
Noch haben Bundestag und Bundesrat den Plan für ein 9-Euro-Ticket nicht abgesegnet. Trotzdem hat die Bahn schon einen Termin für den Verkaufsstart genannt.

Noch haben Bundestag und Bundesrat den Plan für ein 9-Euro-Ticket nicht abgesegnet. Trotzdem hat die Bahn schon einen Termin für den Verkaufsstart genannt.

Der Verkehrsminister sieht die Zeit für ein Ende der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln gekommen. In der Koalition stößt das auf Ablehnung.

Im Verkehrsministerium wird über eine neue Abwrackprämie nachgedacht. Unser Autor hat das schon mal durchgerechnet.

Zum Corona-Schutz bei vielen Fahrgästen auf engem Raum gilt weiter eine Maskenpflicht in Transportmitteln. Sind ihre Tage gezählt?

Neue Züge, dichtere Takte, bessere Verbindungen: Bis 2027 soll der Nahverkehr in Brandenburg wie nie zuvor in der jüngeren Geschichte ausgebaut werden.

In einem internen Regierungs-Gutachten ist von hohen Zuschüssen die Rede. Ob Kunden wirklich damit rechnen können, hängt von vielen Faktoren ab.

Die von Verkehrsminister Wissing geplante Ausdehnung der E-Auto Kaufprämie stößt auf Gegenwind. Die Prämie sei zu teuer und nütze zu wenig.

Verkehrsminister Wissing macht schon wieder sein Ding – so kommt die Verkehrswende nie in Gang. Ein Kommentar.

Dem früheren Verkehrsminister und seinem damaligen Generalsekretär wird vorgeworfen, im Maut-Ausschuss „bewusst wahrheitswidrig“ ausgesagt zu haben.

Vor dem U-Ausschuss soll der CSU-Politiker gelogen haben – und sein damaliger Staatssekretär gleich mit. Scheuer selbst widerspricht.

Eine Erhöhung der Lkw-Maut könnte dem Staat Milliarden bringen und den Umstieg auf die Bahn fördern.

Das Bundeskabinett hat das Billigticket für den Nah- und Regionalverkehr beschlossen. Beschäftigte der Deutschen Bahn sehen die Branche schlecht gerüstet.

Wegen der gestiegenen Energiepreise hat das Bundeskabinett am Mittwoch Entlastungen beschlossen. Verkehrsminister Wissing verteidigt das Neun-Euro-Ticket.

Das FDP-Ministerium reagiert ausweichend auf die Frage nach einer Abstimmung innerhalb der Koalition. Am Mittwoch befasst sich erstmals der Verkehrsausschuss mit dem Bau.

Viele Flugzeuge nutzen nicht die volle Startbahn aus, was Anwohner belastet. Guido Beermann hat sich daher jetzt an die Flughafen-Chefin und Eurowings gewandt.

Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.

Verkehrssenatorin Jarasch nannte den Vorstoß zum Autobahnausbau eine "fast unfassbare politische Blindheit". Parteitag debattierte auch über Ukraine-Krieg.

Gegen den Willen des Senats will das Bundesverkehrsministerium die A100 verlängern. Nun gibt es neue Ideen, wie das Land dies verhindern kann.

Die Berliner Verkehrssenatorin Bettina Jarasch will den geplanten Weiterbau der Stadtautobahn aufhalten. Sie kritisiert den Stil des Bundesverkehrsministers.

„Teuer und überflüssig“ findet Bettina Jarasch die Pläne des Bundes, die Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich zu verlängern. Ein Gespräch über Benzinpreise, Bahnstrecken – und schlechte Kommunikation.

Die Bundesinnenministerin spricht im Interview über das Leid der Geflüchteten, notwendige Luftbrücken und Deutschlands Führungsanspruch.

Im Streit um die geplatzte Pkw-Maut deuten sich Konsequenzen an. Ein Schiedsgericht hat am Freitag einen Schadenersatzanspruch gegen den Bund festgestellt.

Lebensmittel und medizinisches Material an Bord: Ukraines Botschafter bedankt sich für das Zeichen der Hoffnung.

Über Cottbus können bis zu 2500 Geflüchtete täglich nach Deutschland in Sicherheit gebracht werden. Stübgen fordert bundesweit weitere Drehkreuze.

Elon Musk fliegt ein, Olaf Scholz wird da sein: Am Dienstag wird die neue Gigafactory des Elektroautobauers in Grünheide eingeweiht. Das müssen Sie dazu wissen.

Nächste Woche will der US-Konzern in Grünheide die ersten Elektroautos ausliefern. Doch noch schwelt ein Konflikt ums Wasser.

Die Vorbereitungen der Bundesregierung laufen, mehrere EU-Staaten haben ihren Luftraum bereits gesperrt. Die Lufthansa macht derweil einen Bogen um Russland.

Ein Gerichtsbeschluss ermöglicht der kanadischen Polizei, Blockaden der Gegner von Corona-Maßnahmen aufzulösen. Nun ist wieder Handelsverkehr möglich.

Der Verkehrsminister nennt die Sprengung der seit Dezember gesperrten Brücke ein „Herzensanliegen“. Im Steuerungsteam soll ein Bürgerbeauftragter sitzen.

Die EU will zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum werden. Dafür muss sie noch viele praktische Probleme lösen - und die Bürger im Alltag überzeugen.

Das neue Hebewerk am Havel-Oder-Kanal soll nach Verzögerung im Sommer eröffnet werden. Es wird Containerverkehr zwischen Berlin und der Ostsee ermöglichen.

Bahnchef Lutz stellte am Dienstag den neuesten ICE in Berlin-Rummelsburg vor. Bald sollen der „Neo“ auch von Berlin nach München fahren – mit Tempo 320

Eigentlich will die FDP mit dem Verkehrsministerium alles digitalisieren. Doch an den Fahrschulen scheitert sie. Drei Bundesländer wollen das ändern.

Viele Experten bewerten E-Scooter zunehmend kritischer. Die Branche sieht das naturgemäß anders – und verteidigt sich.

Bislang darf das Tempolimit in der Hauptstadt nur in begründeten Ausnahmen angeordnet werden. Eine Städtetag-Initiative will das ändern.

Mit der Absage an strombasierte Kraftstoffe für Pkw brachte der Verkehrsminister den Automobilverband VDA gegen sich auf. Im Bundestag ruderte er dann zurück.

Die Autoindustrie muss die Deutschen von E-Autos überzeugen, fordert der Verkehrsminister im Tagesspiegel-Interview. Städten will er mehr Tempo 30 ermöglichen.

Im Interview spricht Volker Wissing über sein Ziel von 15 Millionen E-Autos und darüber, wie er Mobilität für alle gewährleisten will – auch durch die Omikron-Welle.

Der FDP-Politiker soll Nachfolger von Enak Ferlemann werden. Der Posten gilt als Schlüsselposition für die Verkehrswende.

E-Scooter sind hip, können aber gefährlich und ein Ärgernis für Städte sein. Der Deutsche Städtetag fordert, dass die Regierung handelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster