
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
Neue Stromleitungen sind nötig - das kostet viel Geld. Die IG Metall hat vorgeschlagen, dass der Staat die Stromnetze übernimmt, damit der Strom günstiger wird. Nun reagiert Kanzler Scholz darauf.
Gute Eiswürfel herzustellen, ist Profi-Arbeit. In der Tempelhofer Fabrik wird jetzt schon für den Sommer produziert. Denn die Party-Stadt brauche ständig Nachschub.
Litauen, Lettland und Estland wollen künftig ans europäische Stromnetz anschließen. Mit dem „historischen Projekt“ wollen sich Baltenstaaten unabhängiger von Russland machen.
Über 70 neue Windkraftanlagen vor den Küsten haben das Stromnetz letztes Jahr neu beliefert. Damit langfristige Ziele eingehalten werden können, brauche es verlässliche Bedingungen, sagen Verbände.
Vom Zentrum der Kohlewirtschaft zur Modellregion der Energiewende? In der Lausitz beginnt ein ambitioniertes Experiment.
Deutsche Haushalte werden beim Strompreis stark durch Steuern und Abgaben belastet. Mehrere Parteien wollen die Stromsteuer senken. Was brächte das?
In russischen Medien kursieren Videos von einem „Fäkalien-Fluss“ in der sibirischen Metropole Nowosibirsk. Zuvor schoss zentrumsnah eine sieben Stockwerke hohe Wasserdampffontäne in die Höhe.
Dunkelflauten zwingen Deutschland im Winter zu teuren Stromimporten. Effiziente Speicherung und flexibler Energieeinsatz könnten Engpässe vermeiden.
Die EU hat sich mit dem Green Deal im Energiebereich ambitionierte Ziele auch für den Klimaschutz gesetzt. Sind diese erreichbar? Eine Analyse zeigt, dass etwa Solarkraft immer mehr genutzt wird.
Chris Werner treibt mit seinem jungen Team den Ausbau von Solar- und Windkraft voran. Ein bedeutender Kollege ist die KI, die wichtige Vorhersagen zum Stromverbrauch liefert.
Erdgas deckt etwa 40 Prozent der globalen Energienachfrage. Die Ressource ist besonders in Sektoren wie dem Fernstraßenverkehr und der Stromerzeugung von Bedeutung.
Der Stromverbrauch steigt langsamer als prognostiziert. Daher muss auch weniger in Netzausbau und Produktion investiert werden, analysiert McKinsey. Haushalte und Firmen dürften profitieren.
EEG-Headsets erobern den Massenmarkt. Sie versprechen mentale Höchstleistungen und tiefere Entspannung – ganz ohne invasive Eingriffe. Doch was können die Geräte wirklich?
Zum 1. März ändern sich die Berechnungsformeln für den Fernwärmepreis, aber nicht der Preis selbst. Die Berliner Wärme (BEW) rechnet auch für 2026 nicht mit gravierenden Preisänderungen.
Deutschlands Bilanz bei erneuerbaren Energien ist so schlecht nicht, doch Windkraft sorgt oft für Debatten. Ein Expertenteam bietet einen Überblick.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Internationalen Energieagentur (IEA). Wegen des global wachsenden Strombedarfs sei ein Interesse am Ausbau so hoch, wie seit der Ölkrise in den 1970er Jahren nicht mehr.
Viele Familien zahlen in der Grundversorgung unnötig hohe Gas- und Strompreise. Dabei können Kunden in bestimmten Tarifen jährlich Hunderte Euro sparen.
Seit diesem Jahr gibt es eine Smart-Meter-Pflicht unter anderem für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden. Das Land Berlin will mit gutem Beispiel vorangehen.
Beim Windkraftausbau in Deutschland klafft eine Lücke zu den politischen Zielen. Diese soll in den kommenden Jahren geschlossen werden. 2024 gab es so viele Genehmigungen wie noch nie.
Den einheitlichen deutschen Strompreis finden viele EU-Länder inakzeptabel. Deshalb soll der windreiche Norden gegenüber dem Süden begünstigt werden. Die Entscheidung fällt demnächst.
Ob Oberleitung oder Steckdose – Unfälle mit Strom können nicht nur schmerzhaft, sondern auch tückisch sein. Wer zu Hilfe eilt, muss daher vorsichtig vorgehen.
Kurz ging die Sorge vor einer Umweltkatastrophe in der Ostsee um – nun liegt der Öltanker vor dem Hafen von Sassnitz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fall „Eventin“.
Der Winter nimmt Estland in den Griff. Im Ostseestaat kommt es zu Stromausfällen und schweren Verkehrsbehinderungen. Erst ab Montag soll der Schneefall nachlassen.
Die CDU/CSU hat viel Kritik für ihre wirtschaftliche Vision für Deutschland in ihrem Wahlprogramm geerntet. Nun schärft sie nach. Kann sie mit ihrem jüngsten Papier überzeugen?
2024 Jahr wurden weniger neue Windenergieanlagen neu gebaut als noch im Jahr zuvor. In Zukunft könnte sich bei der Geschwindigkeit des Ausbaus aber einiges tun.
Die Produktion von Bitcoins im Iran verbraucht viel Strom – so viel, dass die Menschen ohne Heizung auskommen müssen. Doch auch das Regime setzt auf das Geschäft mit der Krypto-Währung.
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar geht es auch darum, was den Bürgern am wichtigsten ist. Ein Beschlusspapier der Noch-Regierungspartei zeigt jetzt, was sie anbieten will.
Der Konzern ist größter von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland und gehört der niederländischen Regierung. Erste Gespräche waren Mitte 2024 aufgrund der deutschen Haushaltsengpässe gescheitert.
Deutschland verfügt über eine sichere Stromversorgung. Zahlen des DIHK zeigen aber immer mehr Kurzausfälle, die in Betrieben zum Teil hohe Kosten verursachen.
Beim Pinkeln an einer Laterne starb ein Hund durch einen Stromschlag.
Syriens Übergangsregierung steht nach dem Machtwechsel vor großen Herausforderungen, während das Land vielerorts in Trümmern liegt. Hilfe kommt nun scheinbar von zwei Staaten.
Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht. Doch statt aus Deutschland zu fliehen, schätzen viele Firmen den Standort weiter. In manchen Branchen starten sie sogar Großprojekte.
Der Transit von russischem Gas durch die Ukraine ist erstmals komplett eingestellt. Kiew leitete die Energie lange trotz Moskaus Angriffskrieg weiter in die EU durch. Nun endet eine Ära.
Hohe Energiepreise und Bürokratie gefährden die Branche und damit zahlreiche Arbeitsplätze und die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in der Region. Das betrifft uns alle, warnt unsere Gastautorin.
Laut dem Vorsitzenden Klaus Müller kommt man so bei der Energiewende weiter gut voran. Ein erneuter Anstieg der genehmigten Leitungskilometer im kommenden Jahr ist bereits in Planung.
„Die Sonnensonde hat nach Hause telefoniert!“, schreibt die US-Raumfahrtbehörde Nasa aufgeregt. Bis auf sechs Millionen Kilometer kam sie an die Sonne heran: näher als alles andere bisher.
Mit viel Geld und Aufwand halten Energiekonzerne Reservekraftwerke bereit. Aber Strompreisspitzen verhindern sie nicht. Experten sagen: „Das ist auch gut so.“
Hohe Strom- und Gaspreise sind für viele Menschen eine enorme Belastung. Immer wieder werden offene Rechnungen nicht bezahlt. Das hat Konsequenzen.
Was passiert, wenn der Wind stillsteht und die Sonne nicht scheint? Dunkelflauten sind selten, aber sie sind ein zentrales Problem für die Energiewende. Trotzdem kann die Stromversorgung gesichert werden.
Wenn die Wohnung dunkel bleibt: Haushalten in Berlin und Brandenburg wurde 2023 tausendfach der Strom abgestellt. Die Gesamtzahl ging aber deutlich zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster