
Chaos auf der Schiene – wegen Personalmangels in den Stellwerken fallen derzeit in Mainz viele Züge aus. Doch das Problem ist nicht nur ein regionales. Was ist los im Konzern?
Chaos auf der Schiene – wegen Personalmangels in den Stellwerken fallen derzeit in Mainz viele Züge aus. Doch das Problem ist nicht nur ein regionales. Was ist los im Konzern?
Chaos auf der Schiene – wegen Personalmangels in den Stellwerken fallen derzeit in Mainz viele Züge aus. Doch das Problem ist nicht nur ein regionales. Was ist los im Konzern?
Die Banken tun sich schwer damit, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Die Berliner Institute sind da schon einen kleinen Schritt weiter.
Zusammengestellt zu den Einschulungen von Mathias Klappenbach.
„Kinder bei Pflege der Eltern entlastet“ vom 8. August Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren.
Ein Fan alter Wagen will die vom Abriss bedrohten historischen Kant-Garagen in Charlottenburg retten. Auch andere Ideen gibt es, von einem Kreativhaus bis zu einem Ort für Elektromobilität. Der Eigentümer schweigt dazu.
Die Plakate hängen, die Parteien starten in die heiße Wahlkampfphase. Doch dieser Wahlkampf ist bisher eine eher lauwarme Angelegenheit - die großen Themen wie die ausufernde Überwachung werden nicht aufgegriffen. Die Deutschen bekommen den Wahlkampf, den sie verdienten, heißt es. Aber das stimmt nicht.
In einer ehemaligen Bäckerei bietet der Potsdamer Sebastian Miethe künftig Arbeitsplätze auf Zeit an
Jugendliche legen viel mehr Geld auf die hohe Kante als Erwachsene, hat die Deutsche Bank herausgefunden. Das Geld landet auf dem Sparbuch.
Zuletzt haben einige Intellektuelle zum Wahlboykott aufgerufen. Das kann nicht die Lösung sein, sagen drei Chefs der deutschen Jugendorganisationen. Und appellieren in einem gemeinsamen Aufruf an das Engagement jedes Einzelnen in einer Demokratie.
Im Wahlkampf fordern alle Parteien mehr Geld für Familien und Pflege. Doch es bleibt die Frage, wie soll das bezahlt werden?
Müssen Kinder für die Kosten der Pflege ihrer Eltern aufkommen und dafür ihr Erspartes angreifen? Zu dieser Frage hat der Bundesgerichtshof heute eine Grundsatzentscheidung gefällt - und die Kinder bedeutend entlastet.
Wenn die Eltern ins Pflegeheim kommen, müssen die Kinder einen Teil der Heimkosten übernehmen – doch nur in Grenzen: Das Eigenheim ist ganz außen vor, und es gibt Freibeträge.
Wegen der Ermordung von sechs Roma hat ein Gericht in Budapest drei Männer zu lebenslanger Haft verurteilt, ein Komplize bekam eine Haftstrafe von 13 Jahren. Aber einige Täter sind bis heute nicht gefasst.
Bei Facebook kommt die AfD direkt nach den Piraten, jedenfalls was die Zahl der "Gefällt mir"-Klicks auf Partei-Seiten angeht. Probleme bereiten der AfD im Moment aber einige ihrer Fans, die mit Beleidigungen und rechten Ausfällen ein schlechtes Licht auf die Partei werfen.
Wer hat die schönsten Gartenlauben im ganzen Land? Es ist das kleine Herrenhut in der sächsischen Lausitz. Ein sommerlicher Ausflug.
68.000 Menschen sitzen in Deutschlands Gefängnissen. Jetzt, wenn draußen alle den Sommer genießen, wird es in den Zellen besonders eng. Mancher hier zahlt jeden Preis für Drogen und Schnaps. Doch für einige kann Knast auch eine Rettung sein.
Jugendliche randalieren in einem Berliner Freibad - und die Bäderbetriebe reagieren mit ungewöhnlichen Maßnahmen. Sprecher Matthias Oloew über den Umgang mit schwierigen Gästen, rücksichtsloses Verhalten und klare Ansagen.
Die Straße ist sein Büro, sein Arbeitsplatz – viel mehr noch als der Bundestag. Christian Ströbele fühlt sich da wohl, wo er zuhören kann, wo das wahre Leben ist. In Kreuzberg, seinem Reich, seinem Wahlkreis, den er im September erneut gewinnen will.
Mit einem Potsdamer Modellprojekt sollen Strategien entwickelt werden, mit denen Arbeitnehmer bis ins Alter leistungsfähig und zufrieden bleiben. 2014 werden die Ergebnisse präsentiert
Wie Konrad Adenauer die Union 1957 zur absoluten Mehrheit führte – und warum die Niederlage für die SPD gar nicht so schlecht war.
Viele der 187 ehemalige Schlecker-Filialen stehen in Berlin leer. In Prenzlauer Berg nutzen zwei Künstler die Fläche nun als Ausstellungsraum. So lange kein neuer Mieter gefunden ist, dürfen sie bleiben.
Auf Dietmar Woidke, Brandenburgs designierten Regierungschef und SPD-Vorsitzenden, warten viele Probleme. Nicht nur der Flughafen, der immer teurer wird. Und die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.
Auf Brandenburgs designierten Regierungschef warten eine Menge Herausforderungen. Das liegt nicht allein am BER. Denn die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.
Ein 39-Jähriger steht seit Montag vor Gericht. Zuerst soll er seine Mutter erstickt und dann ihre Leiche in einen Wohnwagen geschafft haben. 21 Monate lang bezog er danach ihre Rente.
Klaus Töpfer war Umweltminister, Bauminister, Chef des UN-Umweltprogramms, der Ethikkommission: Inzwischen ist er der inoffizielle Botschafter der Energiewende.
Er war Bundesminister und arbeitete in Afrika für die UN. Heute wird Klaus Töpfer 75 – der wohl einzige politische Superstar ohne Amt.
Im Wedding ist das Leben prall, meint der SPD-Parteichef Sigmar Gabriel. Im Tagesspiegel-Interview spricht er neben seinem Bekenntnis zum Arbeiterbezirk über die Bilanz der Kanzlerin Merkel und die Aufholjagd der SPD. Außerdem erklärt er, warum Rot-Rot-Grün nur eine rechnerische, aber keine politische Mehrheit ist.
Arto Paasilinna.
Sie kämpfen für den Trotzkismus, gegen den Euro oder für den Tierschutz: Welche Kleinparteien in Berlin zur Bundestagswahl antreten.
Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen wirft der schwarz-gelben Koalition Versagen vor. Die Wahlprogramme der Parteien sieht er kritisch: Sie brächten nur zusätzliche Belastungen.
In der Union gibt es Bestrebungen, die Flaute bei den Riesterrentenverträgen anderweitig wettzumachen. Der CDU-Sozialpolitiker Peter Weiß fordert für eine betriebliche Altersversorgung für alle Berufsanfänger
Immer weniger Menschen setzen auf die Riester-Rente. Der CDU-Politiker Peter Weiß hat deshalb vorgeschlagen, dass in Zukunft alle Berufsanfänger eine private Zusatzvorsorge bekommen. Wer das nicht will, muss selbst aktiv werden.
Elf EU-Länder führen eine Steuer auf Finanzgeschäfte ein, um die Geldbranche an der Krisenbewältigung zu beteiligen. Das Deutsche Aktieninstitut warnt: Getroffen werden vor allem Privatanleger und die Realwirtschaft.
Mit dem kleinen Glück kam er gut zurecht
Mit der Veränderung der Alterspyramide steigen auch die Zahlen der Straftaten, die von älteren Menschen verübt werden. Noch ist diese Zunahme undramatisch, jedoch kontinuierlich. Deshalb stellt sich die Frage, ob das Strafrecht für die Bevölkerungsgruppe der Älteren ergänzt werden sollte. Diskutieren Sie mit!
Unser Kolumnist verbringt den Sommer in Kroatien, lässt sich hängen und baumeln. Und nach und nach kommen ihm die neuesten Fußball-Nachrichten aus Deutschland zu Ohren und bringen ihn in der kroatischen Hitze beinahe um den Verstand.
Viele Privatpatienten können ihre Versicherungsbeiträge nicht mehr zahlen. Profis helfen beim Sparen.
Der jahrelange Boom bei den Riesterrenten ist vorbei. Erstmals seit dem Start der staatlich geförderten Altersvorsorge ist die Zahl der Verträge gesunken.
Bürgermeister Werner Große über die überstandene Auszeit, Werders neues Bad und Projekte, die er noch auf den Weg bringen will
öffnet in neuem Tab oder Fenster