
In der Führung der Berliner Charité gibt es Streit – der Vorstand stellt Pflegedirektorin Heepe und ihre Stellvertreterin mit sofortiger Wirkung frei.

In der Führung der Berliner Charité gibt es Streit – der Vorstand stellt Pflegedirektorin Heepe und ihre Stellvertreterin mit sofortiger Wirkung frei.

Die Gesundheitsverwaltung nannte dem Parlament 401.000 Euro als Kosten für die Kinderimpfungen. Nach einer Intervention der Senatskanzlei gab sie sich kleinlaut.

Die Berliner Humboldt-Universität hat eine neue Präsidentin. Julia von Blumenthal wurde am Dienstag mit großer Mehrheit gewählt.

Berlin könnte den Höhepunkt der Omikron-Welle erreicht haben, schätzt Franziska Giffey. In gleich mehreren Bereichen soll kommende Woche die 2G-Regel fallen.

Anders als andere Bundesländer hält der Senat an Einschränkungen fest – und verschärft einige sogar noch. Um das Thema Friseurbesuch gab es zunächst Verwirrung.

Seit gut zwei Wochen lässt die Zahl der Impfungen deutlich nach. Auch ein Projekt der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey kommt nicht in Gang.

Für viele kam es völlig überraschend: Als genesen gelten Menschen laut RKI nur noch drei statt sechs Monate. Die Entscheidung wird nun ein Fall für die Justiz.

In der Omikron-Welle kommen die Ämter nicht hinterher. Mindestens 29.000 Corona-Fälle sind nicht in die Datenbank des Senats eingepflegt.

Mit einem Brandbrief wenden sich Berliner Kinderärzte an die Politik, weil sie ihren Versorgungsauftrag nicht erfüllen können. Sie fordern mehr qualifiziertes Personal und eine kostendeckende Finanzierung.

Vermutlich Infizierte ohne Symptome müssen bald „höchstwahrscheinlich“ nur einen Schnelltest in einer Teststelle machen. Das erwartet Gesundheitssenatorin Gote.

Berlin an einem Tag: 11.449 Neuinfektionen, drei Bezirke mit der höchsten Inzidenz bundesweit, einer über 2000. Doch nicht jede Entwicklung ist so dramatisch.

Der Vertrag mit dem Unternehmen läuft im März aus, nun ist klar: Er soll nicht verlängert werden. Als Ersatz wird womöglich die Corona-Warn-App eingesetzt.

Der Dreikampf um die Spitze der TU Berlin ist entschieden: Die Charité-Prodekanin Geraldine Rauch wird neue Präsidentin. Amtsinhaber Thomsen fällt durch.

Private und freigemeinnützige Kliniken haben Hinweise, dass Charité und Vivantes bevorzugt werden. Deshalb haben sie der Gesundheitssenatorin einen Protestbrief geschickt.

Absehbar wird die Zahl der PCR–Tests in den nächsten Wochen massiv steigen. Doch vielen Laboren fehlen Mitarbeiter, Tests werden knapp. Die Ärztekammer verlangt mehr Flexibilität.

Ein Blick auf die Inzidenzen zeigt: Menschen mit einer dritten Impfung erkranken deutlich seltener symptomatisch an einer Corona-Infektion.

Wer in Berlin einen senatsfinanzierten PCR-Test machen will, der muss oft stundenlang warten. Das muss nicht sein, sagen private Anbieter.

Die Omikron-Welle hat Berlin voll erfasst, die Nachfrage nach PCR-Tests ist groß. Und nun gibt es juristischen Ärger wegen der landeseigenen Testzentren.

Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote teilt „viele kritische Argumente“ gegen die Luca-App. Es mehren sich die Anzeichen, dass das Land auf sie verzichtet.

Berlin geht über die Bund-Länder-Vereinbarungen hinaus: Wer Bus und Bahn fahren will, braucht eine FFP2-Maske, 2G-Plus kommt nicht nur in der Gastronomie.

Mit einer Inzidenz von mehr als 700 liegt Berlin bundesweit an zweiter Stelle. Neukölln verzeichnet einen Wert von mehr als 1000. Der Senat beschließt unterdessen neue Maßnahmen.

Die Omikron-Welle macht sich in dem Berliner Bezirk anhand langer Schlangen vor Teststellen und Arztpraxen bemerkbar. Und doch bleiben viele impf- und maßnahmenskeptisch.

Zwischen Isolations- und Infektionsangst: Das Online-Studium belastet viele Studierende stark. 58 Prozent beklagen einer Online-Umfrage zufolge psychische Probleme.

Den Grünflächen mehr Gewicht: Silke Gebel und Antje Kapek skizzieren Pläne für den Neubau und erklären, wie sie Mietsteigerungen begrenzen wollen. Ein Interview.

Ulrike Gote ist Berlins neue Gesundheits- und Wissenschaftssenatorin. Im Interview spricht sie über Corona-Skeptiker und Schulen in der Pandemie, die Rolle der Hochschulen und ihr Leben zwischen Berlin und Kassel.

Mehr Personal, längere Öffnungszeiten, Ausweitung auf private Stellen? Die Gesundheitsverwaltung reagiert auf einen Tagesspiegel-Bericht über chaotische Zustände.

Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote hat Peter Frensch als kommissarischen Chef der Humboldt-Uni bestellt. Die Bedenken seiner Vorgängerin in Bezug auf Dauerstellen teilt er.

Omikron ist in Berlin mittlerweile die dominante Variante. Der Senat setzt auf Impfungen in Familienzentren und Angebote für migrantische Gemeinschaften.

Ulrike Gote wollte pendeln zwischen Berlin und Kassel - daraus wird nichts. Trotzdem: Mit der Senatorin haben die Grünen einen Berlin-Härtetest. Ein Kommentar.

Die CDU will wissen, ob Ulrike Gotes Wohnort in Hessen mit ihrem Job in Berlin vereinbar ist. Die Senatorin wird in der Hauptstadt viel bewegen müssen.

Franziska Giffey präsentiert sich als oberste Pandemie-Managerin. Mit ihrer Haltung prägt sie auch Berlins Regel-Sonderweg.

Die Unis bleiben beim Lehramt weit unter den Vorgaben. Die neuen Senatorinnen müssen rasch Lösungen finden, notfalls auch radikale, meint unser Gastautor.

Für Giffey ist eine Impfpflicht das „allerletzte Mittel“, aber auch eine „logische Schlussfolgerung“: Die SPD-Politikerin und ihre grüne Senatorin sind dafür.

Von Bauen über Digitales bis Verkehr: Staatssekretäre organisieren die Verwaltung und bestimmen Politik entscheidend mit. Die wichtigsten Köpfe im Überblick.

Gesundheitsexpertin aus Kassel, Juristin ohne Wissenschaftsexpertise: Unser Kolumnist fragt sich, wie gut die Interessen der Unis im neuen Senat vertreten sind.

Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.

Sie übernimmt ihr Amt in der größten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten: Ulrike Gote erbt als Senatorin ein komplexes Fachgebiet – mit viel Konfliktpotenzial.

Die Berliner Grünen stimmen mit großer Mehrheit für die Fortführung der Senatskoalition. Zudem wurden beim Parteitag Senatoren und ein neuer Vorstand gewählt.

Die Kasseler Dezernentin Ulrike Gote soll Berlin als Senatorin durch die Pandemie führen. Einen Konflikt könnte die Grünen-Politikerin mit nach Berlin tragen.

Die Grünen haben als erste Partei alle Personen für ihre Senatsposten in Berlin bekannt gegeben. Größte Überraschung ist die neue Gesundheitssenatorin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster