
Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt, die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Auch wenn das nicht ewig so bleiben wird - der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank Jürgen Weise, sieht derzeit keinen Grund für Pessimismus.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt, die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Auch wenn das nicht ewig so bleiben wird - der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank Jürgen Weise, sieht derzeit keinen Grund für Pessimismus.

Weihnachtsgeld, das gestückelt wird, Überstunden, die unbezahlt bleiben, Metzger, die ihre Messer selbst kaufen müssen: Die Gewerkschafter Nadine Epplen und Uwe Timm kennen fast alle Tricks, um den Mindestlohn zu umgehen. Und sie sind wütend.

Zu Beginn arbeiteten Union und SPD still den Koalitionsvertrag ab. Doch ob beim Kindergeld oder dem Streit ums Einwanderungsrecht – immer öfter knirscht es. Warum spalten diese Konflikte die Koalition?

Zwei Monate nach Einführung des flächendeckenden Mindestlohns versuchte sich der Sonntagstalk bei Günther Jauch an einer ersten Bilanz. Ziemlich früh. 32.000 Anrufe bei der Hotline des Arbeitsministeriums zeigen, dass noch viele Fragen offen sind.

Walmart genießt nicht den besten Ruf unter Amerikas Arbeitnehmern: geringe Bezahlung, schlechte Behandlung. Der weltgrößte Einzelhändler ist in eine Sackgasse geraten. Das soll sich nun ändern.

Zwei Monate nach Einführung des flächendeckenden Mindestlohns versuchte sich der Sonntagstalk bei Günther Jauch an einer ersten Bilanz. Ziemlich früh. 32.000 Anrufe bei der Hotline des Arbeitsministeriums zeigen, dass noch viele Fragen offen sind.
In Berlin gibt es im Moment Schwierigkeiten beim Vertrieb der Abozeitungen. Woran das liegt, erklärt Dieter Bähr, Chef der Berliner Zustell- und Vertriebsgesellschaft.

Zwei Monate nach Einführung des Mindestlohns konstituiert sich die Kommission, die künftig über die Höhe der Lohnuntergrenze entscheiden soll. Was darüber hinaus deren Aufgabe sein soll, ist in der Koalition umstritten.

In Berlin gibt es im Moment Schwierigkeiten beim Vertrieb der Abozeitungen. Woran das liegt, erklärt Dieter Bähr, Chef der Berliner Zustell- und Vertriebsgesellschaft.

Bei ihrem nächtlichen Treffen im Kanzleramt einigten sich Union und SPD bei den Mieten – alle anderen strittigen Themen wie Mindestlohn und Stromtrassen wurden auf einen späteren Zeitpunkt vertagt.

Die Koalitionsrunde hat nur bei einem ihrer Streitpunkte eine Übereinkunft erzielt. Die Mietpreisbremse kommt, und zwar wie von Justizminister Heiko Maas geplant. Das war´s. Reicht das? Ein Kommentar.

Griechenland hat seine Reformpläne den Euro-Partnern vorgelegt. Zahlen finden sich in dem Papier nicht wieder - die Finanzminister der Euro-Zone haben trotzdem zugestimmt.

Sie erpressten Minister, spielten sich zum Gesetzgeber auf und machten gemeinsame Sache mit den reichen Eliten. Die als Kontrolleure eingesetzten Technokraten aus IWF, EZB und EU-Kommission hatten in den Krisenstaaten eine Macht jenseits aller demokratischen Kontrolle.

Die große Koalition kommt bei der Mietpreisbremse, den Stromtrassen und dem Mindestlohn nicht voran.

Geschlossene Wanderhütten: Betreiber können Mindestlohn nicht zahlen.

Mindestlohn, Mietpreisbremse, Gleichstellungspolitik - vor dem Koalitionsausschuss am Dienstag gibt es Zoff zwischen Union und Sozialdemokraten. SPD-Vize Ralf Stegner wirft CDU/CSU systematische Blockade vor.

Die griechische Regierung muss das Wochenende durcharbeiten, um die Pleite zu verhindern. In Europa macht sich nach der Einigung in Brüssel vorsichtige Erleichterung breit, aber nicht überall stößt die Einigung auf Zustimmung.
Der gesetzliche Mindestlohn könnte für die freien Kulturträger zu hohen Mehrbelastungen führen. Während die Stadt den freien Trägern insgesamt 70 000 Euro dafür zur Verfügung stellen will, fürchten die Theater und Bühnen deutlich höhere Kosten.
Für die durch den gesetzlichen Mindestlohn entstehenden Mehrkosten will die Stadt den freien institutionellen Kulturträgern insgesamt 70 000 Euro zur Verfügung stellen. Zusätzlich bekommt die Theatergruppe Poetenpack 10 000 Euro, der Kunstverein Kunsthaus 8000 Euro.

Sofa-Tourismus boomt – mit Konsequenzen für die Hotelbranche, aber auch Städte und Kommunen.

Mindestlohn eingeführt, die abschlagsfreie Rente mit 63 beschlossen: Es gab Zeiten, da wäre der Wirtschaftsminister, der das zu verantworten hat, bei einem Fest des deutschen Mittelstandes ausgepfiffen worden. Sigmar Gabriel (SPD) holte sich Lacher ab. Eine Redeanalyse
Laut einer Studie soll die Schwarzarbeit in diesem Jahr um 1,5 Milliarden Euro zunehmen. Forscher führen das auf den Mindestlohn zurück – Gewerkschafter halten das für Unsinn.

Arbeitsministerin Andrea Nahles hat nach der Unionskritik an den Regeln für den Mindestlohn eine Überprüfung bis zum Sommer angekündigt. Im Interview mit dem "Tagesspiegel" nannte sie den bürokratischen Aufwand durch Aufzeichnungspflichten allerdings "überschaubar".

Im Tagesspiegel-Interview spricht Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) über Mindestlohn-Kontrollen, neue Arbeitsschutz-Vorgaben - und den richtigen Umgang mit Pegida-Sympathisanten.

Handwerkergesellen, die auf die Walz gehen, müssen den Gesellenbrief in der Tasche haben, unverheiratet, schuldenfrei und jünger als 30 Jahre alt sein. 800 Bäcker, Zimmerer oder Dachdecker sind unterwegs. Verbände fürchten, dass der Mindestlohn die Tradition gefährdet.

Im Eiltempo geht Griechenlands neuer Regierungschef Alexis Tsipras daran, seine Wahlversprechen umzusetzen. Das bedeutet Konfrontation mit der EU. Doch noch immer kann sich am Ende die Vernunft durchsetzen - wenn auf beiden Seiten das Bemühen erkennbar wird. Ein Kommentar.

Der Mindestlohn wird für ausländische Lkw-Fahrer auf der Durchreise bis auf weiteres ausgesetzt. In einigen Staaten hatte es Proteste gegeben.

Soll der Mindestlohn in Deutschland auch für Lkw-Fahrer aus dem Ausland gelten? Diese Frage ist rechtlich noch nicht endgültig geklärt. Deshalb kündigte Arbeitsministerin Andrea Nahles nun an, ihn zunächst auszusetzen.
Freude in Potsdam-West, Kritik aus der Opposition, der Wirtschaft und vom städtischen Hans Otto Theater: Der von der Rathauskooperation gefundene Kompromiss für den städtischen Haushalt sorgt für gemischte Reaktionen.Die Industrie- und Handelskammer (IHK) reagierte mit deutlicher Kritik.

Einen Tag nach ihrem Amtsantritt hat die neue griechische Regierung ihre politische Agenda vorgestellt. Doch noch ist nicht ganz klar, wie die geplanten Maßnahmen finanziert werden sollen.

Wirtschaftsminister Gabriel schaut beim Konjunkturwachstum vor allem auf das Inland - und warnt vor überzogenen Erwartungen. Die Industrie fordert mehr staatliche Investitionen.

Im australischen Busch werden die großen Probleme Deutschlands einem Realitätscheck unterzogen. Mindestlohn? Hier doch nicht! Demografischer Wandel? Nicht mit Walter. Und bei der Frauenquote kommt es knüppeldick. Tag 7 in der Nachlese.

Im australischen Busch werden die großen Probleme Deutschlands einem Realitätscheck unterzogen. Mindestlohn? Hier doch nicht! Demografischer Wandel? Nicht mit Walter. Und bei der Frauenquote kommt es knüppeldick. Tag 7 in der Nachlese.

Von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns profitieren viele Brandenburger. Denn ein Drittel der Beschäftigten arbeitete vorher für weniger.

Die Union hat mit dem Mindestlohn noch immer nicht ihren Frieden gemacht. Nun soll es Korrekturen bei den Dokumentationspflichten geben. Doch die SPD hält davon gar nichts.

Bundeskanzlerin Merkel will nicht, dass der Mindestlohn eine "dauerhafte bürokratische Herausforderung" für kleine Unternehmen wird. Wenn nötig, werde hier nachgesteuert, sagte sie auf einer CDU-Veranstaltung.

Der DGB hat in Magdeburg ein Callcenter eingerichtet, damit erste Fragen zum Mindestlohn am Telefon beantwortet werden können. Mit der Gehaltsabrechnung für Januar wird es ernst.

Das neue Gesetz zum Mindestlohn gilt auch für Berlins Vereine mit ihren 600.000 Sportlern. Nicht immer geht die Rechnung aber auf - wie ein Beispiel von Hertha 03 Zehlendorf zeigt.

Seit zehn Tagen sind 8,50 Euro Euro die Stunde fällig – manche Unternehmen versuchen sich mit ungewöhnlichen Angeboten zu retten.

In 2014 hatte Potsdam die niedrigste Jahres-Arbeitslosenquote seit 1991. Auch der Ausblick ist positiv
öffnet in neuem Tab oder Fenster