
Sigmar Gabriels Attacken auf Angela Merkel in der BND-Affäre verdunkeln die Stimmung in der großen Koalition. Doch offenen Streit will niemand - noch nicht.

Sigmar Gabriels Attacken auf Angela Merkel in der BND-Affäre verdunkeln die Stimmung in der großen Koalition. Doch offenen Streit will niemand - noch nicht.

Die SPD tut so, als sei allein Angela Merkel der Grund ist für ihre schlechten Umfragewerte. Doch das Problem ist größer: Weder die Rente mit 63 noch der Mindestlohn ergeben ein gutes Programm. Was fehlt, sind intelligente Antworten auf die Globalisierung. Ein Kommentar.

Zu männlich, zu gestrig, also überflüssig? Falsch. Denn die Gewerkschaften haben dazugelernt – und die Werktätigen auch.
Innenstadt - Der Mindestlohn war bei den Feiern zum 1. Mai auch in Potsdam das beherrschende Thema: Bereits während der Demonstration, die vom Platz der Einheit einen Bogen Richtung Familienfest am Landtagsschloss machte, wurde von mehreren Rednern kritisiert, dass etwa Jugendliche von den zugesicherten 8,50 Euro ausgeschlossen sind.

Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

In Weimar herrscht Entsetzen über den Angriff von Rechtsextremen auf die Mai-Kundgebung. Es gab Verletzte und Festnahmen. Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider wurde bedrängt und findet nun drastische Worte.

Ab Donnerstag ist ein Treffen der sogenannten "Brüsseler Gruppe" angesetzt. Griechenland wird neue Reformvorschläge präsentieren. Athen macht dabei Zugeständnisse an die Gläubiger - fraglich bleibt, ob diese den Kreditgebern reichen.

Nach dem Treffen der Koalitionäre im Kanzleramt sind alle unzufrieden mit dem Ergebnis – und jeder beschuldigt den anderen. Der Mindestlohn bleibt zunächst unangetastet.
Noch immer sorgt bei den freien Kulturträgern die Berechnung der gestiegenen Kosten aufgrund des neuen, gesetzlichen Mindestlohns für Unmut. Indirekte Kostensteigerungen für Werbung, Porto, Transport und Künstlerunterbringung, aber auch Honorare würden dabei nicht berücksichtigt.

Am 24. April 2013 starben beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 1137 Menschen. Seither haben Unternehmen Manches verändert. Aber noch nicht genug.

Aus der Union reißen die Forderungen nicht ab, Änderungen am Mindestlohn-Gesetz vorzunehmen. Arbeitsministerin Andrea Nahles legt dem Koalitionsausschuss am Donnerstag einen ersten Erfahrungsbericht mit der Sozialreform vor.

Ob Vorratsdaten, TTIP, Griechen- oder Russland: In der großen Koalition christdemokratisiert sich die SPD. Die Geschmeidigkeit der Genossen lässt selbst die Kanzlerin standhaft wirken. Ein Kommentar.

SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel fordert von Angela Merkel (CDU) ein klares Signal gegen Fremdenhass - und zeigt sich entschlossen, dass seine Partei die Bundeskanzlerin 2017 ablösen wird.

Trotz Mindestlohn gibt es Spargel schon ab 4,50 Euro pro Kilogramm. Jede zehnte Spargelstange in Deutschland stammt aus Beelitz.
Seit dem Jahr 2001 organisiert die Agentur Wohlthat Entertainment gemeinsam mit dem Horn&Co-Veranstaltungsservice das Baumblütenfest. Der Musikrechteverwalter Gema hat jetzt die Preise erhöht, auch der Mindestlohn macht sich beim Veranstalter bemerkbar. Die PNN sprachen dazu mit Rainer Wohltat.
Die Einführung des Mindestlohns bringt in Brandenburg weniger Probleme mit sich, als erwartet. Nur in der Lebensmittelbranche und auf dem Land sieht es schlecht aus.

Überall fehlt Geld und Personal im Öffentlichen Dienst. Überall? Für die Überprüfung des Mindeslohns sollen jetzt aber 1600 Zöllner ausgebildet werden, damit sie Andrea Nahles' schönes Gesetz durchsetzen. Eine Glosse.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Lehren aus Tröglitz – und warum Flucht und Asyl die größten innenpolitischen Herausforderungen sind.

Es gibt wieder Spargel! Die ersten Verkaufsstände - zum Beispiel in Potsdam - sind bereits eröffnet. Doch der Spargel kostet mehr als im vergangenen Jahr.

Der Mindestlohn ist per Gesetz verordnet, seit 100 Tagen gibt es ihn in Deutschland. Doch nicht bei allen Arbeitnehmern kommt das auch auf dem Konto an: Manche Arbeitgeber sind sehr kreativ, wenn es darum geht, sich um den Mindestlohn zu drücken.

Ökonomen und Branchenverbände hatten vor gravierenden Folgen durch den gesetzlichen Mindestlohn gewarnt - und lagen voll daneben. Eine Zwischenbilanz nach 100 Tagen.

Der Verbraucher muss Verständnis haben, wenn der Spargel 30 Cent mehr kosten wird, weil nun der Mindestlohn gezahlt wird, sagt Spargelbauer Jürgen Jakobs im Interview.

Die Erntehelfer in Brandenburg sollen mehr Geld bekommen, auf Mindestlohn-Niveau wird das Gehalt aber noch nicht sein. Für den Verbraucher bedeutet das, für regionale Produkte zukünftig tiefer in die Tasche zu greifen.

Die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie seit langem nicht mehr, auch die Befürchtungen, dass der Mindestlohn viele Arbeitsplätze vernichten würde, hat sich nicht bewahrheitet. Die Aussichten sind gut - doch es gibt große Unterschiede zwischen den EU-Ländern.

Job bei der Königin, königliche Bezahlung? Gewerkschaftern zufolge kann davon jedenfalls auf Schloss Windsor keine Rede sein. Sie wollen den Royals ihren ersten Arbeitskampf einbrocken. Die Queen hat schon länger den Ruf, nicht allzu großzügig zu zahlen.

Für die SPD steht schon jetzt fest: Das Rennen um das Kanzleramt ist so gut wie aussichtslos. Trotzdem muss einer in der ersten Reihe starten. Nur wer? Martin Schulz etwa?
Auch bei SPD und Linken sind Mitarbeiter von Abgeordneten gleichzeitig Partei-Geschäftsführer. Experten sehen Trend kritisch

Hoch umstritten, heiß diskutiert, endlich eingeführt - und dann stellt sich heraus: Vom gesetzlichen Mindestlohn profitieren viel weniger Menschen als gedacht. Woran liegt das?

Finanzminister George Osborne hat vor dem Unterhaus seinen Haushalt vorgestellt – mit weniger Schulden. Ein willkommenes Wahlkampfargument für die Tories vor dem Urnengang am 7. Mai.

Wer mit einem Taxi fahren möchte, muss sich nicht nur auf höhere Fahrpreise, sondern auch auf längere Wartezeiten einrichten. Seit Januar sind nämlich weniger Fahrzeuge auf Potsdams Straßen unterwegs. Der Grund: die Einführung des Mindestlohns.
Taxifahrer wurden bislang eher schlecht bezahlt. Nun gilt der Mindestlohn - positiv ist das für die Branche aber auch nicht. Wer sich über die steigenden Tarife beklagt, sollte aber mal vom ursprünglichen Taxifahrer-Gehalt leben, meint unser Autor.

Verkehrsexperten der SPD haben ein Tempo-60-Limit auf der Stadtautobahn vorgeschlagen. Unsere Leserinnen und Leser halten das überwiegend für keine gute Idee. Geht es Ihnen auch so? Außerdem ist am Märkischen Museum ein Boot versunken. Lesen Sie hier die Ereignisse des Vormittags im Ticker.

Der Kaiser hätte sich diese Kontrolle in seinem Haus sicher verbeten. 110 Zollbeamte überprüften am Montag früh alle 125 Arbeiter auf der Baustelle des Stadtschlosses in Berlin Mitte: Bekommen Sie den Mindestlohn?
Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, über die Folgen des neuen Mindestlohngesetzes für Betriebe in Brandenburg und Erwartungen an die Bundesregierung
Wegen steigender Mieten können sich viele Behinderte das Leben in der Innenstadt nicht mehr leisten. Sie ziehen immer häufiger in die Außenbezirke. Der Potsdamer Behindertenbeauftragte Christoph Richter schlägt deshalb einen Mietzuschuss vor.

Der Mindestlohn hat alle Bürokratieeinsparungen seit 2011 zunichte gemacht. Das hat der Normenkontrollrat ermittelt. Barbara John über den Nutzen und die Problematik der Arbeit dieses Gremiums.

Der Arbeitsmarkt hat die Einführung des Mindestlohns gut verkraftet - und das deutsche Jobwunder wird noch eine Weile anhalten, weil die Wirtschaft stabil bleibt. Das sagt der Chef der Arbeitsagentur Frank Jürgen Weise im Tagesspiegel-Interview.
Nirgendwo ist die Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen so gravierend wie im Fußball. Dabei ist doch die Arbeit die gleiche. Harald Martenstein plädiert deshalb für eine Gerechtigkeitsabgabe der Profi-Fußballer an die Frauenvereine. Ein Denkanstoß.

Eine noch unveröffentlichte Studie, die von der SPD-Spitze in Auftrag gegeben wurde, hält für die Partei laut "Süddeutscher Zeitung" kein gutes Ergebnis parat und könnte zu Konflikten mit der Union führen.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt, die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Auch wenn das nicht ewig so bleiben wird - der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank Jürgen Weise, sieht derzeit keinen Grund für Pessimismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster