zum Hauptinhalt
Thema

Piratenpartei

Angesichts des Drogenproblems an Potsdamer Schulen fordert die Piratenpartei die Einführung eines „Rauschkunde“-Unterrichts. Das Thema müsse enttabuisiert werden, sagte Torben Reichert, der Stadtvorsitzende der Piraten, am Freitag.

Foto: dapd

Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ steht gemeinhin für gründliche Recherche und journalistisch sauberes Arbeiten. Genau das aber will Marina Weisband, die ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei, dem Magazin nun absprechen – zumindest was einen Artikel betrifft, den die Autorin Merlind Theile im aktuellen „Spiegel“ über Weisband verfasst hat.

Von Maria Fiedler
Bernd Schlömer will sich nicht aus der Parteispitze mobben lassen.

In den Umfragen sind die Piraten massiv eingebrochen, nach außen liefert die Partei ein chaotisches Bild. Woran liegt's? Piratenchef Bernd Schlömer über eigenes Fehlverhalten, Pöbeleien im Netz und Hausaufgaben für Peer Steinbrück.

Von
  • Karin Christmann
  • Christian Tretbar
Basisdemokratischer Stil, amateurhafter Auftritt. Manches bei der Piratenpartei erinnert an die Frühphase der Grünen.

So manchem Grünen erscheint eine Koalition mit den Piraten im Bund verlockender als eine Ampelkoalition mit der FDP. Andere halten solche Gedankenspiele für "Kaffeesatzleserei". Doch selbst die Piraten wissen, warum die Koalitionsverhandlungen mit ihnen anstrengend werden würden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Strausberg - Brandenburgs Piratenpartei hat am Wochenende ihren politischen Geschäftsführer Veit Göritz zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2013 bestimmt. Auf den Listenplatz zwei wählten sie die bekannte Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg.

Das Gremium nimmt seine Arbeit auf. Auch Brandenburgs Ex-Regierungschef Stolpe wird als Zeuge geladen. Im Bundestag will man nur unter einer Bedingung für den Airport zahlen

Von
  • Lars von Törne
  • Christian Tretbar
Sein großer Auftritt. Der Piraten-Abgeordnete Martin Delius war als Vorsitzender des BER-Untersuchungsausschusses am Freitag der gefragteste Mann.

Das Gremium zur Untersuchung des BER-Desasters hat am Freitag seine Arbeit aufgenommen. Gleich zu Beginn gab es aber Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Aufklärung ablaufen soll. Und im Bundestag will man nur unter einer Bedingung für den Airport zahlen.

Von
  • Lars von Törne
  • Christian Tretbar

UPDATE. Das Gremium zur Untersuchung des BER-Desasters hat am Freitag seine Arbeit aufgenommen. Gleich zu Beginn gab es aber Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Aufklärung ablaufen soll. Und im Bundestag will man nur unter einer Bedingung für den Airport zahlen.

Von
  • Lars von Törne
  • Christian Tretbar
Die Piratenpartei legt Wert auf Transparenz und Privatsphäre.

Deutschland hat in Sachen Transparenz noch viel nachzuholen. Dass der Begriff manchmal unsympathisch wirkt, hat auch mit Julian Assange und der Piratenpartei zu tun.

Von Anna Sauerbrey

Berlin-Schönefeld, September 2787. Bei archäologischen Untersuchungen des Geländes, das als neuer Raumbahnhof vorgesehen ist, werden Reste einer steinernen Substanz entdeckt, die Experten als Betong oder Bähtonn identifizieren, ein Baumaterial aus dem Spätmittelalter Deutschlands.

Hat sich bei einigen Parteikollegen unbeliebt gemacht: Julia Schramm.

Gestern stellte sich der Bundesvorsitzende im Streit um illegale Downloads ihres Buchs "Klick mich" vor Julia Schramm - nun fordert der Landesvorstand der niedersächsischen Piraten sie auf, die E-Book-Version kostenfrei zu machen - oder zurückzutreten.

Von Johannes Schneider
Lächeln gegen den Shitstorm: Julia Schramm steht nach einer Buchveröffentlichung in der Kritik.

Im April nannte sie die Idee des geistigen Eigentums noch "ekelerregend". Nun ist Schramms Buch "Klick mich" erschienen, und der Verlag setzt in ihrem Namen Urheberrecht durch. Die Parteispitze stellt sich hinter Schramm - der Öffentlichkeit scheinen deren Volten kaum mehr zu vermitteln.

Von Johannes Schneider
Julia Schramm. Als Politikerin gegen das Urheberrecht. Als Autorin aber schon irgendwie dafür.

Ausgerechnet Julia Schramm, Aushängeschild der Piratenpartei, regt sich auf, dass ihr Buch "Klick mich - Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin" frei im Netz zugänglich ist.

Von Marie-Lena Hutfils

Die Piratenpartei schlägt vor, statt einer Schulbesuchspflicht eine Bildungspflicht einzuführen und damit auch für Morgenmuffel bessere Bedingungen zu schaffen.

Von Sylvia Vogt
Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei: Johannes Ponader

Geradezu verlässlich inszeniert die Piratenpartei "Shitstorms" , bei denen einzelne Mitglieder im Netz hemmungslos niedergemacht werden. Schluss damit, fordert nun Bundesgeschäftsführer Johannes Ponader - kritisiert aber gleichzeitig ein vermeintliches Gegenmittel der Piraten.

Von Karin Christmann
Martin Delius, Parlamentarischer Geschäftsführer der Piratenpartei im Berliner Abgeordnetenhaus.

Der Berliner Pirat Martin Delius hat in einem Podcast-Interview den Rücktritt der Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop als Oppositionsführerin gefordert, weil diese wiederum wegen des BER-Debakels Wowereits Amtsverzicht eingefordert hatte. Doch so ernst soll es jetzt doch nicht gemeint gewesen sein.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })