
Auf einem digitalen Parteitag verabschieden die Grünen ihre Vorsitzenden. Nicht alles ist mehr so harmonisch wie zu Beginn ihrer Amtszeit.
Auf einem digitalen Parteitag verabschieden die Grünen ihre Vorsitzenden. Nicht alles ist mehr so harmonisch wie zu Beginn ihrer Amtszeit.
Wissenschaftler sollen Wissenschaft machen, keine Politik, findet Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann. Die Opposition spricht von einem Maulkorb.
Grüne, SPD, Union – alle bieten sie der FDP Chancen in der Mitte. Ob sie die nutzt? Ein Kommentar.
Nach der Wahl versprach Annalena Baerbock eine Aufarbeitung des Wahlkampfs. Daraus geworden ist nichts. Das kritisiert nicht nur die Basis.
Die CDU will sich in der Opposition wieder aufpäppeln und sucht ihren Kern. Ministerpräsident Winfried Kretschmann kann dabei so manches nicht nachvollziehen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident war nach eigenen Worten Mitglied in einer Art Sekte. Mit der linksradikalen Gesinnung habe er aber „radikal gebrochen“.
CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.
Michael Kretschmer und Winfried Kretschmann gehen die neuen Maßnahmen nicht weit genug. Sie wollen die „epidemische Notlage“ wieder in Kraft setzen.
Wenn sich die Omikron-Variante des Coronavirus nicht bald stoppen lässt, drohe Deutschland ab Januar der Lockdown, warnen Experten.
Die neue Corona-Variante breitet sich rasant aus, auch Deutschland hat sie erreicht. Die Forderungen nach schnellem Handeln der Politik werden lauter.
Die Politik will gegen eine weitere Radikalisierung von Gegnern der Corona-Maßnahmen vorgehen. Boris Pistorius befürchtet ansonsten Terroranschläge.
Die Corona-Maßnahmen werden verschärft. Angela Merkel und Olaf Scholz haben wichtige Schritte dazu beigetragen.
„Anne Will“ und Co. sind schlecht für den Blutdruck, vor allem wenn Politiker nur das Gleiche sagen und abwarten: Wie ich alt und zornig wurde. Ein Gastbeitrag.
Immer mehr Politiker fordern eine allgemeine Impfpflicht. Nur die FDP tut sich schwer damit - doch die Tonlage der Liberalen ändert sich.
Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.
Länderchefs wie Kretschmann und Söder sind für eine Impfpflicht. Auch Juristen halten sie für verfassungskonform. Der Gesundheitsminister ist zurückhaltend.
Noch vor dem Corona-Gipfel mit dem Bund schaffen die meisten Länder regional Fakten. Einige jedoch zaudern noch. Ein Überblick.
Annalena Baerbock habe als Kanzlerkandidatin nicht die breite Bevölkerung angesprochen, kritisiert Winfried Kretschmann. So seien die Grünen gescheitert.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat für das Bundesland einen neuen Slogan präsentiert. Auf Twitter wird der heiß diskutiert. Mit sehr viel Ä ...
Die Grünen haben sich in den Sondierungen beim Tempolimit nicht durchsetzen können. Für Grünen-Ministerpräsident Kretschmann kommt das nicht überraschend.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Den SPD-Kanzlerkandidaten kennen sie in der Ökopartei schon lange. Sie wissen: Es dürfte schwierig werden, wenn sie mit ihm über die Ampel verhandeln.
Ihr Ziel vom Kanzleramt werden die Grünen wohl verfehlen, die Gründe sind vielschichtig. Je nach Wahlergebnis werden die Rollen in der Partei neu verteilt.
Er dichtet, pafft Zigarren und spielt Horn. Johannes Kretschmann will für die Grünen in den Bundestag und den Schatten seines Vaters abschütteln.
Die Tübinger Anwohner sollen künftig 120 Euro Parkgebühr im Jahr zahlen. Für unter anderem große SUVs werden 180 Euro fällig.
Die Neuausrichtung der Corona-Politik sorgt weiter für Streit. Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann fordert nun Einschränkungen für Ungeimpfte.
Baden-Württembergs Grünen-Finanzminister Danyal Bayaz will mit einem Online-Portal anonyme Hinweise auf Steuerbetrug vereinfachen. Dann beginnt ein Shitstorm.
Roman Zitzelsberger, IG-Metall-Chef in Baden-Württemberg, über Winfried Kretschmann, die ökologische Transformation und erfolgreiche Industriepolitik.
Nach schweren Wochen erklärt Annalena Baerbock, wie sie im Wahlkampf die Wende schaffen will. Ein Gespräch über Vertrauen, Impfpflicht und Gendersprache.
Mit Blick auf die Corona-Zahlen rechnen einige Politiker wieder mit härteren Maßnahmen. Strittig ist jedoch, ob sie für alle gelten sollen.
Von „Thüringen im Kleinformat“ ist die Rede, von „Tabubruch“ und „Schande“. Der Landtag in Baden-Württemberg hievt einen AfD-Kandidaten ins Verfassungsgericht.
Die Berliner Rechtsprofessorin Anna-Bettina Kaiser bilanziert die Einschränkung von Grundrechten in der Pandemie – und warnt vor einem Gewöhnungseffekt.
Weil die Zahl der Corona-Impfungen abnimmt, schaffen die Länder nun Anreize für Zögerer. Mit Strafen tun sie sich aber schwer, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.
Bildung ist in Deutschland Ländersache. Baden-Württembergs Ministerpräsident zweifelt, ob da ein Bundesbildungsministerium nötig ist.
Der Blick auf die Zuschauerränge bei der EM vermittelt den Eindruck, die Pandemie sei vorbei. Ins Wembley-Stadion dürfen 45.000. Politiker sind fassungslos.
Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Doch der Bundesrat legt sich quer – die Länder wollen dafür mehr Mittel.
Ob Union, Grüne oder SPD: Warum Christian Lindners Partei wieder gefragt ist - und warum darin auch eine Gefahr für die FDP steckt
Die Kanzlerkandidatin verliert Vertrauen, auch in den eigenen Reihen. Auf dem Parteitag muss sie sich beweisen, und ihre Kampagne muss professioneller werden.
Der lange Kampf gegen Corona hat die deutsche Veränderungsaversion verstärkt. Darauf müssen sich die Parteien einstellen - vor allem die Grünen. Ein Kommentar
Ein Mann entzündet an der Fassade der Synagoge in Ulm eine Flüssigkeit. Das Feuer wird schnell gelöscht. Ministerpräsident Kretschmann äußert sich deutlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster