
Beim UN-Klimagipfel in Doha gab es einen Mini-Kompromiss: Das Kyoto-Protokoll wird bis 2020 verlängert. Bundesumweltminister Altmaier und Umweltschützer zeigten sich erleichtert.

Beim UN-Klimagipfel in Doha gab es einen Mini-Kompromiss: Das Kyoto-Protokoll wird bis 2020 verlängert. Bundesumweltminister Altmaier und Umweltschützer zeigten sich erleichtert.

Peter Altmaier hat sich ein Kissen mitgebracht. „Das wird eine lange Nacht“, mutmaßte der Bundesumweltminister am Freitag in Doha und er hatte Recht: Die Klimakonferenz wurde verlängert.
Frankfurt (Oder) - Die Bemühungen um eine Nachfolgelösung für die beiden Fabriken des US-amerikanischen Solarmodulehersteller First Solar in Frankfurt (Oder) sind vorerst gescheitert. Die Arbeitsgruppe „First Solar“, die im April auf Initiative der brandenburgischen Landesregierung gegründet worden war, nachdem das Unternehmen überraschend seinen Rückzug aus der Oderstadt zum Jahresende bekannt gegeben hatte, tagte am Montag zum letzten Mal – ohne jedoch einen neuen Investor präsentieren zu können.

Beim Weltklimagipfel in Doha beginnt die entscheidende Schlusswoche. Eine Brandenburgerin ist Deutschlands-Verhandlungsführerin. Katherina Reiche spricht im Tagesspiegel-Interview darüber, warum Doha entgegen allen Unkenrufen vielleicht doch ein Erfolg wird.
Eine Brandenburgerin wird Deutschlands Verhandlungsführerin auf dem Weltklimagipfel in Doha: Katherina Reiche, CDU, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, leitet die 80-köpfige Delegation der Bundesrepublik. Im PNN-Interview spricht sie darüber, warum Doha entgegen allen Unkenrufen vielleicht doch ein Erfolg wird, Deutschland als Klimaschutz-Vorbild gilt, obwohl die Energiewende holpert. Über Hürden für Schwarz-Grün und Braunkohle-Tagebaue mit teuren Spätfolgen.

Die Einlagerungskammer sieben des Atomendlagers Asse in 750 Metern Tiefe hätte angebohrt werden sollen, um herauszufinden, wie hoch die Radioaktivitätswerte dort sind, und welche chemische Zusammensetzung die Luft hat. Die Bohrung endete knapp drei Meter über der Kammer. Sie ist abgesackt. So wie der ganze marode Salzstock.

Erkundung in Gorleben bis zur Bundestagswahl gestoppt / Letzte Chance für einen Endlagerkompromiss.

Die Erkundungsarbeiten zur Eignung des niedersächsischen Salzstocks Gorleben als Atommüll-Endlager werden bis nach der Bundestagswahl ausgesetzt. Bundesumweltminister Altmaier und die Opposition sehen noch Chancen auf einen Endlagerkonsens.

Frechheit siegt. „Diese Regierung ist die erfolgreichste seit der Wiedervereinigung“, sagt Angela Merkel im Bundestag. Ein Satz, der selbst Union und FDP verblüfft. Kontrahent Steinbrück ist da zwar etwas anderer Ansicht, aber besonders fulminant ist seine Gegenattacke dann doch nicht.
Stefan Raabs neue Polit-Talkshow hat mehr junge Menschen vor den Fernseher gelockt als alle Talks von ARD und ZDF in der vergangenen Woche zusammen. Doch die Qualität ließ zu wünschen übrig. Wirbel gibt es auch um Raabs rassistische Äußerung zu Philipp Rösler.

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) spricht im Interview über Sinn und Unsinn von Rhetorik, sein Verhältnis zu Bündnis 90/Die Grünen und eine gerechte Verteilung der Gewinne in der Energiewende.

Nach dem Wirbel um Peter Altmaiers Absage in der neuen ProSieben Talksendung "Absolute Mehrheit" konnte zwar ein neuer Gast gefunden werden, die Diskussion um das neue Format geht aber weiter.

Was hat es auf sich mit dem Trubel um die Gästeliste für Stefan Raabs Talk-Premiere? Die Behauptung, Umweltminister Altmaier habe gegen die Einladung Volker Becks protestiert, weist ein Sprecher als "grotesk" und "unfassbar" zurück - und erhebt seinerseits schwere Vorwürfe gegen Raabs Redaktion.

Nach dem Wirbel um Peter Altmaiers Absage in der neuen ProSieben Talksendung "Absolute Mehrheit" konnte zwar ein neuer Gast gefunden werden, die Diskussion um das neue Format geht aber weiter.

Was hat es auf sich mit dem Trubel um die Gästeliste für Stefan Raabs Talk-Premiere? Die Behauptung, Umweltminister Altmaier habe gegen die Einladung Volker Becks protestiert, weist ein Sprecher als "grotesk" und "unfassbar" zurück - und erhebt seinerseits schwere Vorwürfe gegen Raabs Redaktion.

Es gibt Ärger um die Gästeauswahl bei Stefan Raabs Polittalk-Premiere auf Pro 7: Angeblich wurde Grünen-Politiker Volker Beck auf Wunsch von Umweltminister Peter Altmaier ausgeladen. Der widerspricht via Twitter - und hat nun seine eigene Zusage widerrufen.
Potsdam – Die Positionen könnten kaum gegensätzlicher sein: Während Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) den Ausbau der Windenergie deckeln will, sucht Brandenburgs rot-rote Landesregierung seit Jahren nach zusätzlichen Flächen für neue Windräder. Gemäß der „Energiestrategie 2030“ soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch des Landes in knapp 20 Jahren bei 40 Prozent liegen.

150 Minuten Energiepolitik: Die Kanzlerin lädt die Länderchefs ins Kanzleramt, um über die Energiewende zu beraten. Was ist von dem Treffen zu erwarten?

Bundeskanzlerin Merkel diskutiert mit den Ländern über die künftige Menge des Ökostroms, die Kosten und die Organisation der Netze - ein Durchbruch scheint wegen der unterschiedlichen Interessen schwierig.

BMW bekräftigt im Berliner E-Werk sein Bekenntnis zur Elektromobilität. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigt sich beeindruckt von den Konzeptfahrzeugen i3 und i8.

Regierung und Opposition haben Chance auf Endlagerkompromiss vertan Jetzt geht es im Wahlkampf in Niedersachsen nur noch um Schuldzuweisungen.

Bundesumweltminister Peter Altmaier verteidigte auf einer Energiekonferenz des Potsdamer IASS seine Reform-Pläne
Privilegien für Industrie sollen überprüft werden / Bund und Länder zerstritten.

Die Erneuerbare-Energien-Umlage steigt. Das kostet die Verbraucher viel Geld. Strategien, den Preis zu stabilisieren, gibt es viele. Nicht jeder Vorschlag ist aber auch umsetzbar.

Verbraucher müssen sich im kommenden Jahr auf deutliche Strompreiserhöhungen einstellen, denn die Ökostromumlage steigt auf knapp 5,3 Cent. Umweltminister Altmaier sieht die Entwicklung als Quittung eines Fehlers, der schon vor zwölf Jahren gemacht wurde.
In Brandenburg stößt der Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier (CDU) für ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz auf wenig Gegenliebe. Diakonie: Energiewende nicht bremsen

Umweltminister Altmaier hat sein Konzept für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgelegt. Er will eine breite Basis für die Energiewende schaffen und das Fördergesetz im Konsens ändern. Doch Konflikte mit der FDP sind vorprogrammiert.

Peter Altmaier startet bei der Förderung der Erneuerbaren Energien durch: Das Gesetz soll grundlegend reformiert werden und der Ausbau von Energieanlagen stärker gesteuert werden als bisher. Ebenso will er die Entlastungen für Großbetriebe überprüfen.

Die Strompreise drohen weiter zu steigen: Die EEG-Umlage steigt offenbar auf 5,3 Cent. Wird Strom ein Luxusgut? Was dagegen helfen könnte, ist unklar.

Die Bloggerin Maike von Wegen kritisierte Heinz Buschkowsky im Netz für sein neues Buch. Hier schildert sie, wie sie sich anschließend gegen einen Shitstorm epischen Ausmaßes wehren musste. Sie sagt: "Im Namen Buschkowskys geschieht Gewalt im Internet."

Die Ökostromumlage wird nach Berechnungen der Bundesnetzagentur um rund 50 Prozent ansteigen. Höhere Strompreise für die Endverbraucher ließen sich demnach im kommenden Jahr "kaum vermeiden". Umweltminister Altmaier setzt angesichts der Entwicklung auf Stromsparen.
Jetzt ist der Endlagerkompromiss genau da angekommen, wo er unmöglich wird: im Wahlkampf. SPD und Grüne haben Umweltminister Peter Altmaier (CDU) abgesagt, der für den kommenden Donnerstag zum abschließenden Gespräch über eine neue Endlagersuche geladen hatte.

Es ist ein unverzeihliches Politikversagen, dass Bundesumweltminister Altmaier und die Opposition es nicht schaffen, eine Lösung für den Streit um ein Atomendlager zu finden. Die Chancen standen nie besser.

Die Opposition wirft Altmaier Untätigkeit vor und sagt ein geplantes Gespräch ab. Der Umweltminister sieht die Schuld bei der Opposition.

Die Verhandlungen zur Suche nach einem Atommüll-Endlager drohen zu scheitern. Ein für Donnerstag geplantes Gespräch wurde abgesagt. Opposition und Umweltminister schieben sich gegenseitig die Verantwortung für den Ärger zu.

Umweltminister Peter Altmaier will die Nachrüstung von Atomkraftwerken an ihre Laufzeit koppeln – das grün-rot regierte Baden-Württemberg widerspricht.

75 Millionen Euro für Energieeffizienz im Mittelstand. Industrie profitiert von zahlreichen Ausnahmen.

Wie Peter Altmaier (CDU) die Grünen in einer Markthalle besuchte, und warum die Pizza-Connection in Bonn irgendwie entspannter war.

FDP und Grüne haben am Montag den Wahlkampf um die Energiewende eröffnet: Die Liberalen legten ein Konzept zur Abschaffung des Fördergesetzes für erneuerbare Energien vor, und von fünf grünen Umweltministern gibt es einen Gegenvorschlag.

43 Prozent der Wirbeltiere in Deutschland sind in ihrem Bestand gefährdet. Doch die Bürger unterschätzen diese Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster