zum Hauptinhalt
Thema

Peter Altmaier

Frankfurt (Oder) - Die Bemühungen um eine Nachfolgelösung für die beiden Fabriken des US-amerikanischen Solarmodulehersteller First Solar in Frankfurt (Oder) sind vorerst gescheitert. Die Arbeitsgruppe „First Solar“, die im April auf Initiative der brandenburgischen Landesregierung gegründet worden war, nachdem das Unternehmen überraschend seinen Rückzug aus der Oderstadt zum Jahresende bekannt gegeben hatte, tagte am Montag zum letzten Mal – ohne jedoch einen neuen Investor präsentieren zu können.

Von Matthias Matern
Vor dem Weltklimagipfel in Doha sind die Hoffnungen groß, die Erwartungen aber eher niedrig.

Beim Weltklimagipfel in Doha beginnt die entscheidende Schlusswoche. Eine Brandenburgerin ist Deutschlands-Verhandlungsführerin. Katherina Reiche spricht im Tagesspiegel-Interview darüber, warum Doha entgegen allen Unkenrufen vielleicht doch ein Erfolg wird. 

Von Thorsten Metzner

Eine Brandenburgerin wird Deutschlands Verhandlungsführerin auf dem Weltklimagipfel in Doha: Katherina Reiche, CDU, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, leitet die 80-köpfige Delegation der Bundesrepublik. Im PNN-Interview spricht sie darüber, warum Doha entgegen allen Unkenrufen vielleicht doch ein Erfolg wird, Deutschland als Klimaschutz-Vorbild gilt, obwohl die Energiewende holpert. Über Hürden für Schwarz-Grün und Braunkohle-Tagebaue mit teuren Spätfolgen.

Schneller Besuch. Bundesumweltminister Peter Altmaier war kaum im Amt, da fuhr er auch schon in die Asse ein - diese marode Altlast eines atombegeisterten Zeitalters.

Die Einlagerungskammer sieben des Atomendlagers Asse in 750 Metern Tiefe hätte angebohrt werden sollen, um herauszufinden, wie hoch die Radioaktivitätswerte dort sind, und welche chemische Zusammensetzung die Luft hat. Die Bohrung endete knapp drei Meter über der Kammer. Sie ist abgesackt. So wie der ganze marode Salzstock.

Von Reimar Paul
Da lang? Der Zeitplan für das Endlagersuchgesetz (hier Gorleben im Bild) steht. Nun muss sich die Wirklichkeit den Plänen nur noch anpassen.

Erkundung in Gorleben bis zur Bundestagswahl gestoppt / Letzte Chance für einen Endlagerkompromiss.

Von Dagmar Dehmer
Da lang? Der Zeitplan für das Endlagersuchgesetz (hier Gorleben im Bild) steht. Nun muss sich die Wirklichkeit den Plänen nur noch anpassen.

Die Erkundungsarbeiten zur Eignung des niedersächsischen Salzstocks Gorleben als Atommüll-Endlager werden bis nach der Bundestagswahl ausgesetzt. Bundesumweltminister Altmaier und die Opposition sehen noch Chancen auf einen Endlagerkonsens.

Von Dagmar Dehmer
Eine etwas unwillig aussehende Angela Merkel (CDU) und ein Peer Steinbrück (SPD), der ihr etwas kraftlos die Leviten liest: Die Debatte im Bundestag.

Frechheit siegt. „Diese Regierung ist die erfolgreichste seit der Wiedervereinigung“, sagt Angela Merkel im Bundestag. Ein Satz, der selbst Union und FDP verblüfft. Kontrahent Steinbrück ist da zwar etwas anderer Ansicht, aber besonders fulminant ist seine Gegenattacke dann doch nicht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Künftiger Talkmaster: Stefan Raab.

Es gibt Ärger um die Gästeauswahl bei Stefan Raabs Polittalk-Premiere auf Pro 7: Angeblich wurde Grünen-Politiker Volker Beck auf Wunsch von Umweltminister Peter Altmaier ausgeladen. Der widerspricht via Twitter - und hat nun seine eigene Zusage widerrufen.

Von Kurt Sagatz

Potsdam – Die Positionen könnten kaum gegensätzlicher sein: Während Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) den Ausbau der Windenergie deckeln will, sucht Brandenburgs rot-rote Landesregierung seit Jahren nach zusätzlichen Flächen für neue Windräder. Gemäß der „Energiestrategie 2030“ soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch des Landes in knapp 20 Jahren bei 40 Prozent liegen.

Gesehen und für gut befunden. Umweltminister Peter Altmaier mit BMW-Entwicklungsvorstand Herbert Diess vor dem BMW i8.

BMW bekräftigt im Berliner E-Werk sein Bekenntnis zur Elektromobilität. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigt sich beeindruckt von den Konzeptfahrzeugen i3 und i8.

Von Henrik Mortsiefer
In seinen ersten Tagen im Amt hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) das Skandal-Endlager in Asse besucht. Beim Management der Endlager-Konsensgespräche hat der Minister weniger Geschick bewiesen.

Regierung und Opposition haben Chance auf Endlagerkompromiss vertan Jetzt geht es im Wahlkampf in Niedersachsen nur noch um Schuldzuweisungen.

Von Dagmar Dehmer
Überzeugt. Peter Altmaier (CDU).

Bundesumweltminister Peter Altmaier verteidigte auf einer Energiekonferenz des Potsdamer IASS seine Reform-Pläne

Von Jan Kixmüller

In Brandenburg stößt der Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier (CDU) für ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz auf wenig Gegenliebe. Diakonie: Energiewende nicht bremsen

Von Matthias Matern
„Ich stehe zur Energiewende“, sagt Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU). Das Foto zeigt ihn vor dem ersten kommerziellen Windpark in Kaiser-Wilhelm-Koog in Schleswig-Holstein während seiner Sommertour. Eine EEG-Reform vor der Wahl ist kaum möglich, aber er will die Zeit wenigstens für die Debatte nutzen. Foto: Marcus Brandt/pa/dpa

Umweltminister Altmaier hat sein Konzept für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgelegt. Er will eine breite Basis für die Energiewende schaffen und das Fördergesetz im Konsens ändern. Doch Konflikte mit der FDP sind vorprogrammiert.

Von Dagmar Dehmer
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)

Die Strompreise drohen weiter zu steigen: Die EEG-Umlage steigt offenbar auf 5,3 Cent. Wird Strom ein Luxusgut? Was dagegen helfen könnte, ist unklar.

Von Matthias Schlegel
Buschkowsky ist überall: Das neue Buch des Neuköllner Bezirksbürgermeisters.

Die Bloggerin Maike von Wegen kritisierte Heinz Buschkowsky im Netz für sein neues Buch. Hier schildert sie, wie sie sich anschließend gegen einen Shitstorm epischen Ausmaßes wehren musste. Sie sagt: "Im Namen Buschkowskys geschieht Gewalt im Internet."

Von Maike Wegen
Der Preis für Strom steigt im kommenden Jahr deutlich an.

Die Ökostromumlage wird nach Berechnungen der Bundesnetzagentur um rund 50 Prozent ansteigen. Höhere Strompreise für die Endverbraucher ließen sich demnach im kommenden Jahr "kaum vermeiden". Umweltminister Altmaier setzt angesichts der Entwicklung auf Stromsparen.

Jetzt ist der Endlagerkompromiss genau da angekommen, wo er unmöglich wird: im Wahlkampf. SPD und Grüne haben Umweltminister Peter Altmaier (CDU) abgesagt, der für den  kommenden Donnerstag zum abschließenden Gespräch über eine neue Endlagersuche geladen hatte.

Im umstrittenen Gorlebener Salzstock sind die Ausbauten für die Erkundung ziemlich großzügig ausgefallen. In diesem Jahr hätte es die Chance gegeben, einen Neustart bei der Suche nach einem Endlager zu machen. Doch den haben Umweltminister Altmaier und die Opposition nun wohl vergeigt.

Es ist ein unverzeihliches Politikversagen, dass Bundesumweltminister Altmaier und die Opposition es nicht schaffen, eine Lösung für den Streit um ein Atomendlager zu finden. Die Chancen standen nie besser.

Von Dagmar Dehmer
Blick ins Abklingbecken. Im niedersächsischen Atomkraftwerk Emsland kühlen abgebrannte Brennstäbe aus, bevor sie verpackt werden können.

Umweltminister Peter Altmaier will die Nachrüstung von Atomkraftwerken an ihre Laufzeit koppeln – das grün-rot regierte Baden-Württemberg widerspricht.

Von Dagmar Dehmer
Umweltminister Peter Altmaier fährt gern Fahrrad und isst gerne - Fleisch aber auch Vegetarisches. Bei den Grünen diskutierte der CDU-Politiker mit Fraktionschefin Renate Künast über die Frage: Wie politisch ist der Kochtopf?

Wie Peter Altmaier (CDU) die Grünen in einer Markthalle besuchte, und warum die Pizza-Connection in Bonn irgendwie entspannter war.

Von Dagmar Dehmer
FDP-Generalsekretär Patrick Döring hält die erneuerbaren Energien für den schlimmsten Preistreiber beim Strom. Allerdings geht die Kostensteigerung der vergangenen Jahre tatsächlich lediglich zu etwa einem Drittel auf die von Döring hier kritisierte EEG-Umlage zurück. Das ist der Aufschlag, den alle Stromkunden für die Förderung erneuerbarer Energien tragen. Die Kosten der konventionellen Stromerzeugung, für den Vertrieb und die Beschaffung von Strom sind im gleichen Zeitraum allerdings noch mehr gestiegen - für Döring kein Thema.

FDP und Grüne haben am Montag den Wahlkampf um die Energiewende eröffnet: Die Liberalen legten ein Konzept zur Abschaffung des Fördergesetzes für erneuerbare Energien vor, und von fünf grünen Umweltministern gibt es einen Gegenvorschlag.

Von Dagmar Dehmer
Auf Du und Du mit dem Wolf: Immer mehr Wölfe kommen nach Deutschland zurück. Dass ihr Bestand steigt ist wie die Erholung der Bestände bei Fischottern oder Bibern ein Erfolg des Naturschutzes.

43 Prozent der Wirbeltiere in Deutschland sind in ihrem Bestand gefährdet. Doch die Bürger unterschätzen diese Krise.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })