zum Hauptinhalt
Thema

Peer Steinbrück

Gerhard Schröder mit seinem Biografen Gregor Schöllgen (Mitte) und Angela Merkel bei der Buchvorstellung.

Sie befragen Weggefährten eines Politikers, führen Interviews und kämpfen sich durch die Archive: Warum das Verhältnis eines Biografen zu seinem Gegenstand selten spannungsfrei ist.

Von Maria Fiedler
Sicherheitskosten, Preußischer Kulturbesitz, Repräsentation des ganzen Landes - ein Vertrag mit dem Bund soll die Hauptstadtlasten neu verteilen.

Berlin repräsentiert ganz Deutschland. Das kostet viel Geld. Ein Vertrag mit dem Bund soll die Lasten neu verteilen. Was wir von Australien lernen können.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Längst keine "Küsten-Barbie" mehr - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig

Überall im Bund sind es Frauen aus dem Osten, auf die Parteien bauen. Manuela Schwesig, Angela Merkel sowieso, Katrin Göring-Eckardt für die Grünen, Sahra Wagenknecht für die Linken, Frauke Petry für die Rechten. Fehlt nur noch die FDP. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Demnächst Bürokratiebekämpfer: Peer Steinbrück.

Alternde Politiker werden gerne zu Bekämpfern des Verwaltungsmonsters. Dabei können auch aktuelle Größen dazu werden - mit einem neuen Gesetz, das als Bürokratiebremse Deutschland verändern wird. Hmhm. Eine Glosse.

Lars von Törne
Eine Glosse von Lars von Törne
Was dem Sparer schadet, nützt dem Staat. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat früher geliefert, als erwartet.

Der Bund wollte erst in diesem Jahr ohne neue Schulden auskommen – hat es aber 2014 schon geschafft. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kann sich glücklich schätzen. Geholfen haben ihm aber auch mehrere unvorhergesehene Faktoren.

Ein Herz und eine Seele - aber wer ist was?

Für die Franzosen ist die Konfliktpartnerschaft, der Deutschland die wirtschaftlichen Erfolge und die Stabilität der Nachkriegszeit zu verdanken hat, ein Wunder. Man bevorzugt die fruchtlose Konfrontation, die Seitenhiebe, die Schläge unter die Gürtellinie. Der Unterhaltungswert dessen ist allerdings nicht zu toppen. Ein Kommentar

Pascale Hugues
Ein Kommentar von Pascale Hugues
Unter Druck. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker.

Als Premierminister in Luxemburg war Jean-Claude Juncker für Steuervermeidungs-Tricks von Großkonzernen im Großherzogtum politisch verantwortlich. Als EU-Kommissionschef will er nun EU-weit für größere Transparenz bei der Steuerpolitik sorgen - und hofft darauf, dass die EU-Mitgliedstaaten mitmachen.

Von Albrecht Meier
Peer Steinbrück: Hatte keine Chance gegen Amtsinhaberin Angela Merkel.

Der ehemaligen Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, und Bundesstagspräsident Norbert Lammert (CDU) im Doppelinterview: Die Zustimmung des Bundestages sollte nicht zur Voraussetzung für Waffenexporte gemacht werden, so Lammert im Gespräch.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
Spitzenverdiener Peter Gauweiler von der CSU.

Seit der Wahl im Herbst haben Abgeordnete des Bundestags weit über sechs Millionen Euro an Nebeneinkünften kassiert. Die Organisation "abgeordnetenwatch" kritisiert, dass die Geldgeber oft anonym bleiben.

Von Katrin Schulze
Mario Barth im ausverkauften Olympiastadion.

Mario Barth lockt 100.00 Menschen ins Olympiastadion, die Rolling Stones begeistern die Waldbühne und die WM hält Einzug in deutsche Wohnzimmer und an Häuserfassaden. Nur Cindy aus Marzahn muss vor 300 Zuschauern auftreten, aber New York ist ja auch nicht Berlin.

Von Matthias Kalle
Bei Günther Jauch ging es am Sonntag um das Thema Jugendgewalt.

Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.

Von Joachim Huber
Talkmaster Günther Jauch.

Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })