Fischer und Experten befürchten durch den Hauptstadtflughafen Verunreinigungen des Müggelsees durch Flugzeuge
Rente
Wie Senioren Alltag und Freizeit mit ihrer Rente und Ersparnissen finanzieren.

Asterix und Obelix machten ihn weltberühmt. Zum Feiern ist dem Zeichner aber nicht zumute.
Bewährung für Rentner, der Kaffee gestohlen hatte.

Es sollte ein Vorstoß zur Schlichtung des Betreuungsgeld-Dilemmas sein, doch auch der Kompromissvorschlag von Volker Kauder kommt in der Koalition nicht gut an. Die CSU ist aufgeschlossen, aber die FDP sagt Nein.

Korruption bei Prags kleinster Regierungspartei bringt die Koalition von Petr Necas ins Schlingern.

In der Berliner SPD spitzt sich der Streit um die künftige Parteispitze zu. Landeschef Michael Müller hat einen Gegenkandidaten aus dem linken Flügel - nun aber auch einen höchst prominenten Fürsprecher.

Jan Stöß hat in einem Mitgliederbrief seine Kandidatur für den Landesvorsitz angekündigt. Der Brief liegt dem Tagesspiegel vor und wir dokumentieren ihn hier im Wortlaut.

Der französische Zeichner Albert Uderzo wird am Mittwoch 85. Seine Figuren Asterix und Obelix kontrolliert er bis heute.
Muss ein Arbeitnehmer gehen, wenn in seinem Arbeitsvertrag nicht eindeutig steht, dass nach dem Renteneintrittsalter das Arbeitsverhältnis endet? Darauf gibt der Arbeitsrechtler Christoph Abeln Antwort.

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe über das umstrittene Betreuungsgeld, die Zukunft der Koalition – und einen Pizzadienst für die Piratenpartei.
Gold hängt an den Wänden, durchweg gerahmt, kreisrund, mit einem kleinen Loch in der Mitte. Stings „The Dream of the Blue Turtles“, John Lennons „Imagine“ oder eine Scheibe, beschichtet in 24 Karat: „The Doors“.

Frauen aus der Ukraine sprechen mit Potsdamer Schülerinnen über ihre Kindheit im System von Internierung und Zwangsarbeit
Institute rufen Regierung zum Sparen auf.

WAS ICH MACHE Angefangen hat alles 1968. Da habe ich im Jugendfreizeitheim Mariendorf Veranstaltungen vorbereitet, organisiert und Musikgruppen betreut.

Sahra Wagenknecht, Vize-Chefin der Linken, rät ihrer Partei im Interview zu einem klaren Abgrenzungskurs. Die Linken-Spitze kann sie sich auch ohne Reformer vorstellen.
Es ist mehr als ein Trostpflaster, aber weniger als erwartet: Die Rentensteigerung fällt in diesem Jahr mehr als doppelt so stark wie 2011 aus. Ob das diesmal die Inflationsrate ausgleichen kann, ist noch offen.

Zusatzversicherungen für Implantate machen Sinn. Die Stiftung Warentest hat 147 Tarife getestet, 33 davon schneiden sehr gut ab.
Vladimir Garrido hatte eine eigene Baufirma mit mehreren Beschäftigten. Auch seine Auftragsbücher waren voll. Doch dann mit der spanischen Wirtschaftskrise bezahlten seine Kunden ihre Rechnungen nicht mehr, dann ereilte die Pleite auch ihn. Nun wohnt er wieder bei seinen Eltern, in seinem Kinderzimmer, mit 39. Er nennt es „meine Gefängniszelle“.
Der Grünenpolitiker Akira Miyabe über die Folgen des Atomunfalls in Fukushima, gesellschaftliche Veränderungen und die Verzweiflung der Jugend in seinem Heimatland.

Erste Arbeitsverträge für Bürgerarbeit übergeben

Kristina Schröder will die Auszahlung des Betreuungsgeldes an Bedingungen knüpfen. Doch der Kompromissvorschlag der CDU-Familienministerin lockert die Fronten nicht.

Das Geschäft mit Mieträdern boomt in Berlin. Doch auf dem Markt tummeln sich immer mehr Anbieter. Beim Buhlen um die Kundschaft ist deshalb Kreativität gefragt.
In der Wirtschaftskrise wären diese Rekordzahlen undenkbar gewesen: Die gesetzlichen Sozialversicherungen haben 2011 einen Überschuss von knapp 14 Milliarden Euro erzielt. Krankenkassen, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit profitieren dabei vom Aufschwung: Wenn die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt, nutzt das auch den Sozialversicherungen, die mehr Geld einnehmen.
Sie fragt nicht: „Warum?“ Sie fragt: „Warum denn nicht?“
In der Wirtschaftskrise wären diese Rekordzahlen undenkbar gewesen: Die gesetzlichen Sozialversicherungen haben 2011 einen Überschuss von knapp 14 Milliarden Euro erzielt. Krankenkassen, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit profitieren dabei vom Aufschwung: Wenn die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt, nutzt das auch den Sozialversicherungen, die mehr Geld einnehmen.

Das Land muss höhere Risikoprämien zahlen. Die bisherigen Sparbemühungen zeigen kaum Wirkung.
Arbeitnehmer zahlten 2011 so viele Steuern und Sozialabgaben wie nie zuvor.
Paul van Dyk findet seine Heimatstadt cool und liebenswürdig. Den Aufstand gegen das Guggenheim Lab aber hält er für ideologisierten Unsinn - und hinter dem Erfolg der Piratenpartei vermutet er nichts als Pseudo-Protest.
Es war 2009, als Ken Livingstone erklärte, „reiche Bastarde, die Steuerschlupflöcher nutzen, sollten kein Recht haben, an britischen Wahlen teilzunehmen“. Der „rote Ken“, eben als Londoner Bürgermeister abgewählt, schrieb dies in der „Sun“.
Paul van Dyk findet seine Heimatstadt cool und liebenswürdig. Den Aufstand gegen das Guggenheim Lab aber hält er für ideologisierten Unsinn - und hinter dem Erfolg der Piratenpartei vermutet er nichts als Pseudo-Protest.
Es war 2009, als Ken Livingstone erklärte, „reiche Bastarde, die Steuerschlupflöcher nutzen, sollten kein Recht haben, an britischen Wahlen teilzunehmen“. Der „rote Ken“, eben als Londoner Bürgermeister abgewählt, schrieb dies in der „Sun“.
Wie soll ich fürs Alter vorsorgen?
Heute gibt man seine Pakete nicht mehr bei der Post, sondern in Supermärkten oder an Packstationen auf. Die Kunden profitieren, sagen Verbraucherschützer. Es gibt aber auch Kritik.
Zehn Jahre lang erforschte Gerhard Schmidt-Grillmeier das Leben der einzigen Berliner Passagierin der Titanic. Antoinette Flegenheim aus der Windscheidstraße überlebte im ersten Rettungsboot. Der Reederei stellte sie später eine saftige Rechnung.
In der Grauzone des Antifaschismus: Mit der Neuausgabe seines DDR-Erfolgsromans „Nackt unter Wölfen“ widerfährt Bruno Apitz späte Gerechtigkeit.
„Dauerkranke Lehrer kosten jährlich 50 Millionen Euro“ vom 29. März Es gibt zwei verschiedene Wege, das beschriebene Phänomen zu bewerten.
Nach Schließung der Kinderklinik schaltet sich Platzeck ein
Es wehen rote Fahnen, seine Faust ist erhoben. Jean-Luc Mélenchon, der ultralinke Präsidentschaftskandidat der „Front de Gauche“, einem Bündnis linker Parteien, wirkt energisch.

Es wehen rote Fahnen, seine Faust ist erhoben. Jean-Luc Mélenchon, der ultralinke Präsidentschaftskandidat der „Front de Gauche“, einem Bündnis linker Parteien, wirkt energisch.