zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Demonstrantin beim Papstbesuch in Großbritannien: "Ratzinger entschuldigt sich nicht gern."

Benedikt XVI. ist in Schottland gelandet – zum ersten offiziellen Papstbesuch seit 1534. Die Reise ist umstritten: Im Internet empfehlen Briten, lieber für Afrika zu spenden, als den Papst zu empfangen. Andere wollen ihn verhaften lassen.

Nicolas Sarkozy.

Frankreichs Präsident wird daheim nicht mehr ernst genommen. Was ist geschehen, dass aus Nicolas Sarkozy eine Lachfigur geworden ist, der von Psychiatern öffentlich eine narzisstische Störung attestiert wird? Ein Kommentar.

Von Andrea Nüsse
Vermeidungsstrategie. Erika Steinbach (vorn) und Angela Merkel am Montag in einer Sitzung des CDU-Vorstands in Berlin.

Die CDU will die von Erika Steinbach angestoßene Profildebatte im Keim ersticken. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob die Vertriebenen-Chefin sich an einer Relativierung der deutschen Schuld am 2. Weltkrieg beteiligt hat.

Von Robert Birnbaum

Sie kämpfte und lächelte, stritt und gluckste. Als Bärbel Bohley 1989 das „Neue Forum“ mitbegründete, war das der Untergang der DDR. Am Samstagmorgen ist die Bürgerrechtlerin und Menschenkennerin gestorben.

Von Robert Ide

Nein, mit dem Tagesspiegel wollte Renate Künast am Donnerstag nicht sprechen. So müssen wir uns denken, was sie zu ihrer Kritik am Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Ehrung des dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard veranlasste.

Von Gerd Nowakowski

Nein, mit dem Tagesspiegel wollte Renate Künast am Donnerstag nicht sprechen. So müssen wir uns denken, was die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag zu ihrer Kritik am Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Ehrung des dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard veranlasste.

Es ist ein Skandal, der die Vereinten Nationen (UN) bis ins Mark erschüttert: Blauhelmsoldaten der Weltorganisation konnten in der Demokratischen Republik Kongo eine Serie von bestialischen Vergewaltigungen nicht verhindern.

Ohne Arme geboren zu sein, kann man wohl kaum Glück nennen. Doch Theresia Degener hatte Glück im Unglück: Weil ihre Eltern beide Ärzte waren und damit Respektspersonen in dem Dorf im Münsterland, wo sie mit vier Schwestern und einem Bruder aufwuchs, wurde zwar gegrummelt, aber es gab keinen harten Widerstand, als die Eltern darauf bestanden, dass die contergangeschädigte Tochter in eine ganz normale Grundschule kam.

Von Andrea Dernbach
Die Gräber von Kundus. Angehörige betrauern am 5. September 2009 die Opfer des Luftangriffs. Foto: Munir/picture alliance/dpa

Seit 2007 wird gezählt, wie viele Zivilisten in Afghanistan sterben – im Vorjahr wuchs die Zahl um ein Drittel.

Von Elisa Simantke

Meine letzte Ferienwoche! Bevor ich am Sonntag in mein Internat in der Nähe von Manchester zurückkehre, habe ich die Zeit genutzt, um eine Freundin in München zu besuchen.

Vor 41 Jahren putschte sich Muammar al Gaddafi an die Macht, propagierte dann einen arabischen Sozialismus, isolierte sein Land, verschleuderte Geld. Nun reichen Öl und Gas nur noch 30 Jahre – und Libyen baut. Alles groß und alles gleichzeitig.

Von Martin Gehlen

Die Forsythe Company mit „Human Writes“ beim Tanz im August: Menschenrechte sind in diesem Jahr einer der Schwerpunkte des Berliner Tanzfestivals.

Von Sandra Luzina

Der Kompromiss zur Sicherungsverwahrung ist ein Trick, der nicht funktionieren wird. Kriminelle werden einfach zu Kranken umdefiniert, um der Menschenrechtskonvention noch irgendwie zu entsprechen.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })