zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Am Ende. Die Tage der Koalition von Außenminister Karel Schwarzenberg, Premier Petr Necas und Radek John von der Partei für öffentliche Angelegenheiten (v. l.) sind gezählt.

Korruption bei Prags kleinster Regierungspartei bringt die Koalition von Petr Necas ins Schlingern.

Von Kilian Kirchgeßner

Muss ein Arbeitnehmer gehen, wenn in seinem Arbeitsvertrag nicht eindeutig steht, dass nach dem Renteneintrittsalter das Arbeitsverhältnis endet? Darauf gibt der Arbeitsrechtler Christoph Abeln Antwort.

Wer häufig zum Zahnarzt muss, braucht als Kassenpatient ein gut gefülltes Portemonnaie.

Zusatzversicherungen für Implantate machen Sinn. Die Stiftung Warentest hat 147 Tarife getestet, 33 davon schneiden sehr gut ab.

Von Maximilian Vogelmann

Vladimir Garrido hatte eine eigene Baufirma mit mehreren Beschäftigten. Auch seine Auftragsbücher waren voll. Doch dann mit der spanischen Wirtschaftskrise bezahlten seine Kunden ihre Rechnungen nicht mehr, dann ereilte die Pleite auch ihn. Nun wohnt er wieder bei seinen Eltern, in seinem Kinderzimmer, mit 39. Er nennt es „meine Gefängniszelle“.

Von Veronica Frenzel

In der Wirtschaftskrise wären diese Rekordzahlen undenkbar gewesen: Die gesetzlichen Sozialversicherungen haben 2011 einen Überschuss von knapp 14 Milliarden Euro erzielt. Krankenkassen, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit profitieren dabei vom Aufschwung: Wenn die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt, nutzt das auch den Sozialversicherungen, die mehr Geld einnehmen.

In der Wirtschaftskrise wären diese Rekordzahlen undenkbar gewesen: Die gesetzlichen Sozialversicherungen haben 2011 einen Überschuss von knapp 14 Milliarden Euro erzielt. Krankenkassen, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit profitieren dabei vom Aufschwung: Wenn die Arbeitslosigkeit sinkt und die Beschäftigung steigt, nutzt das auch den Sozialversicherungen, die mehr Geld einnehmen.

Trotz Schirm. Die Arbeitslosigkeit steigt, die Wirtschaftsleistung sinkt – die Zahlen sprechen derzeit nicht für eine Besserung der Lage in Spanien. Foto: dapd

Das Land muss höhere Risikoprämien zahlen. Die bisherigen Sparbemühungen zeigen kaum Wirkung.

Von Ralph Schulze

Heute gibt man seine Pakete nicht mehr bei der Post, sondern in Supermärkten oder an Packstationen auf. Die Kunden profitieren, sagen Verbraucherschützer. Es gibt aber auch Kritik.

Von Jahel Mielke

In der Grauzone des Antifaschismus: Mit der Neuausgabe seines DDR-Erfolgsromans „Nackt unter Wölfen“ widerfährt Bruno Apitz späte Gerechtigkeit.

Von Katrin Hillgruber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })