zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Die griechischen Banken schlagen Alarm: Aus Angst vor einer Verschärfung der Krise ziehen viele Griechen ihr Geld ab.

In Griechenland steht der Termin für die Neuwahlen fest - und die Sorge um das Wahlergebnis greift in Europa um sich: Denn hier steht die europäische Zukunft des Landes zur Abstimmung. Auch die Bürger selbst verfallen in Unruhe und heben in Massen ihr Geld von den Konten ab.

Von Gerd Höhler

Die CDU will den Streit ums Betreuungsgeld beenden – doch Leyen passt der Preis nicht.

Von Robert Birnbaum

Regieren auf Aserbaidschanisch: Wie ein Dorf im Kaukasus einmal Besuch vom Staatschef persönlich erhielt – und dafür sogar eine neue Straße gebaut wurde.

Von Claudia von Salzen
Gilt als eher öffentlichkeitsscheu: Walter Riester.

Eine wenig schmeichelhafte DIW-Studie zur Riester-Rente brachte den Namensgeber und ehemaligen Arbeitsminister auf die Palme. Nun geht er zum Gegenangriff über.

Von Rainer Woratschka

UPDATE. Am Dienstag wurde der Beau Sancy versteigert. Er gilt als der wertvollste unter den preußischen Kronjuwelen, schmückte in seiner mehr als 400-jährigen Geschichte Herrscherhäupter aus Frankreich, England den Niederlanden, darunter Maria de Medici und Maria Stuart.

Von Jana Haase
Staatspräsident Papoulias will im Koalitionspoker noch nicht aufgeben.

Letzter Akt im griechischen Drama oder Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit? Staatspräsident Papoulias versucht in Athen, die Parteien doch noch zur Kooperation zu bewegen. Er sieht offenbar noch Chancen.

Von Gerd Höhler
Auf dem Weg nach oben. Sinan Akdeniz studiert Medizin und Wirtschaftsingenieurswesen. Er bekommt ein Stipendium für Hochbegabte.

Seine Eltern sind arbeitslos, alle Statistiken sprechen gegen ihn. Sinan Akdeniz macht trotzdem Karriere.

Von Björn Stephan

Um die Stimmen der zehn Millionen Wähler, von denen viele kurz vor der Abstimmung noch unentschlossen waren, bewarben sich insgesamt 32 Parteien. Die wichtigsten Kandidaten: Antonis Samaras (Neue Demokratie): Der 61-jährige Ökonom dürfte der große Gewinner der Parlamentswahl werden.

Nicolas Sarkozy ist abgewählt. Politikforscher Lüder Gerken sieht Risiken für Europa.

Lüder Gerken, der Leiter der Denkfabrik "Centrum für Europäische Politik", befürchtet, dass Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit weiter nachlassen könnte - und die Lage für das Land ähnlich problematisch werden könnte wie für Spanien und Italien.

Von Albrecht Meier
14.8.2013

Die Piraten eilen von Erfolg zu Erfolg. Doch wie geht es weiter mit der Partei? Die Saga vom Aufstieg und Fall der bundesdeutschen Freibeuter, eine exklusive und nicht ganz ernst gemeinte Chronik der Zukunft.

Von Caroline Fetscher
Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).

Der älter werdenden Gesellschaft will die Bundesregierung mit einer Strategie begegnen. Die ist umfangreich – und unkonkret. Und wirklich neu ist sie auch nicht.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })