zum Hauptinhalt
Thema

Rechtsextremismus

Dankbar und selbstbewusst. Hier warten Flüchtlinge auf einem Flur in einer Flüchtlingsunterkunft in Schöneberg auf den Einlass in die Kleiderkammer. In der erst kürzlich geschaffenen Flüchtlingsunterkunft in einer ehemaligen Oberschule werden etwa 180 Menschen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tamaja Soziale Dienstleistungen GmbH betreut.

Nach dem Brand in einer Turnhalle sind die Flüchtlinge in Wittenau verunsichert. Senatorin Kolat fordert mehr Sicherheit. Und es wird für Flüchtlinge vor dem Lageso demonstriert

Von
  • Martin Pfaffenzeller
  • Annette Kögel
  • Frank Bachner
  • Jana Demnitz
Virtuell wird in den sozialen Netzwerken geschrien und gepöbelt, was das Zeug hält. Doch woher kommt der Hass im Netz?

Die Debattenschlachten im Internet werden mit aller Härte geführt. Rassismus, Antisemitismus, Beleidigungen – all das ist Alltag. Portalbetreiber wie Facebook wollen, dass die Nutzer das selbst regeln. Doch dieses Prinzip funktioniert immer seltener.

Von Sonja Álvarez
Umstritten. Max Klaar bei der Übergabe von Glocken für die Nikolaikirche.

Die Spendengelder der umstrittenen Stiftung Preußisches Kulturerbe für Kirchensanierungen sorgen in der evangelischen Kirche weiter für Diskussionen. Die Annahme der Gelder davon abhängig zu machen, wie der Stiftungsvorsitzende Max Klaar sich zur deutschen Vergangenheit äußere, „finde ich sehr merkwürdig“, schreibt der frühere Generalsuperintendent von Eberswalde und ehemalige Vorsitzende des brandenburgischen Aktionsbündnisses gegen Rechtsextremismus, Leopold Esselbach, in der Berliner Wochenzeitung „Die Kirche“.

Unbekannte haben mit einem Stein die Fensterscheibe des Infocafés "Der Winkel" in Bad Belzig eingeworfen. Es ist nicht der erste Übergriff auf das Informationszentrum, das sich gegen Rechtsextremismus engagiert.

Von René Garzke

Oranienburg - Die Stadt Oranienburg, die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen schreiben zum vierten Mal den Franz-Bobzien- Preis für Demokratie und Toleranz aus. Damit werden Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße der Stärkung der Demokratie widmen, mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen und zur historisch-politischen Bildung beitragen.

Von Matthias Schlegel

Brandenburgs Innenminister will neun Todesopfer rechter Gewalt nachträglich anerkennen. Wir dokumentieren einige ausgewählte Fälle und die Ergebnisse der Recherchen von Tagesspiegel und ZEIT online sowie der Überprüfung des Moses Mendelssohn Zentrums – und die Schwierigkeiten der Bewertung

Brandenburgs Verfassungsschutz hat immer mehr zu tun, dennoch wird weiter Personal abgebaut. Innenminister Schröter ist skeptisch. Rot-Rot lehnt mehr Stellen ab

Rechter Rand. Die zehnköpfige AfD-Fraktion im Landtag.

Die rechtspopulistische AfD isoliert sich im Landtag Brandenburg immer stärker selbst – mit offen zu Tage getragener Fremdenfeindlichkeit

NPD-Fahne an der Parteizentrale in Berlin

Die Bundesländer müssen im NPD-Verbotsverfahren noch mehr Beweise dafür vorlegen, dass die rechtsextreme Partei aggressiv und antidemokratisch auftritt. Der Berichterstatter des Verfahrens beim Bundesverfassungsgericht hat die Länder schriftlich gebeten, ihre Argumentation zu ergänzen.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })