
Die CDU-Spitze will auf ihrem Parteitag Mitte November deutschlandweite Lohnuntergrenzen beschließen. Doch die Pläne von Angela Merkel stoßen auf Kritik - auch in den eigenen Reihen.

Die CDU-Spitze will auf ihrem Parteitag Mitte November deutschlandweite Lohnuntergrenzen beschließen. Doch die Pläne von Angela Merkel stoßen auf Kritik - auch in den eigenen Reihen.

Auf ihrem Parteitag im November will die CDU-Spitze deutschlandweite Lohnuntergrenzen beschließen. Michael Schmidt findet, dass das eine längst überfällige Entscheidung ist.

Der Arbeitnehmerflügel zeigt sich mit den Beratungen zufrieden. Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister forderte, die Bundes-CDU müsse sich eingestehen, dass es teilweise zu niedrige Löhne in Deutschland gebe.

In ihrer vierten Runde nahmen CDU und SPD einige Hürden: Sie wollen Sozialkosten schärfer überprüfen und den Öffentlichen Beschäftigungssektor (ÖBS) für Langzeitarbeitslose abschaffen. Doch es bleiben Streitpunkte.

Was muss man für Minijobber zahlen?

Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Armutsbekämpfung. Noch gibt es viele ungeklärte Themen bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin. Besonders umstritten ist der Mindestlohn: Die SPD will ihn, die CDU ist dagegen.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen über Wege aus Europas Schuldenkrise, Gefahren für das europäische Sozialmodell und die Zukunft der Mindestlöhne.
Verdi-Bundeskongress berät über Mindestlöhne
Nicht nur Friseurinnen, auch andere Berufsgruppen werden zum Teil sehr schlecht bezahlt. Nun wird selbst in der Koalition die Forderung nach einem Mindestlohn stärker.

Der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske über die Spaltung der Gesellschaft, die Schwäche der Gewerkschaften und die Rettung Griechenlands.
Berlin - Selbstkritik kann Stimmen bringen. „Ich bin dankbar, dass Wowereit den Fehler zugegeben hat“, sagte Predrag Savic, Betriebsrat im Berliner Dynamowerk von Siemens.

Wowereit ist sich einig mit Metall-Betriebsräten
Der alte und neue Regierungschef Erwin Sellering (SPD) hat in Schwerin die Wahl, er kann koalieren mit wem er möchte. Welche Kriterien könnten den Ausschlag geben für das eine oder das andere Regierungsbündnis?
Das wird der SPD noch wehtun. Die CDU räumt ein Feld nach dem anderen ab, auf dem noch Stolpersteine liegen.
In Umfragen hat die Berliner Piratenpartei die FDP schon überholt, jetzt will sie ins Abgeordnetenhaus. Wer steckt hinter dem Erfolg?

In Umfragen zur Berlin-Wahl hat die Piratenpartei die FDP schon überholt, jetzt will sie ins Abgeordnetenhaus. Wer steckt hinter dem Erfolg?
Das wird der SPD noch wehtun. Die CDU räumt ein Feld nach dem anderen ab, auf dem noch Stolpersteine liegen.
Der Arbeitnehmerflügel der CDU will stärker gegen Lohndumping vorgehen – und macht sich deshalb für einen allgemeinen Mindestlohn für alle Arbeitnehmer in Deutschland stark. Auf dem CDU-Parteitag im November will der Vorsitzende der Sozialausschüsse, Karl-Josef Laumann, eine für alle Betriebe verbindliche Lohnuntergrenze fordern.
Mit dieser Personalwahl legt Barack Obama seine Priorität für die 15 Monate bis zur Wahl 2012 fest: Jobs, Jobs, Jobs. Zuletzt musste er sich auf die Reduzierung der Schulden konzentrieren – sehr zu seinem Verdruss.

Mit dieser Personalwahl legt Barack Obama seine Priorität für die 15 Monate bis zur Wahl 2012 fest: Jobs, Jobs, Jobs. Zuletzt musste er sich auf die Reduzierung der Schulden konzentrieren – sehr zu seinem Verdruss.

Berlins Wirtschaft wächst 2011 um drei Prozent, erwartet der Senat. Geringverdienern hilft das wenig.

Wahlkampf ist eigentlich eine Verpackung, die mit Inhalt gefüllt sein sollte. Doch in Berlin ist Wahlkampf manchmal nur Dekoration, manchmal nur ein Witz. Warum unsere Kolumnistin trotzdem wählen geht.

Berlins Wirtschaft leidet an einer Folge der Wende, dem Mangel an Industriearbeitsplätzen. Erst 2010 steuerte das Land politisch um. Doch es hat weiter die höchste Arbeitslosigkeit.
Arbeit im Niedriglohnsektor ist deshalb nicht erstrebenswert, weil sie in der Regel aufgestockt werden muss und auf Kosten der Steuer- und Beitragszahlenden geht. Ich erwarte mir mehr Anstand beim Einkauf von Arbeit.
Die Forderung nach einem gesetzlich verankerten Mindestlohn ist auch in Berlin auf Sozialdemokraten, Grüne und Linke beschränkt. In den Wahlprogrammen der CDU und FDP wird dazu nichts gesagt.

Kik, Schlecker und Co. wollen raus aus der Schmuddelecke. Die Investition ins Image lohnt sich, sagen Forscher.

Die Einführung der Lohnuntergrenze würde bis zu 1,5 Millionen Euro mehr kosten, warnt die Schlösserleitung. Kritik kommt daher von Potsdams Linker. Dorgerloh will Klarheit für ÖPP-Modelle
Die Schlösserstiftung schaut besorgt auf den Mindestlohn? Es ist schon verwunderlich, mit welchen Argumenten eine öffentliche Stiftung sich gegen eine Mindestbezahlung der eigenen Angestellten windet.
Die SPD fordert in Deutschland und Berlin einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro. Dieser soll für die Linke „schnell auf 10 Euro steigen“ und außerdem müsse der Öffentliche Beschäftigungssektor ausgebaut werden.
Portugal gilt auch nach 25 Jahre EU-Mitgliedschaft als ärmstes Land Westeuropas: Der durchschnittliche Monatsbruttolohn beträgt etwa 1100 Euro, der gesetzliche Mindestlohn 475 Euro. Etwa eine Million Portugiesen, vor allem Rentner, haben weniger als 300 Euro monatlich zur Verfügung.
Opposition lehnt rot-rotes Vergabegesetz weiter ab / Zahlpflicht des Landes für Kommunen weiter umstritten
In neun Branchen gelten tarifliche Mindestlöhne
Post will Porto erhöhen könnenBonn - Post-Chef Frank Appel fordert ein Ende der Preisregulierung bei Briefen und damit ein Recht auf Portoerhöhungen. „Wir müssen Mehrwertsteuer zahlen, der Mindestlohn ist gefallen.

Wicklein für Sonntagsöffnungszeiten im Holländischen Viertel / Gewerkschaften fordern Chancengleichheit
Die Gewerkschaften warnen bei ihren Kundgebungen am Tag der Arbeit vor der nächsten Finanzkrise, klagen über Billiglöhne und plädieren für den Ausstieg aus der Atomkraft.

Die Debatte um einen personellen und inhaltlichen Neuanfang in der FDP verschärft sich wieder. Fraktionsvize Jürgen Koppelin fordert eine Vertrauensfrage und er greift Fraktionschefin Birgit Homburger frontal an.

Berlin - Gewerkschaftsvertreter warnen angesichts der vollständigen Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts für Arbeitnehmer aus mittel- und osteuropäischen EU-Staaten vor Lohndumping, rechnen aber nicht mit massenhaften Wanderungsbewegungen ab dem 1. Mai.
Ostern und das Wunder der Auferstehung liegt nun mehr als 2000 Jahre hinter uns. Da wird es Zeit für neue Wunder.
Die Regierung benennt die Probleme der Altenpflege, aber bietet keine Lösungen an
Die Regierung benennt die Probleme der Altenpflege, aber bietet keine Lösungen an
öffnet in neuem Tab oder Fenster