
Die Welle der Atemwegsinfektionen setzt Krankenhäuser und Praxen seit Wochen unter Druck, es fehlt Personal. Was sagt Senatorin Ulrike Gote (Grüne) dazu?
Die Welle der Atemwegsinfektionen setzt Krankenhäuser und Praxen seit Wochen unter Druck, es fehlt Personal. Was sagt Senatorin Ulrike Gote (Grüne) dazu?
Personalausfälle, überlastete Kliniken, abgesagte Behandlungen: Die Not ist groß. Neue Maßnahmen sollen helfen. Und die Politik trifft sich zur Sondersitzung.
Der Berliner Senat hat die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum 17. Januar verlängert. Dann soll erneut beraten werden.
Nach wochenlangen Diskussionen ist sich Rot-Grün-Rot einig geworden. Unter anderem sollen Rettungswagen künftig flexibler besetzt werden können.
Die RSV-Welle belastet Berlins Krankenhäuser, auch für Säuglinge fehlt neben Personal oft Platz. Die Charité plant auf ihrem Campus in Wedding nun eine neue Kinderklinik.
Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) unterstützt Reformpläne von Minister Lauterbach (SPD). Die Länder müssten in der Krankenhausplanung aber das letzte Wort haben.
Der Streit um die Fortsetzung des Semestertickets scheint vorerst beigelegt. Verkehrssenatorin Jarasch will Studierenden einen zusätzlichen Zuschuss zahlen, de facto würde das Ticket dadurch günstiger.
FDP und AfD fordern ein Auslaufen der Maskenpflicht in Berlins Bussen und Bahnen. Die Gesundheitsverwaltung hält das Tragen von Masken weiter für sinnvoll – nicht nur wegen Corona.
Die Krankenhäuser in der Region leiden unter Personalmangel. Nun wollen die Länder noch enger kooperieren.
Atemwegsinfektionen wie RSV belasten das Gesundheitswesen, erste Behandlungen für Erwachsene werden verschoben, um Platz und Personal für Kinder freizuhalten.
Lauterbach habe keinen angemessenen Umgang mit dem Coronavirus gefunden, sagt Mario Czaja. Nun sei die Lage auf den Kinderstationen gefährlich, „die Not enorm“.
Kinderärzte kritisieren unverantwortbare Zustände und werfen der Berliner Gesundheitssenatorin Untätigkeit vor. Die Senatsverwaltung weist auf ihre Bemühungen um Verbesserungen hin.
Die Hauptstadt hat seit 2021 ein Behindertenparlament. An diesem Samstag kam es erstmals in der Niederkirchnerstraße zusammen.
Mehrere Kinderärzteverbände und Klinikärzte wenden sich mit einem Schreiben an Berlins Gesundheitssenatorin. Sie kritisieren auch mangelnde Gesprächsbereitschaft.
Atemwegsinfektion wie RSV belasten das Gesundheitswesen massiv. Berlins CDU fordert von Senatorin Gote, eine Task Force für Kindermedizin einzusetzen.
Womöglich soll „Volkswagen“ aus dem Namen der TU-Bibliothek verschwinden. Die CDU wollte von Wissenschaftssenatorin Gote wissen, wie sie zur Umbenennung steht.
Ein Topf, aus dem das Studierendenwerk erhöhte Wohnheim-Mieten ausgleicht? Den gibt es so gar nicht – und wohl auch keine weitergehenden Pläne für Kältehilfen.
Wird statt Gefängnis die Behandlung im Maßregelvollzug angeordnet, haben Verurteilte einen Anspruch darauf. Droht nun die Freilassung von Straftätern?
An den Berliner Hochschulen gehen deutlich weniger Bewerbungen ein, Studienplätze bleiben frei. Den Unis zufolge gibt es dafür verschiedene Gründe – und anderswo Überlast.
Der Verkehrsverbund hat den Studierenden in letzter Minute ein neues Preisangebot für das Semesterticket ab April gemacht. Eine Einigung zur Rettung des Tickets bleibt aber ungewiss.
Der Streit um ein Eil-Gesetz für Berlins kollabierenden Rettungsdienst eskaliert. Die Fronten: Grüne und Notärzte gegen SPD, Opposition und Gewerkschaften.
Seit einem Beschluss der Ampel-Koalition steht die Frage im Raum, wo Karl Lauterbach bei Corona noch handlungsfähig ist. Dazu droht ein Impfdebakel.
Das überbelegte Krankenhaus des Maßregelvollzugs beschäftigt bald die gesamte Landesregierung. Ein Streit über psychisch kranke Straftäter kommt im Wahlkampf ungelegen.
Der Berliner Senat wird am Dienstag über das überfüllte Krankenhaus des Maßregelvollzugs sprechen. Neben dem Personalmangel dränge die Platznot, schreiben die Klinik-Kontrolleure.
Im Gesundheitssausschuss wirkte Senatorin Gote (Grüne) am Montag gereizt – die Retour folgte auch aus der Koalition umgehend. Im Wahlkampf könnte das üblich werden.
Ulrike Gote (Grüne) weiß, dass die Probleme im Krankenhaus des Maßregelvollzugs zu gefährlichen Aggressionen führen. Abhilfe wird es so bald aber nicht geben.
Zu wenig Personal kümmert sich im Krankenhaus des überfüllten Maßregelvollzugs um zu viele Insassen. Man therapiere nicht, sondern „verwahre“, heißt es in einem Brief an Senatorin Gote.
Eine von der Wissenschaft gefürchtete Neuregelung des Umsatzsteuerrechts soll verschoben werden. Damit blieben zwei weitere Jahre, das Problem zu lösen.
Nach langem Hin und Her hat das Land Berlin die Humanistische Hochschule staatlich anerkannt. Aber Vorbehalte gegen die Gründung des Humanistischen Verbandes bleiben offenbar bestehen.
Der Berliner Nachtragshaushalt sieht 13 Millionen Euro für das Studierendenwerk vor. Die gestiegenen Mieten in Wohnheimen sollen jetzt „schnellstmöglich“ sinken, kündigt die Wissenschaftssenatorin an.
Bisher müssen sich Infizierte für fünf Tage absondern. Für symptomlos Erkrankte könnte die Regel in Berlin fallen. Brandenburg äußert sich skeptisch zum Vorschlag.
Berlins Uni- und Fachhochschulleitungen trafen sich mit der Wissenschaftssenatorin und dem Finanzsenator. Der Streit um Energiekosten scheint weitgehend beigelegt.
Maximal 30 Millionen Euro für Energiekosten – und sonst gar nichts? Dieses Szenario alarmiert die Unis. Erste stellen die Präsenzlehre im Wintersemester infrage.
In Berlin gibt es derzeit keine Anlaufstelle für mit Corona infizierte Obdachlose. Die Sozialverwaltung macht die Gesundheitsverwaltung verantwortlich.
Der Berliner Senat hat entschieden: Vorerst soll es keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Heftiger Streit mit Gesundheitssenatorin Gote im Senat.
Die Impfpflicht für Personal in Heimen und Kliniken soll ab kommendem Jahr entfallen. Die Regel sei jedoch ein Erfolg gewesen, sagt Gesundheitssenatorin Gote.
Am Dienstag soll der Senat einen Beschluss fassen. Die Gesundheitssenatorin befürwortet strengere Regeln, Berlins Regierende hinterfragt deren Notwendigkeit.
Berlins Regierende Bürgermeisterin will Vertreter von Charité und Vivantes zur Frage nach Masken in Innenräumen anhören. Dann soll über eine Pflicht entschieden werden.
Hohe Personalausfälle und mehr infizierte Patienten: Die Uniklinik befürchtet erneut deutliche Einschränkungen – bis hin zur Verschiebung planbarer Operationen.
In Berlins Kliniken fällt immer mehr Personal wegen Krankheit aus. Gesundheitssenatorin Gote wirbt für strengere Maßnahmen gegen immer höhere Infektionszahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster