
Sie wollen mehrheitlich CDU wählen und plädieren trotzdem für gesetzlichen Mindestlohn: 8,88 Euro in der Stunde halten deutsche Manager durchschnittlich für angemessen. Die Parteien nutzen diese Angaben für ihren Wahlkampf.
Sie wollen mehrheitlich CDU wählen und plädieren trotzdem für gesetzlichen Mindestlohn: 8,88 Euro in der Stunde halten deutsche Manager durchschnittlich für angemessen. Die Parteien nutzen diese Angaben für ihren Wahlkampf.
Pfarrhaushälterinnen wie Anna-Maria Garske und Gabriele Mandel sind selten geworden. Jetzt erhielt eine der beiden von der katholischen Kirche eine hohe Auszeichnung.
Wie lange gilt eine Beitragsbefreiung?
Seit einem Jahr gibt es Beratungsstellen für ehemalige DDR-Heimkinder. Über 3000 Betroffene haben sich bislang in Berlin und Potsdam gemeldet - mehr als gedacht. Politiker fordern, dass der Ost-Fonds nachgebessert wird.
Seit einem Jahr gibt es Beratungsstellen für Betroffene. Der Andrang ist groß. Brandenburgs Bildungsministerin Münch fordert deshalb mehr Geld für den Hilfe-Fonds
Gäbe es heute noch die DDR, würden die Ostdeutschen nicht so lange leben. Eine Studie der Uni Rostock hat berechnet, welche positiven Folgen die deutsche Einheit auf die Lebenserwartung im Osten hatte.
SPD will Konzept für barrierefreie Wohnungen
Imker Wolfgang Enke aus Stahnsdorf hofft nach Startschwierigkeiten auf ein gutes Jahr
Der Staat verdient an den Familien
Wie spare ich im Ausland fürs Alter?
Teuer und ineffizient ist die Familienpolitik - das bescheinigten der Bundesregierung unabhängige Experten. Doch nicht nur das: Netto zahlen Familien trotzdem drauf, sagt unser Gastautor.
Die Politik ist in die Ferien gegangen. Doch Erholungszeit wird es nicht geben: In elf Wochen ist Bundestagswahl. Bis dahin wollen die Parteien ihre Themen gut verkaufen. Was stellen sie beim Wahlkampf ins Schaufenster?
Nico Rosberg spricht im Tagesspiegel-Interview über seine beidhändige Rückhand, die Titelchancen seines Mercedes-Teams und das ständige Duell mit Teamkollege und Nachbar Lewis Hamilton.
Töchter müssen ihre kriminellen Drogendealer im Knast besuchen. Nidal R. rastet völlig aus und Radfahrer sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Eine Wochenvorschau.
Sie seufzt den Flugzeugen nach: „So was werden wir uns nie leisten können“
Endlich, endlich, war der Aufreger NSA-Spionage auch Thema einer Talkshow. Bei Anne Will versuchten sich die Diskutanten in der Enttüddelung eines Themas, das sich so gar nicht enttüddeln lässt.
Vor 38 Jahren wurde er zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. Seitdem hat er fast alles erreicht, was man in der SPD werden kann: Generalsekretär, Fraktionsvorsitzender, Minister, Parteichef. Jetzt geht Franz Müntefering in Rente und zieht Bilanz: Das mit dem SPD-Vorsitz, sagt er, war ein Fehler.
Endlich, endlich, war der Aufreger NSA-Spionage auch Thema einer Talkshow. Bei Anne Will versuchten sich die Diskutanten in der Enttüddelung eines Themas, das sich so gar nicht enttüddeln lässt.
Der Rentner hielt eine Hand hinter das Ohr, hörte angestrengt zu und seufzte. Mit 74 Jahren saß er erstmals vor Gericht.
Zum ersten Mal stand ein 74-jähriger Rentner vor Gericht. In seinem Keller pflegte er eine professionelle Cannabis-Plantage mit 89 Pflanzen und verkaufte den Ertrag. Nun wurde er zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt.
... Männer auch. Das hat Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB Berlin, festgestellt. Doch Zeit wird immer knapper - zum Schaden der ganzen Gesellschaft, findet die Soziologin.
Weil er mit der Politik von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho nicht einverstanden sei, trat Portugals Außenminister Paulo Portas am Dienstag von seinem Amt zurück. Zuvor war bereits Portugals Finanzminister zurückgetreten.
Matthias Machnig, der Mann für Umwelt- und Energiepolitik im Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, spricht im Interview über verpasste Chancen der Regierung, steigende Strompreise und den Streit in der SPD.
Die 87-jährige Ellen Wisniewski ist seit 20 Jahren Ortsvorsteherin und noch immer nicht politikmüde
Am Mittwoch startet in der Schiffbauergasse die Freiluft-Kinosaison: Erstmals hat sich das Waschhaus dafür mit dem Thalia-Kino zusammengetan. Den Auftakt macht die französische Komödie „Paulette“. Vom Inselkino auf der Freundschaftsinsel hat sich das Thalia indes nach sechs Jahren verabschiedet
Ihr Motto lautet „The city might be grey, but we are colourful today!“ und dementsprechend mixen die vier Musiker von The Jooles den Pop, Rock und Soul der 60er- und 70er-Jahre zu einer ganz besonderen Gute-Laune-Mischung.
Geld zurück von der Allianz?
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen über den Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit, das Wahlprogramm der Union – und ihre Lobbyarbeit für Mütter.
„Ein Zwischenruf zu Gefühl und Politik. Über den Windchillfaktor, von dem sich die Parteien leiten lassen“ vom 9.
Immer mehr Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an, sogar für Führungskräfte. Der Teilzeitmanager ist auf dem Vormarsch – wenn auch langsam.
Aachen - Es war ein seltenes Bild, das sich den Besuchern in der Aachener Soers am Samstagmittag bot. Mit skeptischem Blick stand Michael Jung vor dem Springreitstadion – in gespannter Erwartung, ob die Wettkampfrichter seinen Einspruch akzeptieren würden.
Die politische Stimmung in Deutschland bleibt günstig für die Union und Kanzlerin Merkel. Sie ist so gut wie seit 2005 nicht mehr. Die SPD dagegen fällt nun auch im Politbarometer nach unten, Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verliert wieder an Boden.
Das war ihm wichtiger als alles andere, normal sein, dazugehören
Die Rentenkasse verbucht derzeit einen Überschuss von knapp 30 Milliarden Euro. Während die Wirtschaft nun auf die automatische Beitragssenkung pocht, plädieren die Gewerkschaften auf die Erhöhung der Altersbezüge.
Zivis mussten schon mal von Feldjägern aus dem Bett geholt werden. Und wie läuft der Bundesfreiwilligendienst seit numehr zwei Jahren? Auf jeden Fall anders.
Das schwarz-gelbe Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2014 und die Finanzplanung bis 2017 von Finanzminister Wolfgang Schäuble gebilligt. Der ist mit seiner Arbeit zufrieden.
Helmut Schümann sucht bei seiner Deutschland-Umwanderung ein Hotel in den Niederlanden - ganze ohne funktionstüchtiges Smartphone. Dabei stößt er auf zwei kommunikationsfreudige Niederländer, die Angela Merkel ein neues Kostüm spendieren wollen.
Polnische Pfleger absetzen?
Unsere Kollumnistin über eine ganz besondere Ecke Potsdam und die Lenkung von Verkehrsströmen.
Die Bewohner von Seydewitz fühlen sich verraten. Zwei Mal hat die Elbe ihr Dorf überschwemmt, spülte ihnen Gülle, Dreck und Öl in die Stuben. Auf einen höheren Deich warten sie bis heute. Nun gibt es für sie nur noch eines: Bloß weg!
öffnet in neuem Tab oder Fenster