
Die parlamentarische Sommerpause naht, in Berlin hat die Saison der Sommerpartys begonnen Dabei werden politische Kontakte gepflegt und Netzwerke erweitert.
Die parlamentarische Sommerpause naht, in Berlin hat die Saison der Sommerpartys begonnen Dabei werden politische Kontakte gepflegt und Netzwerke erweitert.
Sigmar Gabriels Attacken auf Angela Merkel in der BND-Affäre verdunkeln die Stimmung in der großen Koalition. Doch offenen Streit will niemand - noch nicht.
VW-Vorstandschef Martin Winterkorn lässt auf der Versammlung der Aktionäre in Hannover Phantomschmerz gar nicht erst aufkommen. Er würdigt den geschassten Patriarchen - und geht zur Tagesordnung über. Fragen und Antworten rund um das Aktionärstreffen.
In Hannover kommen die Aktionäre von VW zur ersten Hauptversammlung nach dem Abgang des Firmenpatriarchen zusammen. Wer folgt auf Ferdinand Piëch? Mit einer Antwort darf sobald wohl nicht gerechnet werden.
Deutschlands größter Autokonzern kommt nicht zur Ruhe: Berichten zufolge hat VW-Pate Ferdinand Piëch seinen Plan noch nicht aufgegeben, Konzernchef Martin Winterkorn aus dem Amt zu drängen. Es geht um die Nachfolge an der Aufsichtsratsspitze.
Hinter verschlossenen Türen hat der Kern des VW-Aufsichtsrates in Salzburg getagt, um einen Weg aus der Führungskrise zu finden. Das Treffen ist beendet. Ein Ergebnis ist aber nicht bekannt. An diesem Freitag gibt der Konzern eine Erklärung ab.
Entscheidet sich schon heute die Zukunft von Martin Winterkorn? Der engste Kreis des VW-Aufsichtsrats soll heute zusammenkommen. Zuletzt war die Luft um den Konzernchef dünner geworden.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Lehren aus Tröglitz – und warum Flucht und Asyl die größten innenpolitischen Herausforderungen sind.
Die Geschicke bei Volkswagen lenkte jahrelang das Duo Ferdinand Piëch und Martin Winterkorn. Doch das Vertrauen zwischen den beiden ist erschüttert: Auf einmal stellt Piëch sich gegen seinen Ziehsohn. Mit der Familie Porsche war das nicht abgestimmt.
Die Zahlen steigen und steigen. Der Umgang mit dem Thema Flucht und Asyl ist nach Meinung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil "ohne Zweifel in diesem Jahr die größte innenpolitische Herausforderung für Deutschland“. Er fordert deshalb einen Flüchtlingsgipfel noch im Sommer.
Überraschung bei Volkswagen: Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch provoziert Spekulationen über VW-Chef Martin Winterkorn. Ist das Vertrauensverhältnis der beiden Ingenieure noch intakt?
Die Union will den Soli weiterführen. Das belastet die Bund-Länder-Finanzverhandlungen. Die SPD sieht CDU und CSU am Zug. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will nun einen neuen Weg aufzeigen.
Der Bundesrat stimmt der Grundgesetzänderung zu, die dem Bund mehr Einfluss bei der Förderung von Universitäten gibt. Einige Länder wollen auch mehr Bundesgeld für die Schulen.
Stephan Weil, Niedersachsens Ministerpräsident, fordert eine "gesamtstaatliche Bildungsstrategie" vom Bund. Jährlich sollten über 20 Milliarden Euro zusätzlich investiert werden
Niedersachsens Regierungschef fordert von seiner Partei, das Profil zu schärfen. Benötigt werde eine programmatische Debatte darüber, wie gute Arbeitsplätze behalten und neue geschaffen werden können, sagt der SPD-Politiker im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Wieder bestreiken die Lokführer der GDL den Bahnverkehr - und das vier Tage lang. Lesen Sie in unserem Live-Blog nach, wie der erste Streiktag Donnerstag verlief - in Berlin und bundesweit.
Wenn sich die Länderchefs am Donnerstag in Potsdam treffen, soll der Finanzausgleich neu geregelt werden. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert, dass die Länder ihre "Einzelpositionen" zurückstellen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt in ihrer Rede zum Tage der deutschen Einheit den Mut der DDR-Bürger vor 25 Jahren und schlägt einen großen Bogen zu den aktuellen Problemen. Bei den Feierlichkeiten hält sie sich nicht immer an das Protokoll
Wohin lenkt Berlin die Bafög-Millionen? Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres will sie zusätzlich für Qualitätsverbesserungen in der Bildung ausgeben. Finanzsenator Ulrich Nussbaum sieht es anders.
Parteichef Sigmar Gabriel treibt sein Projekt voran, für die SPD Wirtschaftskompetenz zu erobern. Der linke Parteiflügel fürchtet, dass dabei der zentrale Wert Gerechtigkeit verloren geht - und holt jetzt zum programmatischen Gegenschlag aus.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zum Ende des Jahres zurück - auch als BER-Aufsichtsratsvorsitzender. Alle Ereignisse und Reaktionen des Tages lesen Sie hier.
Volkswagen will trotz der Krise in Russland Milliarden in dem Land investieren. Im Kaluga bei Moskau produziert VW die Modelle Tiguan und Polo.
Die SPD will wirtschaftspolitisch punkten. Doch mehr Kompetenz dort hieße auch mehr Schröder - und vor allem eine Agenda 2020. Unser Kolumnist Christoph Seils meint: So viel Mut haben die Genossen nicht.
1,17 Milliarden Euro mehr können die Länder für Bildung ausgeben. In Berlin will jeder was vom Kuchen, der Kampf um die Millionen hat begonnen. Andere Bundesländer haben sich bereits entschieden, was mit dem Extra-Geld geschehen soll.
Bremen ist zwar Vorreiter bei der Inklusion von behinderten und nicht-behinderten Schülern. Aber es gibt auch noch einzelne sonderpädagogische Inseln. Zum Beispiel eine Berufsschulabteilung, in der Behinderte weitgehend unter sich bleiben und im Unterricht eine preisgekrönte Schülerzeitung produzieren.
Ins Abgeordnetenhaus darf der Bürger jederzeit, doch am kommenden Wochenende ist mehr los: Da ist Bürgerfest und Tag der offenen Tür - auch beim Bundesrat nebenan.
Die Kriterien für die Endlagerung von Atommüll soll die Kommission eigentlich erarbeiten. Doch seit Monaten gibt es Streit um den Vorsitz. Der Bundestagsvorschlag kommt in Niedersachsen und bei Umweltschützern schlecht an.
Wirtschaftsminister trifft sich in Hamburg mit Regierungschefs, um Kompromisse für die Ökostromförderung auszuloten. Gefunden hat er sie noch nicht.
Während Rot-Grün die Staatsanwaltschaft Hannover in Schutz nimmt, giftet die CDU so sehr in Richtung SPD, dass eine Sondersitzung des Ältestenrates notwendig wurde.
Die SPD debattiert über das Verhältnis zu ihrem früheren Abgeordneten Sebastian Edathy. Wie heikel ein Parteiausschluss ist, musste sie im Fall Sarrazin erfahren.
573 000 Mitarbeiter gehören jetzt zum Konzern / Die Tochter Audi will 22 Milliarden Euro investieren.
Europäischer Gerichtshof bestätigt VW-Gesetz – EU-Kommission unterliegt im Streit mit Deutschland.
Niedersachsen kann sein Vetorecht bei Volkswagen behalten, entschied der Europäische Gerichtshof. Ein jahrelanger Streit geht damit zu Ende - und Deutschland kommt um eine Millionenstrafe herum. Von Hannover über Berlin bis Brüssel gab es für das Urteil viel Lob.
Ministerpräsident Stephan Weil sprach mit dem Tagesspiegel über seine Erwartungen an die Regierung, die Rolle der SPD als Juniorpartner und anstößige Parteispenden an die CDU.
Nicht nur das eigene schlechte Abschneiden nagt am Wahlabend am Selbstbewusstsein der SPD. Denn völlig unklar ist, ob die SPD überhaupt für eine Regierungsbildung gebraucht wird.
Matthias Waldraff soll für die CDU in Hannover Oberbürgermeister werden. Er gibt sich unabhängig.
Darben muss der wegen seiner Luxus-Eskapaden gefeuerte Agrar-Staatssekretär Udo Paschedag dank Ruhegehaltsbezügen von rund 8000 Euro monatlich sicher nicht. Und so hoffen einige rot-grüne Koalitionäre in Niedersachsen, dass der geschasste Grüne dank dieses „goldenen Handschlags“ nicht unbedingt auspackt.
Die deutsche Politik will gegen Lohndumping in Unternehmen vorgehen. Werkverträge dienen in vielen Branchen dazu, Mindestlöhne zu umgehen.
SPD-Gesetzesinitiative gegen Schein-Werkverträge.
Dieselmotoren treiben den Nordsee-Windpark Riffgat an – der Anschluss ans Netz ist bislang gescheitert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster