zum Hauptinhalt
Thema

Mindestlohn

Mehr Pflegegelder, höhere Zahnarztkosten und weniger Glühbirnen: Was ändert sich für die Bürger in Deutschland im neuen Jahr? Wir geben einen Überblick über neue Gesetze und Regelungen.

Von Elisa Simantke
Arbeitsplatz Großraumbüro. Die Dienstleister sitzen oft an abgegrenzten Schreibtischen. In Deutschland arbeiten sie aber selten auf so engem Raum wie ihre US-Kollegen der Bank of America.Foto: Picture Alliance

Die Branche wächst und wächst. 240 Callcenter gibt es inzwischen im Raum Berlin. Sie sind heute oft besser als ihr Ruf – und suchen nicht nur Mitarbeiter für den Kundendienst.

Nun will auch die CDU Mindestlöhne - ganz offiziell.

Mit großer Mehrheit ist der CDU-Parteitag einem Kompromissvorschlag der Parteiführung gefolgt. Damit setzt sich die CDU nun offiziell für Mindestlöhne in Bereichen ein, in denen ein tarifvertraglich festgelegter Lohn nicht existiert.

Von Antje Sirleschtov
Angela Merkel.

Beim CDU-Parteitag hat Angela Merkel vorgesorgt, zu Flügelkämpfen kommt es nicht. Er ist zwar zu erleben, der Unterschied zwischen der Angela von 2003 und der Merkel von 2011. Aber vielleicht ist er gar nicht so groß.

Von Robert Birnbaum
Linke Schlagseite. Gibt es wirklich einen Linksruck in der CDU durch Angela Merkel?

Die CDU hat keine andere Wahl, sie muss sich programmatisch modernisieren, sonst verliert sie ihre Vormachtstellung im bundesdeutschen Parteiensystem. Von Linksruck sprechen vor allem jene, die den Verlust von politischer Heimat mehr fürchten als den Verlust von Macht.

Von Christoph Seils

Wenn Angela Merkel je nach einem sozialen Gesicht für die CDU gesucht hätte, wäre sie an Karl-Josef Laumann gar nicht vorbeigekommen. Der Mann hat Pranken wie ein Landmaschinenschlosser – der er 17 Jahre war –, poltert schulterklopfend in Parteiversammlungen wie ein Münsterländer Bauer – was er, wäre er dem Vater nachgefolgt, ja auch geworden wäre – und ist überhaupt einer der seltenen Spitzenpolitiker, der ganz natürlich für das Volk in „Volkspartei“ steht.

Von Robert Birnbaum
Foto: dpa

Wenn Angela Merkel je nach einem sozialen Gesicht für die CDU gesucht hätte, wäre sie an Karl-Josef Laumann gar nicht vorbeigekommen. Der Mann hat Pranken wie ein Landmaschinenschlosser – der er 17 Jahre war –, poltert schulterklopfend in Parteiversammlungen wie ein Münsterländer Bauer – was er, wäre er dem Vater nachgefolgt, ja auch geworden wäre – und ist überhaupt einer der seltenen Spitzenpolitiker, der ganz natürlich für das Volk in „Volkspartei“ steht.

Von Robert Birnbaum

Philipp Rösler wollte mit seiner ersten großen Parteitagsrede wieder richtig Leben in die müde, erschöpfte FDP bringen. Gezündet hat das nicht. Gezündet hat stattdessen ein Geist der Vergangenheit.

Von Antje Sirleschtov
Streitpunkt: Eine untere Lohngrenze gibt es unter anderem für Gebäudereiniger. Beim Treffen der CDU wird es ab Montag auch darum gehen, ob dies auf alle Branchen ausgeweitet werden soll. Foto: Sascha Schuermann/dapd

Hauptschule, Europa, Mindestlohn: Wieder ein Parteitag der CDU in Sachsen. Wieder in Leipzig. Doch die Programmatik ist anders als 2003 beim "Reformparteitag".

Von Robert Birnbaum

Demnächst ist wieder CDU-Parteitag in Leipzig, ja, das kann was geben. Mindestlohn, Einheitsschule, Profiarmee, Frauenquote, Atomausstieg – was früher linkes Teufelszeug war, ist heute Programm.

Mit der Forderung nach einem Mindestlohn wagt sich die CDU wieder einen Schritt nach links.

Mit dem Schwenk auf den Mindestlohn könnte sich die CDU doch gleich umbenennen. Andere Parteien können da nur noch hinterherschauen und staunen. Die Frage ist, was dann noch von der alten Union übrig bleibt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Jetzt fordern ihn plötzlich alle. Die Christdemokraten machen sich zu eigen, was sie jahrelang bekämpften - und werden damit der SPD gefährlich.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Allein im schwarz-gelben Lager - die FDP-Größen: Dirk Niebel (Entwicklung), Daniel Bahr (Gesundheit), Philipp Rösler (Parteichef und Wirtschaftsminister), Rainer Brüderle (Fraktionschef), Christian Linder (Generalsekretär).

Der Mindestlohn ist auch in der FDP kein ganz rotes Tuch. Aber vorerst lehnen die Liberalen den CDU-Vorstoß ab. Das zeigt: Die FDP ist nicht nur in Umfragen in der Bedeutungslosigkeit angekommen.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })