zum Hauptinhalt
Thema

Rechtsextremismus

Genau heute vor einem Jahr begann der NSU-Prozess unter größtem Medieninteresse. Dieser Dienstag ist der 110. Verhandlungstag. Nach wie vor sind viele Fragen offen. Vor allem auch zur Rolle der Hauptangeklagte Beate Zschäpe.

Von Frank Jansen
Bernd Lucke auf einem Wahlplakat der AfD.

Bei einem Wahlkampfauftritt von Bernd Lucke in Bremen wurden die Journalistin Andrea Röpke und ihr Fotograf an ihrer Arbeit gehindert - beide trugen angeblich blaue Flecken davon.

Von Eckhard Stengel
Demonstration gegen Neonazis im März in Merseburg (Sachsen-Anhalt)

In Ostdeutschland gab es 2013 fast 20 Prozent mehr rechtsextremistische Straftaten als im Vorjahr. Am dramatischsten ist die Lage in Sachsen. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, spricht von "erschreckenden" Zahlen.

Von Matthias Meisner

Wer gegen rechtsextreme Tendenzen und Rassismus in Berlin aktiv werden will, hat es künftig etwas leichter. Leider werde man „tagtäglich in Berlin mit dem Problem konfrontiert“, sagte Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) am Mittwoch bei der Vorstellung der Online- Plattform „Berlin gegen Nazis“ (www.

Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Jörg Steinert, Geschäftsführer vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, stellen die Plattform "Berlin-gegen-Nazis.de" vor.

Der Widerstand gegen Rechtsextremismus treibt viele Berliner um. Über die Vielfalt an Projekten und Aktionen informiert künftig eine Online-Plattform. Unterstützung gibt es aus Wirtschaft, Kultur, Sport und den Gewerkschaften.

Von Sabine Beikler
Die Marke „Thor Steinar“.

Nach „Lonsdale“-Kooperation: Wie der SV Babelsberg 03 gegen Nazi-Symbole im Stadion vorgeht

Von Henri Kramer
Im Karli ein No-Go: Klamotten der Marke "Thor Steinar".

Der SV Babelsberg 03 kooperiert mit dem Modelabel „Lonsdale“. Wir haben uns angesehen, wie der Verein gegen tatsächliche Nazi-Symbole im Stadion vorgeht.

Von Henri Kramer
Es klingt aggressiv und ist auch so gemeint. Eine der am häufigsten skandierten und gesprühten Parolen lautet "Antifa heißt Angriff!"

"Chaoten oder Heilsbringer? Danke, liebe Antifa!" - So war ein Beitrag im Tagesspiegel Ende Januar überschrieben. Seitdem tobt eine Debatte über Gewalt, Autonome und Antifaschismus. Unser Autor erklärt die Geschichte der Antifa - und was sie an sich ändern muss.

Von Frank Jansen
Neonazi-Demonstration in Berlin-Lichtenberg

In diesem Jahr haben Neonazis in Berlin bislang 72 Gewaltdelikte verübt. Innensenator Frank Henkel spricht von einer erschreckenden Zahl. Auf einer Konferenz der Innenverwaltung wurde auch darüber gesprochen, was sich im Kampf gegen die rechte Gewalt verbessern lässt.

Von Alexander Fröhlich
Rechtsextreme in Deutschland.

Die Bundesländer werden einen neuen Antrag zum Verbot der NPD einreichen. Hass und Antisemitismus kann man zwar nicht verbieten. Aber man kann Parteien verbieten, die Hass und Antisemitismus predigen. Der zweite Anlauf zu einem Parteienverbot ist deshalb richtig.

Von Jost Müller-Neuhof
Kreativ. Der etwas andere Hut – Flüchtlinge hatten Transparente aufgesetzt.

Mehrere tausend Menschen haben am Wochenende in Berlin und weiteren Orten gegen Rechtsextremismus protestiert. In Bad Belzig gingen Bürger gegen zwei NPD-Veranstaltungen auf die Straße.

Auf einer Versammlung der Stadt Belzig versuchten Neonazis Stimmung zu machen gegen Flüchtlinge. Darunter war auch Maik E. aus Grabow, Zwillingsbruder des im NSU-Prozess angeklagten André E. Doch in Belzig stellen sich Bürger hinter die Pläne für eine neue Asylunterkunft.

Von Eva Schmid

Am Samstag will die NPD gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft aufmarschieren. Eine Demonstration und eine Mahnwache vor dem Rathaus sind angemeldet. Die Stadtverwaltung kündigte Widerstand dagegen an.

Von Eva Schmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })