zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Nach Rot-Grün wünschen sich nun auch die Manager einen Mindestlohn.

Sie wollen mehrheitlich CDU wählen und plädieren trotzdem für gesetzlichen Mindestlohn: 8,88 Euro in der Stunde halten deutsche Manager durchschnittlich für angemessen. Die Parteien nutzen diese Angaben für ihren Wahlkampf.

Von Katrin Schulze

Pfarrhaushälterinnen wie Anna-Maria Garske und Gabriele Mandel sind selten geworden. Jetzt erhielt eine der beiden von der katholischen Kirche eine hohe Auszeichnung.

Von Carmen Gräf
Lange Geschichten der mehr als 400 000 Kinder, die zwischen 1949 und 1990 in DDR-Jugendheimen lebten.

Seit einem Jahr gibt es Beratungsstellen für ehemalige DDR-Heimkinder. Über 3000 Betroffene haben sich bislang in Berlin und Potsdam gemeldet - mehr als gedacht. Politiker fordern, dass der Ost-Fonds nachgebessert wird.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Claudia Keller
Eine Familie steht auf einem Deich an der Nordsee in Dornumersiel unter einem roten Schirm im Regen und blickt auf das Wasser.

Teuer und ineffizient ist die Familienpolitik - das bescheinigten der Bundesregierung unabhängige Experten. Doch nicht nur das: Netto zahlen Familien trotzdem drauf, sagt unser Gastautor.

Von Kostas Petropulos

Vor 38 Jahren wurde er zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. Seitdem hat er fast alles erreicht, was man in der SPD werden kann: Generalsekretär, Fraktionsvorsitzender, Minister, Parteichef. Jetzt geht Franz Müntefering in Rente und zieht Bilanz: Das mit dem SPD-Vorsitz, sagt er, war ein Fehler.

Von Wolfgang Prosinger

Am Mittwoch startet in der Schiffbauergasse die Freiluft-Kinosaison: Erstmals hat sich das Waschhaus dafür mit dem Thalia-Kino zusammengetan. Den Auftakt macht die französische Komödie „Paulette“. Vom Inselkino auf der Freundschaftsinsel hat sich das Thalia indes nach sechs Jahren verabschiedet

Von Jana Haase

Ihr Motto lautet „The city might be grey, but we are colourful today!“ und dementsprechend mixen die vier Musiker von The Jooles den Pop, Rock und Soul der 60er- und 70er-Jahre zu einer ganz besonderen Gute-Laune-Mischung.

Die Uhr tickt. Wer sein Leben der Arbeit unterordnet, verkümmert irgendwann zu einem Mensch ohne Persönlichkeit. Darum ist es so wichtig, dass auch Führungskräfte lernen, die Arbeit zu reduzieren. Foto: dpa

Immer mehr Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an, sogar für Führungskräfte. Der Teilzeitmanager ist auf dem Vormarsch – wenn auch langsam.

Von Ruth Lemmer
Foto: dpa

Aachen - Es war ein seltenes Bild, das sich den Besuchern in der Aachener Soers am Samstagmittag bot. Mit skeptischem Blick stand Michael Jung vor dem Springreitstadion – in gespannter Erwartung, ob die Wettkampfrichter seinen Einspruch akzeptieren würden.

Von Andreas Morbach
Angela Merkel.

Die politische Stimmung in Deutschland bleibt günstig für die Union und Kanzlerin Merkel. Sie ist so gut wie seit 2005 nicht mehr. Die SPD dagegen fällt nun auch im Politbarometer nach unten, Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verliert wieder an Boden.

Von Albert Funk
Sommer in Berlin. Zwei Rentner genießen den Nachmittag auf einer Bank im Schlosspark Charlottenburg.

Die Rentenkasse verbucht derzeit einen Überschuss von knapp 30 Milliarden Euro. Während die Wirtschaft nun auf die automatische Beitragssenkung pocht, plädieren die Gewerkschaften auf die Erhöhung der Altersbezüge.

Von Christian Tretbar
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Helmut Schümann sucht bei seiner Deutschland-Umwanderung ein Hotel in den Niederlanden - ganze ohne funktionstüchtiges Smartphone. Dabei stößt er auf zwei kommunikationsfreudige Niederländer, die Angela Merkel ein neues Kostüm spendieren wollen.

Von Helmut Schümann

Die Bewohner von Seydewitz fühlen sich verraten. Zwei Mal hat die Elbe ihr Dorf überschwemmt, spülte ihnen Gülle, Dreck und Öl in die Stuben. Auf einen höheren Deich warten sie bis heute. Nun gibt es für sie nur noch eines: Bloß weg!

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })