
Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse
Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse
Es wäre eine Sensation: Marian Schreier könnte am Sonntag Stuttgarts neuer Oberbürgermeister werden. Sein Trick: Wahlkampf aussehen lassen wie eine Bewegung.
Die zweite Corona-Welle und der CDU-Wahlkampf um den Vorsitz werden zu einem schwierigen Gemisch. Wie viel Staat an Weihnachten darf es sein? Ein Kommentar.
Das Zuhause von Helmut und Loki Schmidt dürfte vielen Babyboomern vertraut sein - auch wenn sie nie dort waren. Ein Rundgang.
Einst war Essen eine Festung der Sozialdemokratie. Nun droht bei der NRW-Kommunalwahl ein Fiasko – der Chef der Essener Tafel warnt: es kippt hier etwas.
Einflussreiche Linken-Politiker haben ein Papier veröffentlicht, das Olaf Scholz einen Schrecken einjagen dürfte. Rot-Rot-Grün? Immer unwahrscheinlicher.
Emotional tun sich viele Genossen schwer damit, dass der Finanzminister sie in die Bundestagswahl führen soll. Die Parteichefs werben für ihn.
Olaf Scholz gilt in der SPD als konservativ – ganz im Gegensatz zu den Parteivorsitzenden. Die stecken auch schon den Spielraum für den Kandidaten ab.
Seit gut zwei Jahren führt der Kanzlerkandidat der SPD das Finanzressort. Was hat er da geleistet? Wie hat er sich bewährt?
Die SPD-Spitze ruft Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten aus – und zeigt sich überraschend einig. Nun muss sich zeigen, ob die Strategie auch aufgeht.
Vizekanzler Olaf Scholz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Fünf Hindernisse, die ihm seinen Traum vom Kanzleramt verhageln könnten.
Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.
Je länger die Corona-Krise dauert, umso größer werden Misstrauen und Ungeduld in der Gesellschaft. Dabei brauchen wir gerade eines: Verständnis. Ein Kommentar.
Was machen die Flaschen im Bild? +++ Reichstagskuppel vorerst für Besucher gesperrt +++ Warten auf die „Koalition der Willigen“
Noch in diesem Jahr soll die SPD ihren nächsten Kanzlerkandidaten küren, sagt Parteivize Kevin Kühnert. Doch er scheint nicht ganz sicher, ob es auch so kommt.
Covid-19 erfordert Kooperation auf höchster Ebene. Leider kreisen Politiker wie Trump, Macron und Merkel derzeit vor allem um sich selbst. Ein Kommentar
Hubertus Heil erklärt, warum die SPD noch lange nicht abgeschrieben ist – und wie er den Arbeitsmarkt krisenfest machen will. Ein Interview.
Erst Merz, jetzt Röttgen: In der CDU verstärkt sich die Kritik an der Kanzlerin. Die bräuchte jetzt Erfolge der Koalition. Doch jeder denkt nur an Profilierung.
Friedrich Merz ist derzeit in den USA – und schweigt zum Streit in der CDU. Dafür plaudert er angeregt mit dem Ex-SPD-Finanzminister Peer Steinbrück.
Andreas Scheuer gerät unter Druck. Er muss sich wegen der gescheiterten Pkw-Maut im Bundestag rechtfertigen. Die Opposition will „umfassend aufklären“.
Ein Gespräch mit Ex-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und dem Kabarettisten Florian Schroeder über die Patientin SPD und Authentizität in der Politik.
Sein Einfluss ist auch so groß, weil die SPD so schwach ist. Nun könnte Kevin Kühnert in die Parteiführung aufrücken.
Sie nennen sich selbst ein satirisches Liebespaar: Peer Steinbrück und Kabarettist Florian Schroeder über die Patientin SPD, Smoothie, Bio und Hoodie.
Wie lange hält die große Koalition? Ist Olaf Scholz der "passive Sterbehelfer der SPD"? Ein Gespräch mit einem Ex-Politiker und einem Kabarettisten.
Er ist fast ein Dogma – der ausgeglichene Staatshaushalt. Warum halten alle Beteiligten krampfhaft fest? Eine Analyse.
Verantwortlich handeln: Der Soziologe Heinz Bude plädiert in seinem neuen Buch für die Solidarität als Gegenkraft zum schrankenlosen Neoliberalismus.
Chinas Aufstieg bereitet den Nachbarn Sorge. Sie erhoffen sich Schutz - nicht nur von den USA, sondern auch auch von der EU. Ein Kommentar.
Im Streit zwischen Bundesrat und Bundestag dürfen Gesetze nicht frei ausverhandelt werden, urteilen die Richter - zumal das Gremium ohne Öffentlichkeit tagt.
Die Krise der SPD hat sich unter Andrea Nahles verschärft. Parteimitglied Christopher Lauer fordert einen personellen und strukturellen Neuanfang. Ein Gastbeitrag.
Die Sozialdemokraten überlegen, welcher Merkel-Nachfolger ihnen das Leben leichter macht. Dabei sind viele mit der eigenen Führung sehr unzufrieden.
Der gescheiterte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gibt seiner Partei Ratschläge. An die Spitze wünscht er sich jemanden wie Bernie Sanders.
Die Historikerkommission zur Geschichte des Reichsfinanzministeriums beendet ihre Arbeit. Ein Ergebnis: Die NS-Zeit des Ressorts begann schon vor 1933.
Die Deutschen fürchten 2008 um ihr Geld. Deshalb geben Kanzlerin Merkel und Minister Steinbrück eine Garantie. Doch sind die Spareinlagen zehn Jahre später wirklich sicher?
Die Pleite von Lehman Brothers vor gut zehn Jahren hat Banken und Staaten wanken lassen. Die Politik hat daraus gelernt. Doch mittlerweile gibt es neue Risiken.
Die drittgrößte Volkswirtschaft der EU wird jetzt von rechten und linken Populisten regiert. Sollten wir uns wegen Italien Sorgen machen? Ein Pro und Contra.
Im Mittelalter haben Sparer ihre Münzen noch vergraben. Erst um 1800 brachten die Menschen ihr Geld zur Bank. Geschichte einer zeitlosen Tugend.
Am Mittwoch wird Angela Merkel als Bundeskanzlerin vereidigt. Sie steht vor ihrer vierten Amtszeit. Und vor vielen Problemen. Worum es ging - und gehen wird.
„Bad Banks“: Die sechsteilige Serie von Arte und ZDF durchleuchtet das flirrende System der Finanzwelt. Im Zentrum steht das Duell zweier Frauen.
Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.
Kein Banker der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland polarisierte so sehr wie Schweizer Josef "Joe" Ackermann, bis 2012 Chef der Deutschen Bank. Zu seinem 70. Geburtstag blickt er zurück
öffnet in neuem Tab oder Fenster