zum Hauptinhalt
Thema

Mindestlohn

Noch immer sorgt bei den freien Kulturträgern die Berechnung der gestiegenen Kosten aufgrund des neuen, gesetzlichen Mindestlohns für Unmut. Indirekte Kostensteigerungen für Werbung, Porto, Transport und Künstlerunterbringung, aber auch Honorare würden dabei nicht berücksichtigt.

Seit dem Jahr 2001 organisiert die Agentur Wohlthat Entertainment gemeinsam mit dem Horn&Co-Veranstaltungsservice das Baumblütenfest. Der Musikrechteverwalter Gema hat jetzt die Preise erhöht, auch der Mindestlohn macht sich beim Veranstalter bemerkbar. Die PNN sprachen dazu mit Rainer Wohltat.

Von Christine Fratzke
Andrea Nahles, Arbeitsministerin.

Überall fehlt Geld und Personal im Öffentlichen Dienst. Überall? Für die Überprüfung des Mindeslohns sollen jetzt aber 1600 Zöllner ausgebildet werden, damit sie Andrea Nahles' schönes Gesetz durchsetzen. Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Manche Friseure wurden in eine Scheinselbstständigkeit gedrängt, um den Mindestlohn zu umgehen.

Der Mindestlohn ist per Gesetz verordnet, seit 100 Tagen gibt es ihn in Deutschland. Doch nicht bei allen Arbeitnehmern kommt das auch auf dem Konto an: Manche Arbeitgeber sind sehr kreativ, wenn es darum geht, sich um den Mindestlohn zu drücken.

Von Inga Höltmann
Der Wirtschaft geht es gut, auch in diesem Jahr brauchen die Unternehmen zusätzliches Personal.

Die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie seit langem nicht mehr, auch die Befürchtungen, dass der Mindestlohn viele Arbeitsplätze vernichten würde, hat sich nicht bewahrheitet. Die Aussichten sind gut - doch es gibt große Unterschiede zwischen den EU-Ländern.

Von Alfons Frese
Großbritanniens Schatzmeister George Osborne ist stolz auf die geringeren Schulden.

Finanzminister George Osborne hat vor dem Unterhaus seinen Haushalt vorgestellt – mit weniger Schulden. Ein willkommenes Wahlkampfargument für die Tories vor dem Urnengang am 7. Mai.

Von Matthias Thibaut
Ein Taxi in Potsdam zu bekommen, ist seit Januar nicht einfacher geworden.

Wer mit einem Taxi fahren möchte, muss sich nicht nur auf höhere Fahrpreise, sondern auch auf längere Wartezeiten einrichten. Seit Januar sind nämlich weniger Fahrzeuge auf Potsdams Straßen unterwegs. Der Grund: die Einführung des Mindestlohns.

Von Marco Zschieck
Aktionen, Proteste und Kampagnen. Ein gutes Dutzend Jahre trommeln die Gewerkschaften schon für den gesetzlichen Mindestlohn, unter einer CDU-Kanzlerin wird er nun eingeführt.

Der Kaiser hätte sich diese Kontrolle in seinem Haus sicher verbeten. 110 Zollbeamte überprüften am Montag früh alle 125 Arbeiter auf der Baustelle des Stadtschlosses in Berlin Mitte: Bekommen Sie den Mindestlohn?

Von Jörn Hasselmann
Barbara John, Tagesspiegel-Kolumnistin und frühere Ausländer-Beauftragte des Berliner Senats.

Der Mindestlohn hat alle Bürokratieeinsparungen seit 2011 zunichte gemacht. Das hat der Normenkontrollrat ermittelt. Barbara John über den Nutzen und die Problematik der Arbeit dieses Gremiums.

Von Barbara John

Nirgendwo ist die Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen so gravierend wie im Fußball. Dabei ist doch die Arbeit die gleiche. Harald Martenstein plädiert deshalb für eine Gerechtigkeitsabgabe der Profi-Fußballer an die Frauenvereine. Ein Denkanstoß.

Von Harald Martenstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })