Familienministerin Kristina Schröder erwartet als erste Ministerin in Deutschland während ihrer Amtszeit ein Kind. Welche Folgen hat das?
Ursula von der Leyen

Die Chefetagen der deutschen Top-Unternehmen sind weiter fest in Männerhand. Arbeitsministerin von der Leyen will dies nun ändern. Um Druck zu machen, schließt sie auch eine gesetzliche Regelung nicht aus.

Nach einer Woche Poolparty in Portimao tauchte Hertha wieder in den Alltag der Zweiten Liga ein. Es ging mit dem Herzblatthubschrauber ins Spaßbad Oberhausen, wo Rot-Weiß das Wasser bis zum Hals steht. Der Liveticker stand 90 Minuten am Beckenrand.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund will stärker gegen Lohndumping und die Ausweitung der Leiharbeit mobilisieren. Noch 6,2 Millionen Mitglieder zählt der DGB.

Die Linke wirft von der Leyen vor, bei Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze zu tricksen und beruft sich dabei auf neue Daten des Statistischen Bundesamtes.

Bundeskanzlerin Merkel will 2011 "wichtige Etappenziele" erreichen. Doch danach sieht es nicht aus: Während Finanzminister Schäuble sich in der Steuerdebatte quer stellt, stemmt sich de Maizière beim Thema Zuwanderung gegen Kollegen.
Landkreis will Langzeitarbeitslose künftig allein betreuen / Umstrukturierung der Maia angelaufen
Die Union gab sich zwar optimistisch, doch mit einer Einigung rechnete sie genauso wenig wie die SPD. Am Freitag gingen Regierung und Opposition in die zweite Verhandlungsrunde zur Hartz-IV-Reform. Sie dauert bis in den Abend.
Hitler, Monarchie, Staatsoper, Feminismus, Schloss: Was uns im neuen Jahr erregen wird. Ein Überblick.
Anfang 2009 hatte die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen auf der Basis vorläufiger Angaben einen Babyboom bejubelt, der dem neuen Elterngeld zu verdanken sei. Sie lag falsch - diesmal ist das Familienministerium zurückhaltender.
Arbeitsministerin von der Leyen ist im Streit mit der Opposition um die Hartz-IV-Sätze bereit, das Bildungspaket auszuweiten. Zudem könnten Kommunen besser eingebunden werden.
Stadt und Sozialträger fordern einfachen Zugang / Sozialbeigeordnete: „Hier wird Geld verbrannt“

Jedes Jahr schreibt das Leben Geschichten von großen Erfolgen und bitteren Niederlagen - auch in der Wirtschaft. Wir geben einen Überblick über Manager, Unternehmer und Ökonomen, die 2010 Schlagzeilen machten.
Im Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat zur Hartz-IV-Reform geht es derzeit nicht nur um das Geld für Langzeitarbeitslose und deren Kinder. Verhandelt wird auch, und das nicht zuletzt, über die dazugehörige Bürokratie.

SPD und Union ringen um die Reform der Hartz-IV-Regelsätze. Zum Machtpoker gehört ein Streit um den Auszahlungstermin - Betroffene erhalten die Erhöhung erst später.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen lehnt eine Anhebung der Regelsätze für Langzeitarbeitslose über die von der Regierung geplanten fünf Euro hinaus ab. Sie werde in den Verhandlungen mit der SPD nicht über eine weitere Anhebung feilschen.
Gewerkschaften und Grüne haben der schwarz-gelben Koalition Umverteilung zulasten der Ärmsten vorgeworfen. Union und FDP verfolgten eine Politik "krasser sozialer Einseitigkeit" und verteilten "Milliardengeschenke" an Reiche.
Bei der Sondierung eines Kompromisses im Hartz-IV-Streit blieb das Auftaktgespräch ohne konkrete Ergebnisse. Der ersten Runde folgt bereits am Dienstag der nächste Durchgang.
Nach dem "Nein" des Bundesrates zur geplanten Reform des Hartz-IV-Gesetzes tagt am Montag zum ersten Mal der Vermittlungsausschuss. Bundesarbeitsministerin von der Leyen möchte noch im Januar einen Kompromiss finden. Grüne und SPD kündigen harte Verhandlungen an.

Im Bundesrat werfen sich Regierung und Opposition gegenseitig vor, die Hartz-Reform zu verzögern. Für die SPD kommt es nun vor allem darauf an, einen höheren Regelsatz zu erreichen.
Die Erhöhung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger wird sich bis mindestens Februar verzögern, weil es im Bundesrat keine Mehrheit gab. Nun müssen die Leistungsbezieher bis zum Abschluss eines Vermittlungsverfahrens warten.

Der Bundesrat hat die vom Bundestag beschlossene Hartz-IV-Reform ausgebremst. Ursula von der Leyen ruft jetzt zu konstruktiver Zusammenarbeit auf, doch die SPD bringt den Mindestlohn ins Spiel.
Ohne eine gesetzliche Grundlage wird die Regierung die Erhöhung für Hartz-IV-Empfänger nicht auszahlen. Die SPD hatte das gefordert, da im Bundesrat eine Blockade des Gesetzes droht.

Der Bundesrat wird die Hartz-IV-Reform am Freitag mangels Mehrheit nicht billigen. Die Folge ist ein Vermittlungsverfahren zwischen Bund und Ländern. Das kann dauern.
Noch vor Beginn des absehbaren Vermittlungsverfahrens zur Hartz-IV-Reform hat die Opposition im Bundestag die Regierung aufgefordert, die derzeit geplante Erhöhung des Arbeitslosengeldes II um fünf auf 364 Euro bereits vom Jahresanfang 2011 auszuzahlen.

Familienministerin Kristina Schröder versucht sich an einem Kinderschutzgesetz – ihre Vorgängerin Ursula von der Leyen war damit gescheitert.

SPD-Chef Sigmar Gabriel spricht im Interview über die Welt jenseits des Berliner Politikbetriebes, Hilfen für Problemschulen und den Streit um den Kurs seiner Partei.

Beim Thema Migration hat sich die Regierung in die Bewegungslosigkeit manövriert – der Koalitionsgipfel hat es folglich gemieden

Um den kommenden Personalbedarf decken zu können, setzt die Politik auf Umschulung. Mehr Aufstiegschancen und weniger Bürokratie sollen zusätzlich helfen.

Zehntausende fehlende Pflegekräfte und immer mehr Bedürftige - bei der Pflege klafft in Deutschland eine wachsende Lücke. Die Branche fordert von Minister Rösler ein energisches Eingreifen. Rösler verspricht Verbesserungen.
Vor dem Koalitionsausschuss ist eine Einigung über den Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland nicht in Sicht. In einigen Branchen besteht akuter Bedarf.

Die CSU kündigte am Wochenende eine vehemente Gegenwehr gegen Pläne zur Lockerung der Zuwanderungsregeln an, wie sie die Bundesarbeitsministerin vorschlägt.

SPD und Union werfen sich gegenseitig Tatenlosigkeit vor, doch der Bundestag hat die Hartz-IV-Reform beschlossen. Im Bundesrat könnte es ein hartes Tauziehen geben.

In der Debatte über die Hartz-Reform geht es hoch her. Der Bundestag hat nach einem Streit über die Rednerliste seine Sitzung unterbrochen und den Ältestenrat einberufen.

Sozialministerin Ursula von der Leyen fordert, dass die CDU "prägnanter werden" müsse. Mit dem Tagesspiegel spricht sie über ihre Partei, die grüne Konkurrenz und die eigene Gehaltsentwicklung.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) fordert ihre Partei auf, ihre Haltung zur Zuwanderung grundlegend zu ändern. Deutschland brauche mehr qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland.

Es nutzt vor allem jenen großstädtischen Wohlstandsmilieus, die es erfunden haben. Das Elterngeld sollte abgeschafft werden – und die Herdprämie gar nicht erst eingeführt. Ein Kommentar.
Warum die Koalition das Elterngeld streichen sollte – und die Herdprämie gleich mit
Die Zeitarbeitsbranche braucht dringend einen Mindestlohn. Zumindest verlangt das Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Ansonsten werde im nächsten Jahr eine Lohnspirale nach unten in Gang gesetzt. In die Diskussion kommt Bewegung. Wie ist der Stand?

Koalition und Opposition haben sich im Bundestag eine heftige Debatte über den Haushalt des Arbeits- und Sozialministeriums geliefert. Ministerin von der Leyen verteidigte die Kürzungen in ihrem Etat.