
Von Januar bis Juni 2014 hat es in Deutschland nach Angaben des Innenministeriums mehr als 5000 rechte Delikte, darunter 241 Gewalttaten, gegeben. Dabei kam es allerdings nur zu 51 Festnahmen.
Von Januar bis Juni 2014 hat es in Deutschland nach Angaben des Innenministeriums mehr als 5000 rechte Delikte, darunter 241 Gewalttaten, gegeben. Dabei kam es allerdings nur zu 51 Festnahmen.
Potsdam - Ein Ziel hat Gunter Fritsch erreicht, auch wenn er sich damit nicht nur Freunde gemacht hat. Eine Rede unter dem Weißen Adler imLandtag musste der Sozialdemokrat nicht halten.
Uni-Studie: „Tolerantes Brandenburg“ erfolgreich. Forscher bewerten Landesnetzwerk positiv, sehen aber neue Herausforderungen
Forscher bewerten Landesnetzwerk „Tolerantes Brandenburg“ positiv, sehen aber neue Herausforderungen
Das Netzwerk "Tolerantes Brandenburg" der Landesregierung entstand vor 15 Jahren. Gutachter bestätigen dessen Erfolge. Doch veränderte Bedingungen erfordern teilweise Nachbesserungen.
Nach dem NSU-Schock sieht Innenminister Thomas de Mazière die Reform des Verfassungsschutzes auf gutem Wege. Dessen neuester Bericht ist aber alarmierend: 2013 gab es 20 Prozent mehr rassistische Gewalttaten.
Kranker Nachbar Frankreich: Marine Le Pen hat den Rechtsextremismus gesellschaftsfähig gemacht - und die Angst geht um in unserem Nachbarland.
Die einen sind entsetzt, die anderen kommen aus dem Jubeln gar nicht mehr heraus, dritte schauen Tennis. Frankreich ist nach dem Sieg des rechtsextremen Front National bei den Europawahlen zerrissen. Auch eine Woche später weiß niemand, wohin das führen kann.
Zur Europawahl fordert der Schauspieler Hardy Krüger einen engagierten Kampf gegen Rechte Gewalt und startet eine Städtetour. Dieter Hallervorden und andere Prominente unterstützen ihn.
Zur Europawahl fordert der Schauspieler Hardy Krüger einen engagierten Kampf gegen Rechte Gewalt und startet eine Städtetour. Dieter Hallervorden und andere Prominente unterstützen ihn.
Das Milieu der Rechtspopulisten: Der Konfliktforscher Andreas Zick warnt vor Selbstgefälligkeit. Er sieht ein klares rechtspopulistisches Potenzial bei etwa 15 Prozent.
Hannover hat die Speicherpraxis des Landes-Verfassungsschutzes geprüft. Das Ergebnis: Auch wer in eine Moschee ging oder zu einer Demo gegen Nazis, wurde aktenkundig – jetzt wird gelöscht.
In Berlin hat der Linken-Bundesparteitag begonnen. Zwei Wochen vor der Europawahl kritisiert die Partei die Ukraine-Politik der EU – und warnt vor wachsendem Nationalismus auf dem Kontinent.
Genau heute vor einem Jahr begann der NSU-Prozess unter größtem Medieninteresse. Dieser Dienstag ist der 110. Verhandlungstag. Nach wie vor sind viele Fragen offen. Vor allem auch zur Rolle der Hauptangeklagte Beate Zschäpe.
Rechtsextreme sind nach allgemeiner Vorstellung Männer. Täterinnen werden ausgeblendet. Das war und ist nicht nur für die Mordopfer des NSU fatal.
Bei einem Wahlkampfauftritt von Bernd Lucke in Bremen wurden die Journalistin Andrea Röpke und ihr Fotograf an ihrer Arbeit gehindert - beide trugen angeblich blaue Flecken davon.
In Ostdeutschland gab es 2013 fast 20 Prozent mehr rechtsextremistische Straftaten als im Vorjahr. Am dramatischsten ist die Lage in Sachsen. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, spricht von "erschreckenden" Zahlen.
Aktuell verfügt die NPD über 27 kommunale Mandate im Land. Es könnten nach den Wahlen mehr sein
Breites Bündnis will sich gegen den braunen Aufzug am kommenden Samstag wehren. Die bekamen am Wochenende schon mal einen Vorgeschmack darauf.
Sachsen hat mit den „Nationalen Sozialisten Chemnitz“ eine weitere Neonazi-Vereinigung verboten. Bei einem Großeinsatz der Polizei wurden am Morgen 15 Wohnungen und ein Szenetreff im Raum Chemnitz durchsucht, außerdem eine Wohnung in Hessen.
Wer gegen rechtsextreme Tendenzen und Rassismus in Berlin aktiv werden will, hat es künftig etwas leichter. Leider werde man „tagtäglich in Berlin mit dem Problem konfrontiert“, sagte Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) am Mittwoch bei der Vorstellung der Online- Plattform „Berlin gegen Nazis“ (www.
Hetze gegen Flüchtlinge: Mit einer Onlinepetition wollen Rechtsextreme einen "Bürgerentscheid über Asylheime in Oberhavel" erzwingen. Dahinter steckt ein NPD-Mann - der bei der Kommunalwahl kandidieren will.
Der Widerstand gegen Rechtsextremismus treibt viele Berliner um. Über die Vielfalt an Projekten und Aktionen informiert künftig eine Online-Plattform. Unterstützung gibt es aus Wirtschaft, Kultur, Sport und den Gewerkschaften.
Die Fanszene des Potsdamer Traditionsklub gilt als alternativ. Nun kooperiert der Verein mit dem Label "Lonsdale", das einst bei Rechtsradikalen populär war, sich aber distanziert von Neonazis. Nun wird unter den Fans diskutiert. Andere Marken sind verboten.
Nach „Lonsdale“-Kooperation: Wie der SV Babelsberg 03 gegen Nazi-Symbole im Stadion vorgeht
Der SV Babelsberg 03 kooperiert mit dem Modelabel „Lonsdale“. Wir haben uns angesehen, wie der Verein gegen tatsächliche Nazi-Symbole im Stadion vorgeht.
In Schöneweide dürften sich Rechtsradikale in Zukunft weniger wohl fühlen: Nachdem der Neonazitreff "Zum Henker" raus muss, folgt der Szeneladen "Hexogen" von NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke wohl freiwillig. Eine Kettenreaktion ist nicht auszuschließen.
Neun Männer traten im September einen Türken aus Bernburg in Sachsen-Anhalt fast zu Tode. Die Staatsanwalt sieht kein rassistisches Motiv, obwohl Worte wie "Scheiß Ausländer" gehört wurden. Der Prozessauftakt verlief leise.
"Chaoten oder Heilsbringer? Danke, liebe Antifa!" - So war ein Beitrag im Tagesspiegel Ende Januar überschrieben. Seitdem tobt eine Debatte über Gewalt, Autonome und Antifaschismus. Unser Autor erklärt die Geschichte der Antifa - und was sie an sich ändern muss.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat Anklage wegen Störung der Totenruhe in der Gedenkstätte Sachsenhausen gegen zwei Männer und eine Frau aus den Landkreisen Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin erhoben.
Danke Antifa, bitte Antifa. Wie Neonazis am besten zu bekämpfen wären, wird von unseren Lesern engagiert diskutiert. Hier antwortet Kevin Frantz auf den Beitrag unseres Redaktionsleiters Markus Hesselmann.
Die Bilder von 1991 aus Hoyerswerda sind unvergessen. Jetzt soll die Stadt wieder ein Asylbewerberheim bekommen. Gleichzeitig läuft ein Prozess gegen acht Rechtsextreme, die ein Paar, das sich gegen Fremdenfeindlichkeit engagiert hatte, aus seiner Heimat vertreiben wollten.
In diesem Jahr haben Neonazis in Berlin bislang 72 Gewaltdelikte verübt. Innensenator Frank Henkel spricht von einer erschreckenden Zahl. Auf einer Konferenz der Innenverwaltung wurde auch darüber gesprochen, was sich im Kampf gegen die rechte Gewalt verbessern lässt.
Forscher prüfen 32 mögliche rechtsextreme Gewalttaten in Brandenburg. Schon jetzt ist klar: Bei einem Teil der Fälle werden sie ein rechtsextremes Tatmotiv finden.
Das rechte Milieu zieht sich aus Städten zurück
Die Bundesländer werden einen neuen Antrag zum Verbot der NPD einreichen. Hass und Antisemitismus kann man zwar nicht verbieten. Aber man kann Parteien verbieten, die Hass und Antisemitismus predigen. Der zweite Anlauf zu einem Parteienverbot ist deshalb richtig.
Rechtsextremismus-Expertin: Bürgerinitiativen gegen Heime sind von NPD
Mehrere tausend Menschen haben am Wochenende in Berlin und weiteren Orten gegen Rechtsextremismus protestiert. In Bad Belzig gingen Bürger gegen zwei NPD-Veranstaltungen auf die Straße.
Auf einer Versammlung der Stadt Belzig versuchten Neonazis Stimmung zu machen gegen Flüchtlinge. Darunter war auch Maik E. aus Grabow, Zwillingsbruder des im NSU-Prozess angeklagten André E. Doch in Belzig stellen sich Bürger hinter die Pläne für eine neue Asylunterkunft.
Am Samstag will die NPD gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft aufmarschieren. Eine Demonstration und eine Mahnwache vor dem Rathaus sind angemeldet. Die Stadtverwaltung kündigte Widerstand dagegen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster