
Ein Nachfolgeangebot für das Ende August auslaufende 9-Euro-Ticket könnte gegen Ende des Jahres kommen.

Ein Nachfolgeangebot für das Ende August auslaufende 9-Euro-Ticket könnte gegen Ende des Jahres kommen.

Die Rufe nach einem neuen günstigen Angebot werden lauter, doch die Probleme im Nahverkehr dabei ausgeblendet. Auf Euphorie könnten Tarifsteigerungen folgen.

Die Bundesregierung hat nationale Klimaziele im Verkehr und bei Gebäuden verfehlt. Die zuständigen Ministerien wollen nun nachlegen.

Schon 2012 war klar, dass rund 20 Prozent der Autobahnstrecken sanierungsbedürftig sind. Warum ist seither so wenig geschehen? Ein Kommentar.

Gleich sechs Abgeordnete wollen den Posten des zurückgetretenen Johnson übernehmen – darunter auch Rishi Sunak, bisheriger Finanzminister.

2000 Arbeitskräfte aus der Türkei, mehr Geld – reicht das, um die Lage an den Flughäfen zu lösen? Die Bundestagsdebatte zeigt: Es braucht eine Gesamtlösung.

2000 Arbeitskräfte aus der Türkei, mehr Geld – reicht das, um die Lage an den Flughäfen zu lösen? Die Bundestagsdebatte zeigt: Es braucht eine Gesamtlösung.

Münchens zweite S-Bahn-Stammstrecke entpuppt sich als milliardenteure Dauerbaustelle. Statt 2028 soll sie nun 2037 eröffnen.

Brandenburgs Finanzministerin will den Bahnverkehr im ganzen Land stärken – und keine Strecken abbestellen.

Lange Warteschlangen, verspätete Flüge: Flugreisen sind derzeit eine Geduldsprobe. Der Staat will der Branche schnell ermöglichen, Personalverstärkung zu holen.

Flughafenpersonal kann man nicht mal eben husch-husch einstellen. Die Regierung tat erst wenig gegen die Krise, jetzt handelt sie aktionistisch. Ein Kommentar.

Schon zu Beginn der Ferienzeit herrscht an den Flughäfen Chaos. Um die Probleme zu lindern, will die Regierung ausländische Kräfte holen – aus der Türkei.

Verkehrsminister Wissing freut sich über den Erfolg des Neun-Euro-Tickets. Doch eine dauerhafte Verlängerung des Angebots will er nicht.

Im Hauruck-Verfahren soll sich die Bahn sanieren. Doch noch sind rechtliche Fragen ungeklärt. Das Bündnis „Bahn für Alle“ warnt vor einer Zerschlagung.

Der Verkehrsminister moniert „politische Versäumnisse und Unterfinanzierung“ und erklärt Verbesserungen zur „Chefsache“. Dazu zählt die Pünktlichkeit der Züge.

Bundesverkehrsminister Wissing muss das Bahndesaster endlich erklären. Es braucht einen Fokus auf die umweltfreundliche Schiene. Ein Kommentar.

SPD und Grüne sollen sich, wie auch die Mehrheit des EU-Parlaments, einig sein über das Verbrenner-Aus. Doch die FDP kündigt Widerstand an.

Der Hauptstadt-Flughafen setzt Anreize, damit Airlines mehr Rücksicht auf Lärmschutz nehmen. Brandenburgs Verkehrsministerium hat eine neue Entgeltordnung genehmigt.

Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.

In einem Brief an Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) fordern uckermärkische Parlamentarier den Erhalt der Bahnlinie - und Investitionen in die Strecke.

Schnelle Fahrradtrassen sollen Berlin und das Umland besser verbinden. Eine Untersuchung identifiziert 16 geeignete Korridore in der Hauptstadtregion.

Nur noch wenige Wochen, dann beginnen in einigen Bundesländern die Sommerferien. Sind die Flughäfen diesem Ansturm gewachsen? Nein, meinen Experten.

Gestrichene Flüge und überfüllte Regionalbahnen stehen der entspannten Sommerreise im Weg. Die Gründe finden sich vor allem im Bundeshaushalt.

Die politischen Fronten verhärten sich. Während die Grünen am Klimapaket und Verbrenner-Verbot festhalten, hagelt es von der FDP und dem ADAC Kritik.

Das neue Ticket kommt gut an. Diesen Schwung will Verkehrsminister Volker Wissing nutzen, um den Nahverkehr zu modernisieren. Wie das aussehen könnte.

Den Boom aus dem 9-Euro-Ticket will die Regierung dauerhaft nutzen. SPD und Grüne sehen die Landesverkehrsminister und die Verkehrsverbünde in der Pflicht.

Über das Pfingstwochenende sind Züge vor allem in Urlaubsregionen zu voll. Schon jetzt gibt es Forderungen zum 9-Euro-Ticket.

Die Polizei konnte alle Vermisstenfälle klären. Dennoch gibt es viele Fragen zu dem Zugunfall bei Burgrain. Was bisher klar ist – ein Überblick.

Das 9-Euro-Ticket läuft – aber wie geht es danach mit Preisen und Angebot im Nahverkehr weiter? Der Verkehrsminister sagt, worauf es ihm ankommt.

Der befürchtete Andrang im Nah- und Regionalverkehr aufgrund des Sonderfahrscheins bleibt vorerst aus. Zugleich naht die nächste Herausforderung für die Bahn.

Das Verkehrsministerium rechnet vor allem auf stark genutzten Pendlerstrecken und Linien zu touristischen Ausflugszielen mit großer Resonanz. Eine neue Website gibt Ausflugtipps.

Endlich liegt der Fokus auf Bahn und öffentlichem Nahverkehr. Doch für eine Verkehrswende sind sie nicht gerüstet. Wie es besser werden kann. Ein Kommentar.

Wegen des Neun-Euro-Tickets stellt die Deutsche Bahn 50 zusätzliche Züge bereit. Experten aber bezeichnen dies nur als „Tropfen auf den heißen Stein“.

Alle halbe Stunde sollen ICE ab 2030 Deutschlands große Städte verbinden. Doch viele Großvorhaben sind nicht ausreichend finanziert.

Die Entscheidung wurde in Kleinmachnow und Teltow positiv aufgenommen – aber für viele dauert es zu lange, bis der erste Zug rollen soll.

Für Berlin sind am Montag zwei wichtige Entscheidungen gefallen: Auf der "Stammbahn" nach Potsdam sollen Regionalzüge fahren, nach Hennigsdorf nur S-Bahnen.

Nach jahrelangem Ringen steht jetzt fest: Auf der Stammbahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin sollen Regios fahren, nicht die S-Bahn.

300 Fahrgäste waren die Bedingung für einen dauerhaften Betrieb der Strecke zwischen Joachimsthal und Templin. Doch nur 100 pro Tag stiegen ein. Wegen Corona?

Vereinzelt gibt es das günstige Bahnticket bereits zu kaufen. Verkehrsminister Wissing sieht es als „Riesenchance“. Diese bietet sich jedoch nur im Sommer.

Trotz Protesten aus der Berliner Landesregierung treibt der Bund die Verlängerung der A100 voran. Seit dieser Woche werden Planer für den Weiterbau gesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster