zum Hauptinhalt
Ulrike Gote

© Fabian Sommer/dpa

Thema

Ulrike Gote

Ulrike Gote wurde am 26. Oktober 1965 in Trier geboren. Sie ist eine deutsche Grünen-Politikerin. Von 2021 bis 2023 war sie die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung im Senat Giffey.

Aktuelle Artikel

Seit fast drei Jahren läuft ein Disziplinarverfahren gegen die Kanzlerin der FU. Jetzt hat ein Gericht eine letzte Frist gesetzt. 

Seit fast drei Jahren läuft ein Disziplinarverfahren gegen die Kanzlerin der FU Berlin. Jetzt hat ein Gericht der zuständigen Senatsverwaltung eine letzte Frist gesetzt. Die Unileitung reagiert alarmiert.

Von
  • Jan-Martin Wiarda
  • Tilmann Warnecke
Seit zwei Jahren ist an der Freien Universität die Kanzlerin wegen einer Affäre im Präsidentschaftswahlkampf beurlaubt. 

Seit zwei Jahren ist Andrea Bör wegen einer Affäre im FU-Präsidentschaftswahlkampf beurlaubt. Die Staatsanwaltschaft stellt nun ihre Ermittlungen ein – eine Wende in dem Fall?

Von Jan-Martin Wiarda
Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

Thomas Götz übernimmt den Posten von Michael Ranft. Am Dienstag erfolgte seine Ernennung durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Von Christian Müller
Brandenburgs Gesundheitsministerin und Vize-Ministerpräsidentin Ursula Nonnemacher (Grüne).

Nach dem Rückzug von Michael Ranft hat Brandenburgs Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dem Vernehmen nach einen Wunschnachfolger. Der hatte den Posten schon einmal inne – in Berlin.

Von Marion Kaufmann
Der Flur in der Klinik für Psychiatrie im Krankenhaus am Urban.

In der geschlossenen Psychiatrie des Klinikums am Urban in Berlin soll es diverse Missstände geben. Jetzt hat sich das Personal an die Öffentlichkeit gewendet.

Von Simon Schwarz
Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Von Jan-Martin Wiarda
Starke Nerven nötig. Katastrophenschutzübung in einem Berliner Krankenhaus.

Krisenhilfe, Hochschulmedizin oder Pflegeheim – überall fehlt Personal. Und der Bund will nun noch eine Krankenhausreform. Jetzt startet Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.

Von Hannes Heine
Beim Drug-Checking sollen Drogen, die auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden, untersucht werden.

Gesundheitssenatorin Ulrike Gote hatte den Start des Projekts für März in Aussicht gestellt, noch aber läuft die Vorbereitung. Kritik daran äußert die SPD-Sprecherin für Clubkultur.

Von Daniel Böldt
Die Statue Wilhelm von Humboldts thront vor der Humboldt-Universität zu Berlin.

Schwarz-Rot dürfte Veränderungen für die Wissenschaft der Stadt bedeuten. Zu befürchten ist bei einem wichtigen Thema ein Rückschritt – allerdings bietet sich auch eine Chance.

Jule Specht
Eine Kolumne von Jule Specht
Studierende in einem Seminarraum der Humboldt-Universität in Berlin.

Die Verordnung, die regelt, wie viele Studierende ein Dozent betreut, soll reformiert werden. Mit dem aktuellen Entwurf der Senatsverwaltung sind die Hochschulen aber bei weitem nicht zufrieden.

Von Jan-Martin Wiarda
Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Oranienburger Strasse, in Reinickendorf ist eine von zwei Kliniken des Maßregelvollzugs in Berlin.

Der Platzmangel im Maßregelvollzug ist eklatant, die Klinik in Reinickendorf soll nun ausgebaut werden. Kurzfristig müssen trotzdem neue Standorte gefunden werden.

Von Hannes Heine
Ulrike Gote (Grüne), Gesundheitssenatorin von Berlin.

Ulrike Gotes Vorlage für das Krankenhaus des Maßregelvollzugs reicht der Regierungszentrale nicht. Die Lage in den Anstalten stuft der Senat als „bedenklich“ ein.

Von Hannes Heine
Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf, das Krankenhaus des Maßregelvollzugs.

Nicht nur in Berlin sind die Krankenhäuser des Maßregelvollzugs überlastet. Verurteilte Straftäter kommen deshalb viel früher aus der Haft. Nun wird die Lage bundesweit besprochen.

Von Hannes Heine
ARCHIV - 08.02.2018, Berlin: Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. Der Komplex mit mehreren Gebäuden gehört zu einem der größten Gefängnisse Deutschlands. (zu dpa: «Justizsenatorin: Sanierung von Gefängnis Tegel gesichert») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weil das Krankenhaus des Maßregelvollzugs überlastet ist, kamen allein im Februar zwei Verurteilte frei. Der Richterbund kritisiert den Senat, Landeschefin Giffey mahnt zur Eile.

Von
  • Hannes Heine
  • Frank Bachner
Vier Männer in orangenen Anzügen haben den Geldtransporter am Freitag überfallen.

Muhamed Remo wurde 2021 zu sieben Jahren Haft verurteilt – wegen eines Raubüberfalls auf einen Geldtransporter am Ku‘damm. Dennoch kam er bereits jetzt frei.

Von Alexander Fröhlich
Stephan Schwarz (parteilos), Senator für Wirtschaft.

Wirtschaftssenator Schwarz plädiert kurz vor der Wahl dafür, die Zuständigkeiten in Berlin zu ändern. Derzeit gehören Forschung und Hochschulen zum Gesundheitsressort.

Von Hannes Heine
Ulrike Gote (Grüne) ist seit Dezember 2021 die Berliner Gesundheitssenatorin.

Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.

Von Hannes Heine
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr (Symbolbild).

Gesundheitssenatorin Ulrike Gote will den überlasteten Berliner Rettungsdienst in ihre Hoheit holen. Das trifft auf massiven Widerstand aus der Feuerwehrgewerkschaft.

Von Alexander Fröhlich
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) im Abgeordnetenhaus.

Im Streit zwischen Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) bietet das DRK an, eine Ad-hoc-Leitstelle aufzubauen.

Von
  • Hannes Heine
  • Alexander Fröhlich
Der Chatbot kann mithilfe von KI die unterschiedlichsten Anfragen in Textform beantworten. Derzeit wird vielfältig über Einsatzmöglichkeiten und Risiken des ChatGPT diskutiert.

Schreiben oder schreiben lassen? Seit kurzem ist ein Programm im Internet zugänglich, das auf Befehl scheinbar gute Texte zu allen möglichen Themen verfasst. Wie wollen Unis in Berlin damit umgehen?

Von Gisela Gross, dpa
Dilek Kalayci (SPD), bis 2021 Gesundheitssenatorin von Berlin.

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Senatorin Dilek Kalayci (SPD) und den Inhaber einer Agentur. Diese ist für die Gesundheitsverwaltung tätig.

Von Hannes Heine
Ulrike Gote (Grüne) ist seit Dezember 2021 die Berliner Gesundheitssenatorin.

Ulrike Gote hält die Entscheidung des Bundesgesundheitsministers, die Maskenpflicht im Fernverkehr aufzuheben, für richtig. Für Berlin beschloss der Senat das ohnehin schon.

Von Hannes Heine
ARCHIV - 26.07.2022, USA, Fort Detrick: Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde. (zu dpa «Zehn Affenpocken-Fälle im vergangenen Jahr in Thüringen») Foto: Uncredited/National Institute of Allergy and Infectious Diseases/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der ersten Woche des Jahres gab es wieder Mpox-Fälle in Berlin. Unter anderem durch die Impfkampagne gebe es aber einen starken Rückgang, sagte die Gesundheitssenatorin.

Im Terminal C im ehemaligen Flughafen Tegel sitzen geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Aufenthaltsraum des Ukraine-Ankunftszentrums Tegel.

Wo einst Passagiere zum Check-In eilten, sind aktuell Geflüchtete untergebracht. Ab Mitte März soll der Umbau der ehemaligen Terminals beginnen können.

Von Robert Kiesel
Ein Mann sitzt mit FFP2-Maske in der U-Bahn. (Symbolfoto)

In Berlin und Brandenburg soll die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr fallen. Und das früher als zunächst gedacht.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
  • Anne-Sophie Schakat
Die Notaufnahme der Berliner Charité

In Kliniken und Praxen fehlt Personal, der Kampf um die Köpfe müsse intensiviert werden – das fordert der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses Gräff (CDU) für das neue Jahr.

Von Hannes Heine
Passanten gehen vor dem Berliner Fernsehturm über den Marie-Elisabeth-Lüders-Steg.

Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.

Von Bernd Matthies
Die Johanniter haben den Betrieb des Impfzentrums im Ring-Center im November 2021 übernommen und seitdem mehr als 100.000 Impfungen verabreicht.

Am 23. Dezember verkündete die Gesundheitsverwaltung das Ende für das Impfzentrum im Ring-Center. Betreiberverbände fühlen sich überrumpelt.

Von Robert Kiesel
Wer erkältet ist, sollte deswegen nicht in die Notaufnahme fahren.

Die Infektionswelle bringt Praxen und Notaufnahmen an ihre Grenzen. Berliner sollen daher nicht mit Bagatellerkrankungen zum Arzt gehen – und beim Feuerwerk aufpassen.

Von
  • Anna Pannen
  • Sophie Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })