zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Nach der ersten Runde der französischen Parlamentswahl deutet vieles auf einen Erfolg für den neuen Präsidenten François Hollande hin. Danach wird er gemeinsam mit Angela Merkel die Probleme in Europa lösen und dafür wohl auch Wahlversprechen brechen müssen.

Von Albrecht Meier

Frankreich rückt nach links. Gleichzeitig sind die wirtschaftlichen Zwänge, die den vor fünf Wochen abgewählten Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy auf die Linie von Angela Merkel zwangen, dieselben geblieben.

Von Albrecht Meier

Spaniens Regierung beantragt, dass Europa seinen Banken hilft. Zugleich fliegen Bürger, die ihre Hypotheken nicht bezahlen können, aus ihren Wohnungen und suchen Essen im Müll.

Von Ralph Schulze
Teures Heim: Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht nicht, um einen Platz zu bezahlen.

Die Regierung will die private Pflegevorsorge fördern. Doch weder Verbraucherschützer noch die Versicherer sind vom geplanten "Pflege-Bahr" begeistert.

Von Heike Jahberg

Er glaubt, ein alter Traum könne wahr werden, der Traum von Basisdemokratie. Daniel Reichert sitzt in einem leeren Besprechungszimmer des Vereins „Liquid Democracy“ in Berlin-Mitte und erzählt von einer Vision.

An den Rand gerückt: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und der bisherige Vorsitzende Michael Müller müssen mitansehen, wie sich der Parteilinke Jan Stöß als neuer Landeschef der SPD durchsetzt.

Die Delegierten auf dem Berliner SPD-Landesparteitag haben den Parteilinken Jan Stöß zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Wowereit-Vertraute Michael Müller konnte sich nicht behaupten. Der Regierende Bürgermeister zur Wahl: "Das richtet sich nicht gegen mich." Lesen Sie die Ereignisse in unserem Ticker nach.

Von Sabine Beikler
Schlagfertig. Ivan Kiev war 16 und gerade von der Schule geflogen, als er mit dem Wrestling anfing. Sieben Jahre ist das nun her.

Wrestling ist Trash, sagen viele. Für Ivan Kiev aus Hohenschönhausen gibt es nichts Größeres. Er träumt von einer Karriere in den USA.

Von Björn Stephan
Wer privat eine Pflegezusatzversicherung abschließt, bekommt künftig fünf Euro pro Monat vom Staat dazu. Kritiker sehen darin eine Subventionierung der Versicherer.

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) setzt sich mit seiner Idee durch, die private Pflege-Vorsorge pauschal zu fördern - dabei gibt es gegen das Konzept einige Bedenken. Unterdessen hat das Bundeskabinett auch das umstrittene Betreuungsgeld beschlossen.

Von Rainer Woratschka

Ältere Pädagogen wollen Ermäßigungsstunden, jüngere Lehrer mehr Geld und mehr Rente – und alle zusammen gehen dafür am 7. Juni mit der Gewerkschaft GEW auf die Straße.

Foto: dpa

Nach dem Meisterschaftsfinale endet die Karriere von Wasserballer Alexander Tchigir bei Spandau 04.

Von Klaus Weise

Wer erinnert sich noch an Jens Lehmann? Lehmann war ein Torwart, der sich Spickzettel in die Stutzen stopfte, nach Niederlagen Straßenbahn fuhr und sich auch sonst recht ungewöhnlich benahm.

Von Lars Spannagel
Mark Espiner learns a lot about Berlin from the people flying in and out of Schoenefeld.

Tegel isn't closing, Willy Brandt isn't opening, but Mark Espiner learns a lot about Berlin from the people flying in and out of Schoenefeld – like how a few Russians could soon be charging you rent...

Die Wüste lebt – das ist ihr Verdienst. Seit mehr als 30 Jahren leitet Dorothea Kolland das Kulturamt Neukölln. Jetzt geht sie in Rente.

Von Gunda Bartels
Immer mehr Neugeborene haben Migrationshintergrund.

In den USA lässt sich gerade beobachten, wie aufgrund der demografischen Entwicklung aus Minderheiten Mehrheiten werden - und wie diese das Bild des Landes nachhaltig prägen. Auch in Deutschland wird es Zeit, sich schon mal daran zu gewöhnen.

Von Malte Lehming
Gemessene Zeit. Wer auf seinem Konto Überstunden ansammelt, kann das Mehr an Arbeitszeit auf verschiedene Weise einlösen.

Mehr Freizeit, eine Pause vom Job, früher in Rente gehen: Was Arbeitszeitkonten möglich machen – und warum sie dennoch umstritten sind.

Von Jens Uthoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })