird.

Von Astrid Frefel

Amnesty International wird 50. Drei Millionen ehrenamtliche Aktivisten in 150 Ländern arbeiten heute für den Schutz der Menschenrechte. Und keine Regierung, so mächtig sie auch sein mag, wird gern von ihnen kritisiert.

Von Hans Monath
Hilfreich. Der Gipfel war für Frankreichs Präsident Sarkozy (l.) und US-Präsident Obama (r.) auch eine Gelegenheit, um von ihren schlechten Umfragewerten abzulenken.

Die Staats- und Regierungschefs der G 8 verbuchen ihr 25-Stunden-Treffen in Frankreich als Erfolg. Das Versprechen, über internationale Förderbanken und Staatsgelder 40 Milliarden Dollar für Ägypten und Tunesien zu mobilisieren, ist das greifbarste Resultat.

Von Moritz Döbler

Lars von Trier: Jeder hat das Potential für extreme GrausamkeitLars von Trier hat sich nochmals zu seinem Ausschluss vom Filmfest Cannes geäußert, das den Regisseur von „Melancholia“ wegen Äußerungen über Nazis und Hitler zur „persona non grata“ erklärt hatte. Von Trier ließ eine Mitteilung verbreiten, in der er sich zur „Redefreiheit in all ihren Formen“ als Menschenrecht bekennt.

Denn er wusste, was er tat. Bob Dylan in den frühen Sechzigern in New York. Der Outlaw mit der E-Gitarre blitzt schon in seinen Augen.

Die Kunst der Verwandlung: Bob Dylan, der größte Sänger und Poet der Rockgeschichte, wird am Dienstag 70 Jahre alt. Seine Karriere umfasst ein halbes Jahrhundert.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })