
Werden Polizisten wegen Gewalt angezeigt, kommt es nur in zwei Prozent der Fälle zu einer Anklage. Forscher haben nun in einer seltenen Studie die Gründe untersucht.
Werden Polizisten wegen Gewalt angezeigt, kommt es nur in zwei Prozent der Fälle zu einer Anklage. Forscher haben nun in einer seltenen Studie die Gründe untersucht.
Die Aufnahme eines vor Schmerz schreienden Klimaaktivisten ging in den sozialen Medien viral. Jetzt wollte er die Polizei per Eilverfahren verklagen – vergeblich.
60 Tote bei Protesten, ein Ex-Präsident im Gefängnis und ein Parlament, das an der Macht festhält: Seit Monaten steckt Peru in einer tiefen Krise. Wie es für das Andenland weitergeht.
Der erzkonservative Sender Fox News entlässt Moderator und Trump-Spachrohr Tucker Carlson, CNN feuert Don Lemon. Schlägt das politische Klima in den US-Medien jetzt um?
Von der Auflösung einer Klimablockade am Donnerstag macht ein Video die Runde. Ist das schon rechtswidrige Polizeigewalt oder legitim?
Bei einem Polizeieinsatz in Ohio wird im Sommer 2022 ein Schwarzer getötet – seine Leiche ist übersät mit Einschusslöchern. Eine Jury entschied sich nun gegen die Anklage der Beamten.
Nach einem Angriff von Jenaer Fußballfans in Naumburg stellte die Bundespolizei in Berlin die Identitäten von 145 Personen fest. Dabei wurden drei Menschen verletzt.
Ist in Brandenburg ein Polizeieinsatz außer Kontrolle geraten? Das Opfer, ein 45-jähriger Bulgare, starb später im Klinikum Neukölln. Nach Tagesspiegel-Recherchen ist er an Erde erstickt.
Die Familie George Floyds erhielt vor zwei Jahren 27 Millionen Dollar Schmerzensgeld. Doch die versprochene Polizeireform steht bis heute aus.
Die Behörde wirft der Polizei von Louisville Verstöße gegen Bürgerrechte und die US-Verfassung vor. Anlass für die Untersuchung war der Tod von Breonna Taylor im März 2020.
Die Justizreform in Israel schreitet trotz heftiger Proteste großer Teile der Bevölkerung voran. Der Konflikt zwischen Gegnern und Befürwortern wird zunehmend härter ausgetragen.
In Deutschland existieren trotz Debatten zur Gewalt keine Zahlen zu Gestorbenen bei Polizeieinsätzen, sondern nur welche zu durch Schüssen getötete Personen.
Der Film des Regiestudenten João Pedro Prado läuft in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“. Er spielt in einer brasilianischen Favela, aber gedreht wurde in Potsdam.
Was treibt den Regienachwuchs um? Die Perspektive Deutsches Kino vereint starke Dokumentarfilme und schmerzhafte Selbstbefreiungen.
Im Jahr 2019 hatte der R&B-Superstar sich aus politischen Gründen noch geweigert, bei der Halbzeitshow des Super Bowl aufzutreten. Jetzt tat sie es doch, ganz in Rot und ganz solide.
Lust auf die Berlinale? Hier das Wichtigste zur Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ mit Werken junger Regisseur:innen - und zur Reihe „Generation“ mit Kinder- und Jugendfilmen.
Die Polizeipräsidentin hat dem Asta ein Gespräch angeboten – bislang ohne Reaktion. Der Asta hatte zuvor davon abgeraten, in Fällen sexueller Belästigung auf dem Uni-Gelände die Polizei zu rufen.
An der Freien Universität soll ein Mann Frauen belästigen. Der Studierendenausschuss warnt Betroffene davor, die Polizei einzuschalten – diese widerspricht.
Ein Berliner Polizist ist als „Officer Denny“ bei TikTok, Instagram, Twitch und Youtube aktiv. Die Polizei wollte ihm das untersagen. Das ist nun ein Fall für die Justiz.
Ein Mann soll an der FU Berlin Frauen belästigen. Ein Anruf bei der Polizei könnte die Situation unnötig eskalieren, meint der Asta. Die Uni selbst sieht das anders.
Wieder stirbt ein schwarzer Amerikaner an den Folgen von Polizeigewalt. Auch die Täter sind Schwarze. Waren auch sie Rassisten? Eine Analyse.
Auf den Aufnahmen ist unter anderem zu sehen, wie Polizisten auf Nichols einschlagen und -treten. Nach Veröffentlichung des Videos rief der US-Präsident angesichts erwarteter Proteste zu Ruhe auf.
Das Bündnis „Lützerath lebt“ hat seine Aussage zu „lebensgefährlich Verletzten“ korrigiert. Gegen einzelne Polizisten wurde derweil Anzeige erstattet.
Thorsten Benkel analysiert im Interview die Bilder aus dem Demonstrationsgebiet. Was können wir aus Lützerath lernen?
Die Internationalen Filmfestspiele starten am 16. Februar. Eine Auswahl des Programms ist bald in der Landeshauptstadt zu sehen.
Die schwedische Klimaaktivistin nahm an einer Spontan-Demo teil. Die Polizei hatte die Räumung des Braunkohledorfes Lützerath zuvor für abgeschlossen erklärt.
Die Räumung des Dorfes Lützerath kommt laut Polizei gut voran. Aktivisten vor Ort sorgen sich um das Wohlergehen der Personen im Tunnel.
Eine gemeinnützige Initiative zählt für das vergangene Jahr 1176 von US-Polizisten im Einsatz Getötete. Selten hatten diese zuvor ein Gewaltverbrechen begangen.
In Berlin haben hundert Menschen spontan gegen die Razzien bei Mitgliedern der „Letzten Generation“ demonstriert. Der Protest richtete sich auch gegen Polizeigewalt.
Die Thriller von Valerie Wilson Wesley zeigen, wie stark Polizeigewalt den afroamerikanischen Alltag prägt. Jetzt werden sie wieder aufgelegt.
Am Montag hatte ein Polizist in Thessaloniki einem 16-jährigen Roma in den Kopf geschossen und ihn schwer verletzt. Seither gehen landesweit Roma auf die Straßen.
Innerhalb weniger Jahre wurde Jean-Michel Basquiat zum ersten Schwarzen Malerstar. Die Albertina zeichnet seine kurze, rasante Karriere nach.
Ein schwarzer obdachloser Mann ist nach einem Polizeieinsatz gestorben. Die Staatsanwaltschaft schließt ein Fremdverschulden aus.
Der US-Rapper soll die Polizeigewalt gegen Floyd als Todesursache angezweifelt haben. Die Anwälte seiner Familie gehen dagegen vor.
Nach dem Tod eines psychisch kranken Mannes laufen die Polizeiermittlungen. Auf einer Pressekonferenz forderte der Bruder des Verstorbenen umfassende Aufarbeitung.
Algorithmen speisen sich aus vorhandenen Daten – und übernehmen so die Vorurteile der Menschen. Lässt sich überhaupt diskriminierungsfrei programmieren?
Der Tod von Mahsa Amini durch Irans Sittenwächter treibt Demonstranten auf die Straßen. Sie protestieren gegen ein Regime, das immer repressiver vorgeht.
Abolitionismus als Alternative: Vanessa E. Thompson über die Abschaffung staatlicher Gewalt und warum sie für mehr Gerechtigkeit sorgen würde.
Gregorio Davila, queerer Aktivist und Filmemacher, widmet sich in seinem ersten langen Dokumentarfilm der LGBTQ-Geschichte seiner Heimatstadt Los Angeles.
Ein neuer Fall von Polizeigewalt sorgt für Kritik in den USA. Gegen die beteiligten Beamten wird ermittelt – solange sind sie suspendiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster