Der Bund und die ostdeutschen Länder haben den Fond „Heimerziehung in der DDR“ mit 40 Millionen Euro ausgestattet, Brandenburg trägt 3,22 Millionen Euro. Mit dem Geld soll Menschen geholfen werden, Folgeschäden zu mildern, etwa indem Therapien oder andere Leistungen bezahlt werden, die von sozialrechtlichen Versorgungssystemen bislang nicht getragen werden.
Rente
Ab Sonntag zahlen deutsche Mobilfunkkunden für das Telefonieren und Surfen aus dem EU-Ausland weniger. Die Rente steigt, der Tüv prüft strenger, das Bio-Siegel wird Pflicht und Frankreich verlangt von Urlaubern Alkohol-Tests
Europarat fordert Abkehr vom Sparkurs.

Ab 2014 werden Fassade und Dächer des Gebäudes komplett erneuert – dann müssen Gäste draußen bleiben
Nein, nicht schon wieder Griechenland und die soundsovielte Regierungsbildung mit neuen oder den alten Versprechungen, die man weder halten kann noch will. Schließlich sind weder Staat noch Gesellschaft daraufhin angelegt, in einen Globalisierungswettbewerb mit Deutschland einzutreten.
Was steht in der Renteninfo?
Hasselfeldt fände Rente als Alternative gut.
Nein, nicht schon wieder Griechenland und die soundsovielte Regierungsbildung mit neuen oder den alten Versprechungen, die man weder halten kann noch will. Schließlich sind weder Staat noch Gesellschaft daraufhin angelegt, in einen Globalisierungswettbewerb mit Deutschland einzutreten.

Die Schuldenkrise bedroht auch die Entwicklungshilfezusagen der EU-Länder. Deutschland gehörte aber auch schon vor der Krise wiederholt zu den Ländern, die stets hinter ihren Versprechen zurückblieben.

Interim-Manager übernehmen befristete Chefpositionen. Die Spezialisten sind vor allem für Projekte gefragt.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) fordert eine noch längere Lebensarbeitszeit Wir sollen also nach dem Willen der OECD länger arbeiten, um unsere eigene und die Renten Kinderloser zu sichern. Als ob wir Eltern durch die Sorge um unseren Nachwuchs nicht schon mehr als genug für die Sicherung künftiger Renten getan hätten.

Wenn der Südwind weht: Europas Mittelmeerregion ist noch widersprüchlicher, als es die Klischees der Krise ahnen lassen.

Eberhard Kapuste hat einen Roman über die Tücken im Rentnerdasein geschrieben – Ein Gespräch über das Alter

Seit zehn Jahren steckt Japan in der Krise - und findet kein Rezept gegen den Niedergang.
Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.

Den Deutschen wird oft Kinderunfreundlichkeit unterstellt. Unsere Autorin hat allerdings ganz andere Erfahrungen gemacht. Und wünscht sich nun, sie hätte mehr Kinder bekommen.
Ich war mit Kindern unterwegs. Das ist eigentlich nichts Besonderes, wenn man selbst eines hat.

Andere Leute gehen in seinem Alter in Rente. Vasilios Rapanos aber übernimmt den schwierigsten Job, den Europa gerade zu bieten hat. Er wird Finanzminister Griechenlands.

Der konservative Wahlsieger Samaras hat seine Regierung grundsätzlich zusammen. Athen bleibt im Euro, will aber die Sparauflagen lockern. Doch die Verhandlungen mit der EU dürften schwierig werden.

Je ärmer die Briten werden, desto weniger Arme gibt es – der offiziellen Statistik zufolge.
ZEW-Index stürzt ab / Spanien zahlt Rekordzins.

Das „Nachtstudio“ im ZDF ist eine Institution geworden. Am kommenden Sonntag läuft nun die letzte Folge dieser ungewöhnlichen Talkrunde. Ein Gespräch mit Moderator Volker Panzer über Paradiese, Dimensionen und Löcher.

hat seine Regierung grundsätzlich zusammen – Athen bleibt im Euro, will aber Sparauflagen lockern.
Fondsmanager Engels über die Folgen der Wahl.

Nun, da die Griechen gewählt haben, sind längst noch nicht alle Fragen beantwortet. Denn jetzt hängt es davon ab, welche Koalition sich bildet – und um welchen Preis.

Nach dem Wahlsieg der Sozialisten kann Präsident Hollande durchregieren – doch sein Budget ist knapp.

Rainer Brüderle spricht im Interview über die Bedeutung der griechischen Wahl für ganz Europa und den Euroraum. Er lehnt eine Lockerung der Sparauflagen für Athen ab und zeigt die Grenzen der Solidarität mit den Griechen auf. Wie viel kann der Rettungsschirm vertragen?

Fast ist es wie in der antiken Tragödie: Was auch geschieht, es wird zum Verhängnis. Dabei geht es bei der heutigen Wahl in Griechenland um alles. Der Bericht aus einem verzweifelten Land – und von einer Gruppe junger Leute, die sich noch nicht aufgegeben haben.

Die Parlamentswahl am Sonntag entscheidet über Griechenlands Zukunft - und auch über die des Euro-Raums. Wohin steuert das Land?

Früher lief Nesthäkchen zu Oma und Opa. Die hörten zu, die gaben Rat. Und heute? Heute sind Oma und Opa meist ausgeflogen.
Unter Plexiglas steht Trapattoni im Torregen von Danzig wie ein Greis im November, wenn der Bus nicht kommt. „Hat der ein Glück“, denkt Rehhagel, „muss nicht in die Relegation.

Die Euro-Zone steht viel höher in der Kreide als angenommen. Eine aktuelle Studie belegt: Im Vergleich steht Italien ganz gut da.

Die Kanzlerin versucht, die Kritiker der geplanten Leistung für Familien zu überzeugen. Die Stimmung ist derart aufgeheizt, dass erfahrene Parlamentarier ein Scheitern am Freitag im Bundestag für denkbar halten.

Der Sanierungsplan für Opel soll bis Oktober ausgehandelt werden / Die Chance für Bochum ist klein.
Trotz 304 Kilometer noch NeuwagenEin Neuwagen kann auch als neu gelten, auch wenn er schon 304 Kilometer Laufleistung aufweist. Der Händler konnte im verhandelten Fall schlüssig begründen, wie der Tachostand zustande gekommen war (LG Coburg, Az.
Berlin -Unmittelbar nach der Verhandlungsrunde mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Fiskalpakt reisen die drei potenziellen SPD-Kanzlerkandidaten am heutigen Mittwoch nach Paris. Der französische Präsident François Hollande empfängt Parteichef Sigmar Gabriel, Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück wie Staatsgäste im Élysée-Palast.

Weiblich, alleinerziehend, aus den Randregionen – diese Personengruppe ist laut Sozialexperten in Brandenburg am stärksten armutsgefährdet.
Strausberg – Für Bärbel Gesell besteht das Leben nur aus rechnen. Hier eine günstigere Versicherung, dort lieber verzichten, Hauptsache ein paar Euro sparen.

Bei dem Projekt "Zauberhafte Physik" unterrichten pensionierte Ingenieure und Techniker ehrenamtlich Grundschüler.
Je weiter weg von Berlin, desto geringer der Lebensstandard. Frauen und Rentner sind laut Amt für Statistik besonders von Armut betroffen.