
Aus dem ersten Präsidentschaftswahlgang war überraschend der extrem rechte Nato-Kritiker Calin Georgescu hervorgegangen. Das oberste Gericht weist eine Annullierung zurück.
Aus dem ersten Präsidentschaftswahlgang war überraschend der extrem rechte Nato-Kritiker Calin Georgescu hervorgegangen. Das oberste Gericht weist eine Annullierung zurück.
Bei seinem nicht öffentlich angekündigten Besuch in Kiew sichert der Bundeskanzler weitere Rüstungslieferungen zu. Aus der CDU kommt harte Kritik.
Bundeskanzler Scholz zu Besuch in Kiew, Ex-Nato-Chef Stoltenberg hält ukrainische Gebietsabtretungen für möglich, Militäranalytiker erklärt russische „Kakerlaken-Taktik“. Der Überblick am Abend.
Russlands Krieg gegen die Ukraine wird ein wesentliches Thema sein im Wahlkampf. Doch die Konsequenzen für das angegriffene Land sind diesmal andere. Das hat viel mit den USA zu tun.
Der Ex-Nato-Chef legt nahe, dass ein Waffenstillstand ohne vollständige Rückeroberung nötig ist. Selenskyj hingegen dringt darauf, dass eine Nato-Einladung nur für die gesamte Ukraine erfolgen könne.
Der Einsatz zur Luftraumsicherung im Baltikum ist für die deutsche Luftwaffe nach neun Monaten vorbei. Nun sind niederländische Streitkräfte an der Reihe.
Bis zu 10.000 Soldaten soll Nordkoreas Diktator Kim Kremlchef Putin zur Unterstützung geschickt haben. Die Folgen dessen erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
Die hybride Bedrohungslage nehme klar zu, sagt die SPD-Politikerin. Es würden immer mehr Sabotageakte Putins registriert. Faeser warnt auch vor weiteren Anschlägen auf deutsche Rüstungsmanager.
Mutmaßliche Sabotage und internationale Spannungen: Seit Tagen wird ein chinesischer Frachter von Nato-Schiffen umzingelt. Ist die „Yi Peng 3“ für die zerstörten Kabel in der Ostsee verantwortlich?
Seitens Ankara ist von einer „inakzeptablen Entwicklung“ die Rede. Die Insel Zypern ist seit 1974 geteilt. Die Republik Nordzypern wird international nur von der Türkei anerkannt.
Putin spricht über Scholz-Telefonat. Der Kreml plant, die afghanischen Taliban von der Terrorliste zu streichen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.
Der Bundesnachrichtendienst sieht zunehmende hybride Angriffe Russlands auf Deutschland und die Nato. Präsident Wladimir Putin wolle auch die Bündnisbereitschaft in der Nato testen, glaubt der BND.
Der Kanzler verteidigt trotz lauter Kritik aus der Bundesregierung und EU sein Telefonat mit Putin sowie seine Haltung zu Taurus-Lieferungen. Ein Nato-Krieg müsse dringlichst vermieden werden.
Mehr als 80 Politiker und Sicherheitsexperten fordern Europa und Kanada dazu auf, ihre Kräfte zum Schutz der Ukraine zu bündeln. Wie so eine Koalition aussehen könnte – unabhängig von Trump.
Die erste Wahlrunde in Rumänien endet für viele mit einem Schock: Der extrem rechte TikTok-Wahlkämpfer Calin Georgescu holt überraschend mehr Stimmen als der amtierende Regierungschef.
Carsten Breuer ist ranghöchster Soldat der Bundeswehr, Michael Claesson führt die schwedische Armee. Wie schätzen sie die russischen Atomdrohungen und die künftige Rolle der USA ein?
Mit der Nominierung seiner künftigen Agrarministerin ist Trumps Team nun vollständig. Ein Überblick über alle Minister und einige der wichtigsten anderen Posten.
Das Haus von Minister Pistorius will die Dienstbekleidung der Truppe erneuern. Aus der Opposition werden die Pläne kritisiert. Doch vielleicht gibt es in dieser Legislatur keinen Beschluss mehr.
Brennende Autos, zerstörte Fenster, Rauchbomben: Am Rande eines Nato-Treffens kommt es in der zweitgrößten Stadt des Landes zu schweren Ausschreitungen mit Verletzten.
Der Kremlchef ist erzürnt über die Freigabe von US-Raketen für Angriffe auf sein Land – und droht deshalb der Nato. Christian Mölling erklärt, warum Europa sich nicht erpressen lassen sollte.
In der Amtszeit des Republikaners könnte es schwer werden für das Militärbündnis. Die Hoffnungen liegen auch auf dem neuen Generalsekretär. Der Niederländer gilt als „Trump-Flüsterer“.
In einer TV-Ansprache hat Putin der Nato gedroht. Kein Grund zur Panik, sagen zwei Militärexperten. Aber: Europa muss selbst in Abschreckung investieren.
Erst US-Raketen, jetzt Waffen aus London: Kiew greift Ziele in Russland an. Nun soll ein Hauptquartier getroffen worden sein. Putins Armee will zwei Marschflugkörper abgefangen haben.
In ihren Memoiren verteidigt Merkel ihre Entscheidung von 2008, der Ukraine keinen Nato-Kandidatenstatus zu gewähren. Die damalige Kanzlerin sah erhebliche Risiken.
Zwei Internetkabel in der Ostsee wurden beschädigt – oder manipuliert. Das ist kein Einzelfall. Was die deutsche Internet-Infrastruktur in der Tiefsee so verwundbar macht.
Stehen die USA unter Trump uneingeschränkt zur Beistandsverpflichtung der Nato? Der designierte Präsident weckt immer wieder Zweifel daran. Jetzt schickt er einen Vertrauten nach Brüssel.
Joe Biden lockert Beschränkungen für den Einsatz weitreichender Waffen durch die Ukraine. Olaf Scholz bleibt bei seinem Nein zu Marschflugkörpern. Doch er ist in Erklärungsnot.
Pistorius hat die Vermutung bereits am Morgen geäußert, jetzt fällt das Wort auch bei den Ermittlern: Die schwedischen Behörden gehen bei den Kabelschäden in der Ostsee dem Verdacht der Sabotage nach.
Unter anderem das einzige direkte Untersee-Datenkabel zwischen Finnland und Mitteleuropa wurde beschädigt. Der deutsche Verteidigungsminister vermutet eine hybride Aktion. Auch Schweden reagiert.
Das russische Militär startet in der Nacht eine heftige Offensive aus der Luft. Attackiert werden auch Ziele im Westen der Ukraine, der an Polen grenzt. Der Nato-Staat reagiert umgehend.
Wird der neue US-Präsident zu wohlwollend eingeschätzt, könnte das schwere Folgen haben. Die EU muss gegenüber Trump und seinen Getreuen selbstbewusst und geschlossen auftreten.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind auf einem Tiefpunkt. Doch nun hat der Bundeskanzler wieder mit dem russischen Präsidenten gesprochen – das erste Mal seit fast zwei Jahren.
Gespräche unter Männern und Verachtung für Institutionen: Wo sich Erdogan und Trump einig sind – und wo es zwischen beiden hakt.
In gut zwei Monaten wird Donald Trump als 47. US-Präsident vereidigt – dann sollen die Vereinigten Staaten ein anderes Land werden. Diese Personen sollen dabei helfen.
Laut US-Angaben sind bereits Tausende nordkoreanische Kämpfer in der Region Kursk. Raketenangriffe auf Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Außenministerin Annalena Baerbock hält das Zwei-Prozent-Ziel der Nato für zu niedrig. Kanzler Scholz telefoniert mit Donald Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Mit dem Großangriff auf die Ukraine und einem Aufrüstungsprogramm löst Moskau bei europäischen Nato-Staaten Befürchtungen aus. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace bescheinigt der Nato Übermacht.
Um Demokratie und Frieden zu sichern, müsse man bei den Verteidigungsausgaben weiter zulegen, fordert Baerbock. Sie appellierte zudem an die Union, Anträge zur Ukraine-Hilfe mitzutragen.
Dass viele Amerikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt haben, obwohl seine Politik ihnen schadet, schmerzt unsere New Yorker Autorin sehr. Ein persönlicher Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster