
Eine Prüfkommission im Verkehrsministerium entlastet den Abteilungsleiter. Kritiker monieren weiter die viele Wasserstoff-Förderung. Eine Retourkutsche für den Fall Graichen?

Eine Prüfkommission im Verkehrsministerium entlastet den Abteilungsleiter. Kritiker monieren weiter die viele Wasserstoff-Förderung. Eine Retourkutsche für den Fall Graichen?

Das Angebot kommt gut an: Seit Mai gilt das 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr bundesweit. Doch hat es auch eine Zukunft? Drei Experten schätzen die Lage ein.

Nachdem an den vergangenen Wochenenden mehrere Züge zwischen der Ostsee und Berlin überfüllt waren, reagieren nun die Bahnbetreiber. Zusätzliche Regionalzüge sollen den Verkehr entlasten.

Der Verkehrsminister gilt als Klimasünder. Bei genauem Hinsehen zeigt sich allerdings ein gemischtes Bild. Eine Analyse in vier Kapiteln.

Die Zahl der tödlich verunglückten Radler ist 2022 deutlich gestiegen. Die Union verlangt nun Konsequenzen. Die Ampelparteien und sogar Mediziner reagieren verhalten.

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das umstrittene Cannabisgesetz beschlossen. Die Regierung läutet damit einen Paradigmenwechsel in der deutschen Drogenpolitik ein.

Verkehrsminister Volker Wissing will klare Grenzwerte für THC im Blut bei Autofahrern. Diese müssten sich an den „Erfordernissen der Straßenverkehrssicherheit“ orientieren.

Der Verkehrsminister und die Bahn loben das D-Ticket in den höchsten Tönen. Doch drei Monate nach dessen Start gibt es berechtigte Zweifel, ob das 49-Euro-Abo tatsächlich die Mobilitätsprobleme löst.

In Tschechien dürfen Autofahrer auf ausgewählten Strecken bald schneller fahren. In Italien will sich der Verkehrsminister an Deutschland orientieren. Faktisch spricht dafür nichts, sagt eine Expertin.

Die DB hat große Probleme – vor allem mit der Pünktlichkeit. Der Verkehrsminister setzt auf die Generalsanierung wichtiger Strecken.

Verkehrsminister Volker Wissing will prüfen, ob sein Vorgänger Andreas Scheuer finanziell für das Maut-Fiasko haften muss. Das ist der völlig falsche Schluss aus einem schweren Fehler.

Verkehrsminister Wissing will prüfen, ob sein Vorgänger wegen der Pkw-Maut persönlich zur Kasse gebeten werden kann. Die Ampel erwägt schon eine Reform des Bundesministergesetzes.

E-Autos sind in der Anschaffung vergleichsweise teuer. Das könnte sich ändern, wenn der Gebrauchtwagenmarkt für die Elektrischen wächst, sagt der Verkehrsminister.

In einem Interview teilte der frühere Bundesverkehrsminister ordentlich aus. Man dürfe „keine Angst davor haben, in die rechte Ecke gestellt zu werden“.

Bundesverkehrsminister Wissing will die Vermögensinteressen der Bundesrepublik wahren und prüft ein Vorgehen gegen Ex-Minister Scheuer. Dieser hatte die Pkw-Maut vorangetrieben.

Das 49-Euro-Ticket soll nur bis zum Ende des Jahres finanziell abgesichert sein. Dabei nutzten immer mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr. Auch die Polizei zieht eine positive Bilanz.

Wie verbunden sind die Akteure, die Wasserstoff in der Mobilität zum Erfolg führen wollen? Ein Compliance-Experte mahnt, das System zu korrigieren.

Um Brandenburgs Skepsis beim 29-Euro-Ticket zu überwinden, wollte Berlin dem Land ein Angebot zur Park-and-Ride-Finanzierung machen. Brandenburg weiß nichts davon – nicht das einzige Problem.

Bis 2026 sollen alle Verkehrsinformationen in dem System „AutobahnOS“ gebündelt sein. Die Software arbeitet mit künstlicher Intelligenz, um Staus zu vermeiden.

Zunächst stand das Projekt auf der Kippe: Die Zusage des Verkehrsministeriums fehlte. Jetzt muss Regiobus ein passendes Fahrzeug finden. Das Unternehmen hofft auf dieses Jahr.

In der DB-Regio-Werkstatt in Neuruppin hat zum ersten Mal ein RE6-Triebwagen den umweltfreundlichen HVO-Kraftstoff – Biodiesel – getankt. Perspektivisch sollen die Züge jedoch elektrifiziert werden.

Schon öfter kritisierten die Aktivisten von „Fridays for Future“ den FDP-Verkehrsminister Wissing für einen zu laschen Klimaschutz. Nun aber fordern sie gar dessen Entlassung.

Ein Streik des Bodenpersonals führte zu rund tausend Flugausfällen. Die Flughäfen in Rom, Mailand, Turin und Palermo waren stark betroffen, aber auch Fluggäste aus Deutschland.

Der CDU-Politiker spricht im Interview über Baumaßnahmen an der Hamburger Bahn, über die B96 und die Frage, ob er im kommenden Jahr für den Landtag kandidieren will.

In Bottrop ging eine Frau auf eine junge Demonstrantin los, wurde handgreiflich und beschimpfte sie. Auch an anderen Orten reagierte man mit Unverständnis auf die Aktionen.

Mitglieder der Letzten Generation klebten sich auf den Rollfeldern fest. Der Betrieb wurde inzwischen wieder aufgenommen. Aus der Politik kommt scharfe Kritik.

Am Dienstag wurde das neue Mobilitätsgesetz für Brandenburg präsentiert. Brandenburg verzichtet demnach künftig auf den Neubau von Landesstraßen.

Eine Volksinitiative hatte über 20.000 Unterschriften für eine schnellere Verkehrswende gesammelt. Jetzt liegt der Entwurf für das erste Mobilitätsgesetz der Mark vor.

Erstmals votierten Unionspolitiker mit den Populisten. Der Ex-Verkehrsminister und sein Parteifreund Radwan von der CSU sprechen von einem Versehen.

Schifffahrtsverbände wie auch die EU haben die Zielmarke längst im Visier. Nun folgt die für die globale Schifffahrt maßgebliche UN-Organisation IMO.

Wegen der geplatzten Pkw-Maut fallen für den Bund Millionenzahlungen an. Macht das Verkehrsministerium Ansprüche bei Scheuer geltend?

Im Streit um den Schadenersatz gibt es nach Angaben des Betreibers Kapsch eine Verständigung. Das einstige CSU-Prestigeprojekt war 2019 vom EuGH gestoppt worden.

Der Geschäftsordnungsausschuss des Bundestags hat empfohlen, den Unionsantrag abzulehnen. CDU und CSU Union kündigen eine Verfassungsklage an, die Ampel rechtfertigt sich.

Seit Mai gibt es das Deutschlandticket. Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Wird es das Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern?

Uwe Hochgeschurtz leitet das Unternehmen Stellantis in Europa. Im Interview fordert er eine grundlegende Änderung der geplanten Abgasnorm Euro 7, günstigen Atomstrom und weniger staatliche Eingriffe.

830 Gemeinden kämpfen für mehr Tempolimits in Städten. Daniel Glöckner, Bürgermeister von Gelnhausen, ist einer davon – und FDP-Mitglied. Zu Besuch bei einem Parteirebellen.

Der Bundesverkehrsminister will Privathaushalte finanziell dabei unterstützen, sich eigene Elektroladestationen anzuschaffen. Das Programm soll im Herbst an den Start gehen.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing stärkt die Gruppe der EU-Länder, die die geplante Abgasnorm Euro 7 ablehnen. Für den europäischen Abstimmungsprozess wird das zum Problem.

Zehn der 16 Bundesministerien sollen mehr Geld bekommen als bislang geplant. Während vor allem Verkehrs- und Innenministerium profitieren, gibt es auch Verlierer.

Für gleichgeschlechtliche Eltern und ihre Kinder wird es ernst in Italien: Zum ersten Mal muss eine Stadt die Eintragung zweier Mütter rückgängig machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster