
Dagobert Duck gilt als Sinnbild für Gier. Jetzt wird sein 70. Geburtstag gefeiert. Beides ist allerdings nicht ganz richtig.
Dagobert Duck gilt als Sinnbild für Gier. Jetzt wird sein 70. Geburtstag gefeiert. Beides ist allerdings nicht ganz richtig.
Die FDP kokettiert mit dem Zugriff auf das wichtigste Ressort. Der neue Chef dort könnte freilich Peter Altmaier heißen. Kommissarisch ist er ja schon im Amt.
Das Ansehen der Kanzlerin hat der Union Stimmen gebracht. Die AfD avanciert im Osten zur zweitstärksten Kraft. Womit punkteten die Parteien?
Für die SPD steht die Existenz als Volkspartei auf dem Spiel. Es gibt Zweifel an Martin Schulz, doch der will weitermachen.
Die amtierende Bundeskanzlerin kann sehr schlagfertig sein. Aber es hat seinen Grund, dass sie davon in der Öffentlichkeit nur sparsam Gebrauch macht.
Die wirtschaftlichen Förderungsmaßnahmen der Politik sind volkswirtschaftlich falsch, ungerecht und nicht aufeinander abgestimmt. Ein Kommentar.
Die Psychologin Bärbel Wardetzki ist Fachfrau in Sachen übersteigerte Selbstliebe. Warum das Phänomen so alt wie die Menschheit ist – und so schwer zu therapieren.
Am 3. September ist der wichtigste Tag vor der Wahl: Angela Merkel und Martin Schulz treffen im TV direkt aufeinander.
Sie ist eine der größten Nachwuchshoffnungen der SPD, am Dienstag wird Manuela Schwesig die jüngste Ministerpräsidentin Deutschlands. Lesen Sie hier vorab Auszüge aus unserem großen Schwesig-Porträt.
Am 3. September ist der wichtigste Tag vor der Wahl: Angela Merkel und Martin Schulz treffen im TV direkt aufeinander.
Peer Steinbrück war Ministerpräsident, Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat. Jetzt geht er mit dem Kabarettisten Florian Schroeder auf Tour - am Sonnabend in Berlin. Ein Gespräch.
Am 3. September ist der wichtigste Tag vor der Wahl: Angela Merkel und Martin Schulz treffen im TV direkt aufeinander.
Wie kann man sich in Berlin über die Anhebung des Spitzensteuersatzes freuen! Sie macht Wohnungskäufe noch attraktiver. Um Steuern zu sparen, stürzen sich Besserverdiener in Immobilienabenteuer. Darunter werden Mieter leiden.
Wirtschaft und Union lehnen die Pläne von Martin Schulz ab. Doch von einem potenziellen Partner und aus der eigenen Partei kommt Kritik - vor allem in Sachen Vermögensteuer.
Die SPD muss ihr Personal in kurzer Zeit neu sortieren. Manuela Schwesig folgt auf den zurückgetreten Erwin Sellering, Katarina Barley auf Schwesig, Hubertus Heil auf Barley.
Peer Steinbrück weiß es besser - und kann es dennoch nicht lassen. Ein Kommentar zum jüngsten SPD-Bashing.
Der Ex-Finanzminister bescheinigt seiner Partei Realitätsverlust und meint, sie sei "manisch-depressiv". SPD-Politiker schlagen hart zurück.
Er hat es schon wieder getan: Peer Steinbrück attackiert die eigenen Genossen mit harten Worten. Warum macht der Ex-Finanzminister das? Ein Kommentar.
Keine Prioritäten, keine Strategie - so kann man nicht erfolgreich Politik machen. Das hat auch die NRW-SPD gemerkt, die sich treiben ließ, statt zu gestalten. Ein Gastbeitrag von
Ralf Richter, Schauspieler und NRW-Versteher, über Malocher-Ästhetik und das Einmaleins des Prolls. Das Interview - jetzt in voller Länge.
Unterhaltsam war er immer: Witzig, bissig und pointiert wie wenige redete Peer Steinbrück als Politiker. Nun kehrt er für eine Tournee zurück.
Eine Mehrheit der Finanzminister der Länder ist dafür, die 2008 eingeführte Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge auslaufen zu lassen. Wohlhabende sollen wieder stärker belastet werden.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier im Interview über die Wahlkampfmethoden von SPD-Kandidat Martin Schulz, gute Gründe für Grüne und den höchst erfahrenen Horst Seehofer.
Finanzminister Schäuble rechtfertigt vorm Untersuchungsausschuss des Bundestags den Umgang seines Hauses mit dubiosen Cum-Ex-Deals. Die Grünen fordern ein eigenes Finanzamt für Reiche.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über den neuen US-Präsidenten, das Steuerkonzept seiner Partei und die Klärung der K-Frage. Ein Interview.
Nach der Bundestagswahl könnte die pauschale Besteuerung von Kapitaleinkommen gekippt werden.
Die Kanzlerfrage war bei der Spitzenrunde der SPD am Dienstagabend kein Thema. Stattdessen habe man über die Themen des Wahlkampfs gesprochen, sagt Parteichef Gabriel.
Kaum war ein paar Tage Ruhe in der Frage des SPD-Kanzlerkandidaten, prescht Hannelore Kraft vor. Warum, ist ein Rätsel. Fest steht aber: Cool geht anders. Ein Kommentar.
Am Dienstagabend trafen sich 90 Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken. Sie wollten ausloten, ob ein Bündnis möglich ist. Überraschend kam auch Gabriel dazu. Wie sind die Chancen? Eine Analyse.
Nach seinem Abschied aus dem Bundestag wechselt Peer Steinbrück ins Bankgeschäft. Er übernimmt einen Beraterposten bei der ING-DiBa.
Sumpfhühner und Schlauberger. Bevor der Ex-Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat die Politik verlässt, hat Peer Steinbrück noch einige Botschaften an seine Kollegen. Die haben es in sich.
Peer Steinbrück hat sich am Dienstag in seiner SPD-Fraktion von der Berliner Bühne verabschiedet. Mit einer Geste, die man nicht unbedingt erwartet hätte.
Will Sigmar Gabriel die Wahlen 2017 gewinnen, muss er tun, was Michael Müller getan hat. Ein Kommentar.
Rechte "Demonstranten" haben einen Auftritt von Sigmar Gabriel gestört und mit Parolen auf dessen Vater verwiesen, der Nationalsozialist war. Eine linke Gruppierung lobt den SPD-Mann für den Stinkefinger.
Viele Volksvertreter im Bundestag begnügen sich nicht mit ihren Diäten und verdienen hinzu. Insgesamt geht es um 18 Millionen Euro - mindestens.
In seiner Heimatstadt kennt er jede Freske. Wenn Sigmar Gabriel durch Goslar führt, bleiben kaum Zweifel: Er will das ganze Land. Doch wenn Gabriel den September übersteht, fangen die Probleme erst richtig an.
Torsten Albig macht sich unglaubwürdig: Mal fordert er den Verzicht auf eine Kanzlerkandidatur - jetzt warnt der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein vor einer Kandidatendebatte. Ein Kommentar.
Der frühere Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück scheidet Ende September aus dem Bundestag aus. Sein Nachfolger steht schon fest.
Ob Bund und Ländern die Reform des Finanzausgleichs gelingt, ist ungewiss. Viel Arbeit wäre dann umsonst gewesen. Wer aber hat sich diese Arbeit eigentlich gemacht?
Seine Bar nannte er "Kneipe". Eine Stiftung will das Haus des verstorbenen Altkanzlers Helmut Schmidt als Erinnerungsort nutzen. Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster