zum Hauptinhalt
Thema

Piratenpartei

Piraten mit Presse. Bei der ersten Sitzung der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus kämpften die Delegierten erneut mit dem großen Medieninteresse – und nicht zuletzt mit sich selbst. Foto: dapd

Piraten zanken bei der ersten Fraktionssitzung Die Wahl zum Vorsitz vertagen sie

Von Johannes Schneider
Anne Will.

Eine ahnungslos wirkende Moderatorin, ein Femegericht und ein Mutter-Sohn-Konflikt: Bei "Anne Will" treffen etablierte Politiker einen Piraten. Vielleicht hätten sie das besser anderswo getan.

Von Johannes Schneider

Die Piraten erinnern daran, woher Parteien kommen und dass sich die digitale Revolution auf die politische Landschaft auswirkt. Das wichtigste Lehrmittel der Demokratie werden die übermütigen Freibeuter aber erst noch kennen lernen.

Von Tissy Bruns

Die Piraten kommen ins Berliner Abgeordnetenhaus. Zeit, zu fragen was sie wollen und woran sie eventuell scheitern könnten.

Von Johannes Schneider
Klarmachen zum Feiern. Bei der Piratenparty im Ritter Butzke ging es teilweise hoch her. Doch es gab immer wieder auch nachdenkliche Stimmen. Foto: Björn Kietzmann

Auf ihrer Wahlparty in Kreuzberg mussten die Piraten erst einmal verarbeiten, was da gerade geschehen war

Von Karin Christmann

Mit Rot-Grün hätten die Kammern und Verbände kaum ein Problem Ihnen geht es um mehr Jobs und Infrastrukturmaßnahmen wie die A 100

Von Cay Dobberke

Die Piraten haben die Etablierten düpiert. Aber sie sind keine reine Protestpartei, wie es Wowereit gerne hätte. Sie wollen lernen – das müssen sie jetzt auch.

Von Markus Hesselmann

Vor etwa zwei Jahren twitterte Max Winde alias „@343max“: „Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen.“ Er erntete damit jede Menge Applaus und Weiterverbreitung.

Von Johnny Haeusler

Johnny Haeusler beobachtet im Wahlkampf zwischen Piratenpartei und Etablierten ein neues Phänomen: Die Jugendverdrossenheit.

Von Johnny Haeusler

Die Piratenpartei kommt nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Info GmbH bei der Abgeordnetenhauswahl auf neun Prozent der Stimmen, im Osten liegen die Piraten mit den Grünen gleichauf bei zwölf Prozent. Befragt wurden Ende vergangener Woche mehr als 1500 Personen im Auftrag von „Berliner Kurier“ und Berliner Rundfunk 91,4.

Die Piratenpartei hat gute Chancen auf einen Einzug ins Abgeordnetenhaus.

Viel Feind, viel Ehr': Die Piraten punkten in Berlin, die anderen Parteien reagieren panisch und wollen das so gar nicht verstehen. Dabei ist das nicht schwer. Lorenz Maroldt hat fünf Gründe für die Popularität der Piratenpartei ausgemacht.

Von Lorenz Maroldt

Die Piratenpartei könnte am Sonntag bei der Berlin-Wahl erstmals in ein Parlament einziehen. Aber nicht allein deshalb sollten die etablierten Parteien die Piraten ernst nehmen.

Von Markus Hesselmann
Piraten-Spitzenkandidat Andreas Baum war vor der Berlin-Wahl beim Tagesspiegel zu Gast. Rechts im Bild Markus Hesselmann, Redaktionsleiter Online und Ressortleiter Berlin des Tagesspiegel, der den Abend mit Johannes Schneider von der Tagesspiegel-Seite "Netzspiegel" moderierte.

In der Diskussion mit dem Tagesspiegel und seinen Leserinnen und Lesern sprach Piraten-Spitzenkandidat Andreas Baum nicht nur über Netzpolitik, sondern auch über Nahverkehr, Schule und Wirtschaft - und antwortete auf Wowereits Warnung.

Von Karin Christmann

Zuerst hat man sie belächelt, doch nach jüngsten Meinungsumfragen stehen die Piraten kurz davor, ins Abgeordnetenhaus einzuziehen. Am Sonntagabend stellt sich der Spitzenkandidat der Piratenpartei Ihren Fragen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })