
Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 – dieses Ziel hat der Bundestag am Dienstag mit der Mehrheit von Union, SPD und Grünen im Grundgesetz verankert. Experten erklären, welche Folgen das hat.
Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 – dieses Ziel hat der Bundestag am Dienstag mit der Mehrheit von Union, SPD und Grünen im Grundgesetz verankert. Experten erklären, welche Folgen das hat.
Der ungebrochen zunehmende CO₂-Ausstoß der Menschheit wirkt nicht nur auf den Erdboden. Einer Studie zufolge beeinflusst er auch die maximal mögliche Anzahl von Satelliten auf Erdumlaufbahnen.
Union und SPD haben das Klima im Bundestagswahlkampf ausgeklammert. Doch die Realität wird eine neue Regierung schnell einholen, sagen Experten.
Die IPCC-Arbeitsgruppe Klimaschutz hat personelle Unterstützung aus den USA verloren. Die Regierung unter Donald Trump feuerte die Geschäftsstelle des Weltklimarats.
Welchen Effekt soll eine Klima-Abgabe für landwirtschaftliche Produkte haben, wenn sie als Klima-Geld wieder ausgezahlt wird? Emissionen von Treibhausgasen könnte sie deutlich vermindern.
In den schottischen Highlands gab es sie lange nicht mehr. Wölfe dort wieder anzusiedeln, könnte dem Vereinigten Königreich auch helfen seine Klimaziele zu erreichen.
An windstillen Wintertagen werden derzeit Kohle- und Gaskraftwerke hochgefahren. In Zukunft aber sollen vermehrt andere Quellen die Versorgung übernehmen.
Im Wahlprogramm von CDU und CSU ist eine Rückkehr zur Kernenergie festgeschrieben. Der Grünen-Kanzlerkandidat Habeck schließt das aus – auch im Falle einer Regierungsbeteiligung.
Schwindendes Meereis, schmelzende Gletscher und tauender Permafrost: Eine Studie zeigt, wie stark der Klimawandel die Arktis verändert könnte – und das ist nicht einmal das schlimmste Szenario.
Wälder können sich und umliegende Gebiete kühlen. Damit sie das auch im fortschreitenden Klimawandel noch schaffen, empfehlen Forschende sie in geringerem Maß zu nutzen und neue zu pflanzen.
1950 enthielt die Luft 310 ppm CO₂. Heute sind es 426. Jahr für Jahr steigt der CO₂-Wert und die Keeling-Kurve zeigt diese folgenschwere Veränderung. Das stört die Mächtigen.
Neue Daten zeigen, dass der grönländische Eisschild immer schneller aufbricht. Der Klimawandel könnte den Eisverlust drastisch beschleunigen.
Das Klimaschutzziel von 1,5 Grad ist angezählt. Die jetzt veröffentlichte Klimabilanz für 2024 zeigt auch, dass uns Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit nicht unbedingt auf die nahe Zukunft vorbereiten.
Tourismus trug vor der Pandemie fast neun Prozent zum globalen Treibhausgas-Ausstoß bei. Die größte Herausforderung ist der Flugverkehr.
Internationale Bemühungen, den Strom von Plastikmüll in die Umwelt zu verringern, scheitern bislang. Trotzdem kann die Belastung verringert werden, sagt Annika Jahnke vom Helmholtz-Zentrum.
Ist es eine winterliche Sommerlochdebatte, Wahlkampfgetöse oder mehr? Nach der FDP fordert auch der BDI, das deutsche Klimaneutralitätsziel von 2045 auf 2050 zu verschieben.
Friedrich Merz findet Windräder „hässlich“ und setzt auf den Verbrennermotor. Gleichzeitig will die Partei des Kanzlers in spe an der Klimaneutralität 2045 festhalten. Wie kann das gehen?
Der Klimawandel verändert die Arktis bereits heute erheblich – und womöglich schneller als bisher gedacht. Forschungen zufolge könnte das Meereis schon in drei Jahren tageweise verschwunden sein.
Klimaforscher haben die erste Karte der weltweiten Hochrisikogebiete für Hitzewellen erstellt. Nordwesteuropa ist besonders betroffen – mit schweren Folgen für die Gesundheit der Menschen.
Geld für Klimaschutz ist das Hauptthema der Konferenz, und es ist noch kein Kompromiss in Sicht. Zwischen den Industriestaaten und ärmeren Ländern liegen tiefe Gräben.
Das Jahr 2024 wird sehr sicher durchgehend eineinhalb Grad wärmer sein als zur Zeit vor der Industrialisierung. Was das für die Ziele des Pariser Klimaabkommens bedeutet, darüber spricht Klimawissenschaftler Niklas Höhne.
China und Brasilien bewegen sich bei den Finanzverhandlungen, doch beim Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas blockieren Saudi-Arabien und Russland. Rennt den Verhandelnden die Zeit davon?
Ohne CO₂-Speicherung werden die Klimaziele nicht erreicht: Die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sollte zur „dritten Säule“ der Klimapolitik werden, sagen Forschende. Doch dafür ist viel zusätzliches Geld notwendig.
Vermeintlich vermiedene Emissionen von Treibhausgasen werden in Form von Gutschriften gehandelt. Doch für den Klimaschutz bewirken diese wenig.
Die Menge von CO₂, die noch freigesetzt werden kann, ohne Klimaschutzziele zu verfehlen, schwindet zusehends. Eine Erhebung zeigt, was den Aufwärtstrend der Emissionen umkehren könnte.
Dass Scholz, von der Leyen und Macron nicht zum Gipfel der Staats- und Regierungschefs auf der Weltklimakonferenz reisen, schadet der EU. Auch aus sicherheitspolitischen Gründen.
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern.
Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, sagt Sonja Thielges.
Die Geschäftsführung sieht gravierende Folgen, sollte die Wärmewende verzögert werden. Nächste Woche will das Rathaus mit Stadtverordneten die Finanzierung beraten.
Manche Reedereien versprechen, schon 2030 „klimaneutrale“ Kreuzfahrten anzubieten. Mobilitätsforscher Stefan Gössling erklärt, warum er das skeptisch sieht und was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist.
Nach der Corona-Delle gehen die Flugzahlen wieder steil nach oben. Markus Fischer vom DLR sagt, ob und wann CO2-neutrale Flüge möglich sind, und was sich auch kurzfristig verbessern ließe.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Und die bisherige Klimapolitik ist sozial ungerecht. Klimaphysikerin Brigitte Knopf und Sozialexpertin Ines Verspohl sagen, was sich jetzt ändern muss.
Ein technischer Fehler sorgt für Probleme im europäischen Stromhandel. Die Folge: Die Preise an den Spotmärkten haben sich mitunter mehr als verzehnfacht. Einige Kunden trifft das hart.
Eine neue Gasheizung zu kaufen, ist mittelfristig teurer, als auf klimafreundliche Alternativen zu setzen, zeigt eine Studie der Universität RWTH Aachen im Auftrag des Energiekonzerns Eon.
Bei der Europawahl verliert der Klimaschutz, wirtschaftliche Ängste dominieren. Damit die grüne Transformation gelingt, brauche es sozial gerechte Angebote, sagt die Klimaexpertin Brigitte Knopf.
Von wegen Neiddebatte: Die wachsende soziale Ungleichheit und die Klimakrise hängen miteinander zusammen. Das Gute dabei ist: Es gibt auch gemeinsame Lösungswege.
Die im Energy Hub Wilhelmshaven zusammengeschlossenen Unternehmen sehen den Einstieg in die Produktion von grünem Wasserstoff gefährdet. Was das für das Projekt der Regierung bedeutet.
Strom kostet wieder so viel wie vor Russlands Angriff auf die Ukraine und ist damit deutlich günstiger als erwartet. Ob das so weitergeht, sagt Energieökonom Andreas Löschel im Podcast
Die Bundesregierung hatte sich im Zuge des umstrittenen Heizungsgesetzes auf die Förderung für einen Heizungsaustausch geeinigt. Der Zuschuss beträgt etwa 50 Prozent.
Die „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ soll in der kommenden Woche verabschiedet werden. Dann sind die Mitgliedsländer am Zug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster