
Sparen fällt vielen Leuten schwer. Warum eigentlich? Wirtschaftspsychologe Sebastian Ebert weiß, wie man sich am besten selbst überlistet.
Sparen fällt vielen Leuten schwer. Warum eigentlich? Wirtschaftspsychologe Sebastian Ebert weiß, wie man sich am besten selbst überlistet.
Mit unglaublicher Wucht traf der Tropensturm in der vergangenen Woche im Südosten der USA auf Land. Sechs Bundesstaaten wurden verwüstet, die Opferzahl steigt.
In vielen Kommunen haben die Vebraucher nur eine begrenzte Auswahl an Anbietern von Ladestrom für E-Autos. Das Bundeskartellamt weist auf fehlenden Wettbewerb bei öffentlichen Ladesäulen hin und fürchtet steigende Preise.
Gekommen, um zu bleiben: Grünstrom hat seine Position als Hauptbestandteil des Strommixes gefestigt. Besonders die Solarenergie hat zugelegt.
Mit der TU Darmstadt leistet die hessische Kommune Rodgau digitale Pionierarbeit und schließt städtische Laternen an ihre Datenplattform an. Das ermöglicht auch mehr Ladepunkte für E-Mobilität an Lichtmasten.
Energieberater Günter Merkel hilft Menschen dabei, ihre Heiz- und Stromkosten zu senken. Seine besten Tricks verrät er hier.
Potsdams spektakulärste Solaranlage steht im Freiland: Die „Giraffe“ produziert Strom aus Wind und Sonne, die geplanten Windwalzen kommen aufgrund von Firmeninsolvenzen jedoch nicht.
Preisbremsen sollten Verbraucher vor explodierenden Strompreisen bewahren. Aber waren sie juristisch einwandfrei? Diese Frage soll nun Deutschlands oberstes Gericht klären.
Satellitenbilder sollen gescheiterten russischen Atomraketen-Test zeigen. Wolodymyr Selenskyj ist zu Besuch in den USA eingetroffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seit über zwei Jahren wird das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja immer wieder beschossen. Nun ist ein Teil der Anlage abrissreif. Ein Experte erklärt, wie groß die Gefahren sind.
Die Industrie beklagt im internationalen Vergleich hohe Strompreise. Das liegt auch an hohen Infrastrukturkosten. Der Wirtschaftsminister will Abhilfe schaffen.
Die Hersteller sind bereit für Elektrifizierung und Übergangs-Technologie. Zudem kam rechtzeitig zum Messe-Beginn eine wichtige Ausschreibung zur Lade-Infrastruktur heraus – die aber auf geteiltes Echo stößt.
Elektroautos sind gut fürs Klima, SUVs schlecht – so weit das Klischee. So leicht trennen lässt sich das allerdings nicht: Jedes zweite neue reine Elektroauto ist ein SUV.
„Bebinca“ wütet über Shanghai, „Yagi“ richtet Milliardenschäden in Südostasien an. Bilder zeigen das Ausmaß der Verwüstung.
Die Klimakrise ist als Thema in den Umfragen nach hinten gerückt. Die Arbeit der Ampel-Koalition dürfte auch viele Aktivisten enttäuschen. Diesen Freitag wollen sie möglichst viele Menschen auf die Straße holen. Wie kann das gelingen?
Die Reichweite von E-Autos zu erhöhen, ist das Ziel vieler Studien. Nun hat ein Team einen wichtigen Baustein dazu gefunden, dass das Realität werden könnte.
Die Entertainerin Caterina Valente hatte Top-Ten-Hits in Europa, Asien und den USA. Nun ist sie mit 93 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Wasserstoff soll der klimaneutrale Energieträger der Zukunft werden. Aber wie macht man das Gas so handhabbar wie Öl und Benzin? Mithilfe von Backpulver!
Angesichts der VW-Krise kritisiert die Chefin des Verbands der Automobilindustrie die hohen Produktionskosten in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Der Wettbewerb sei international sehr hoch.
Gut für das Klima und die Bewohner: Die neue Anlage in Zehlendorf soll 40 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. Die Mieter können den Solarstrom von eigenen Dach direkt beziehen.
Die Initiative Potsdam Zero mahnt zügige Entscheidungen für die Finanzierung der Potsdamer Wärmewende an und fordert mehr Transparenz. Sie warnt vor einer Verschleppung.
Unternehmen sollen künftig ihren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom anpassen. Der Streit darüber zeigt, wie absurd politische Debatten sein können.
Unternehmen, die ihren Stromverbrauch ans Wetter anpassen, könnten künftig Geld sparen. Doch andere Firmen sind besorgt: Sie dürften im Gegenzug milliardenschwere Subventionen verlieren.
Ein Heranwachsender ist in Berlin auf dem Dach einer S-Bahn mitgefahren. Beim Absteigen verletzte er eine Frau, dann versuchte er zu fliehen. Doch die Frau nahm die Verfolgung auf.
Im April hatte die Schlösserstiftung erwogen, gegen eine illegale Baumpflanzaktion an der La Datscha vorzugehen. Nun finden direkt neben dem besetzten Haus Bauarbeiten statt – doch der Grund ist ein anderer.
Wegen Schäden im Untergrund werden Baugruben wieder geöffnet und neue Hausanschlüsse noch einmal verlegt. Jetzt stellt sich die Frage nach Verursacher und Schadensersatz.
Der Absatz von Wärmepumpen ist seit dem Heizungsgesetz eingebrochen, das merkt auch Heizungsbauer Vaillant. Geschäftsführer Tillmann von Schroeter über veränderte Erwartungen und chinesische Konkurrenz.
Die Entdeckung eines Supraleiters, der Strom bei Raumtemperatur leitet, könnte unsere Energieversorgung verändern, sagt Physiker Bernhard Keimer. Wie greifbar ist dieser Traum?
Mit dem Solarpaket der Bundesregierung ist es noch einfacher geworden, eine eigene Mini-Solaranlage auf dem Balkon zu installieren. Ein paar Dinge gibt es beim Balkonkraftwerk aber zu beachten.
Uniper darf nach der Energiekrise nicht mehr Eigenkapital haben als vorher. Dies hatte die EU zur Auflage für Milliardenhilfen des Bundes gemacht. Anfang 2025 wird der überschießende Betrag fällig.
Primastrom, Voxenergie und Nowenergy müssen Kunden nach einem Vergleich mit den Verbraucherzentralen bessere Preise machen. Auch wer Strom und Gas von anderen Anbietern bezieht, kann derzeit sparen.
Berlin war einmal Europas bedeutendste Industriestadt. Ein Verein will die Erinnerung daran wachhalten, auch mit Radtouren. Der Tagesspiegel ist die Route zu „Wasser und Strom“ im Osten der Stadt abgefahren.
Ein neuer Zug verbindet das Gelände der Brandenburger Tesla-Fabrik in Grünheide mit dem Bahnhof Erkner. Die Bahn ist mit ausschließlich mit elektrischem Strom unterwegs.
Abwärme aus unterirdischen Bauten hat Potenzial, Städte klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Doch bei der praktischen Umsetzung gibt es Schwierigkeiten.
Am Frankfurter Flughafen ist in der Nacht der Strom für mehrere Stunden ausgefallen. Die Folgen für den Flugverkehr bleiben überschaubar, es kann im Tagesverlauf aber noch zu Verspätungen kommen.
Durch das neue Sportforum gehen Sport- und Jugendaktionsflächen im Schlaatz verloren. Der Integrationsgarten ist den Baggern im Weg.
Wirtschaftsverbände beklagen schon lange im internationalen Vergleich hohe Energiepreise. Eine Umfrage zeigt, welche Konsequenzen das haben kann.
In Deutschland sind zuletzt mehrere Menschen durch Blitzschlag verletzt oder getötet worden. Wie Sie sich bei einem drohenden Gewitter in Sicherheit bringen – und welche Maßnahmen danach wichtig sind.
Weil die Sommermonate heißer werden, kaufen mehr Menschen Klimaanlagen. Allerdings enthalten die Geräte schädliche Gase. Forscher suchen nach Alternativen.
Nicht nur die durch russischen Beschuss verursachten Stromausfälle stellen das Leben der Ukrainer auf den Kopf. Sie kämpfen derzeit auch mit ungewöhnlich hohen Temperaturen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster