zum Hauptinhalt
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump.

© REUTERS

Update

US-Wahlkampf: Donald Trump hat 650 Millionen Dollar Schulden

Eine amerikanische Zeitung hat Unternehmen von US-Präsidentschaftskandidat durchleuchten lassen. Wahlkampffinanzierung bekommt er aus China.

Firmen des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump haben laut einem Bericht der "New York Times" Schulden in Höhe von mindestens 650 Millionen Dollar (573 Millionen Euro) - mehr als das Doppelte der Rückstände, die sein Wahlkampfteam bislang eingestanden hatte. Für ihren am Samstag veröffentlichten Bericht ließ die US-Zeitung ein spezialisiertes Unternehmen öffentlich zugängliche Daten über mehr als 30 Unternehmen aus dem Konglomerat des Immobilienmagnaten durchleuchten.

Zusätzlich zu den 650 Millionen Schulden sei zu berücksichtigen, dass ein "bedeutender Teil von Trumps Vermögen" durch drei unternehmerische Partnerschaften gebunden sei. So stehe einer Reihe von Gläubigern ein Gesamtbetrag von umgerechnet rund 1,76 Milliarden Euro zu, berichtete die Zeitung.

Trump will seine Steuererklärung nicht veröffentlichen

Der Milliardär Trump stellt in seinem Wahlkampf immer wieder sein angeblich extrem erfolgreiches Immobilien-Imperium heraus und gibt seinen Besitz mit umgerechnet 8,8 Milliarden Euro an. Forderungen auch aus der eigenen Partei, seine Steuererklärung zu veröffentlichen oder eine unabhängige Überprüfung seines Vermögens zuzulassen, wies er jedoch stets zurück.

Die Untersuchung zeige, "wie rätselumwoben Trumps Geschäfte sind", hieß es in der "NYT". Zudem bringe sie zu Tage, dass Trumps Wohlstand "stark von einem großen Geflecht finanzieller Unterstützer abhängt, darunter einer, den er während seines Wahlkampfes attackiert hat". Zu Trumps Geldgebern gehört eine der größten Banken Chinas, das von dem republikanischen Kandidaten als wirtschaftlicher Erzfeind der USA angeprangert wird. Geld erhielt er auch von der US-Investitionsbank Goldman Sachs, der er vorwarf, seine demokratische Rivalin Hillary Clinton zu beeinflussen.

Clinton kommt in ihrem Wahlkampf derweil wegen ihrer E-Mail-Affäre wieder unter stärkerem Druck

Ein Bundesrichter in Washington forderte von ihr eine schriftliche eidesstattliche Auskunft darüber, warum sie in ihrer Zeit als Außenministerin einen privaten Server für dienstliche E-Mails genutzt habe.

Der Richter Emmet Sullivan gab damit einem Antrag von Judicial Watch statt. Die konservative Organisation darf zudem einen Mitarbeiter im Außenministerium befragen, der zwei Untergebene angewiesen hatte, Clintons E-Mail-Praxis nicht zu hinterfragen. Judicial Watch hat bis zum 14. Oktober Zeit, Clinton die Fragen zuzuleiten. Sie muss dann binnen 30 Tagen antworten. Die Präsidentenwahl ist am 8. November.

Der Direktor des Bundeskriminalamts FBI, James Comey, hatte Clinton nach Abschluss von Ermittlungen vor sechs Wochen extreme Nachlässigkeit bescheinigt. Er sah aber keinen Anhaltspunkt für kriminelles Verhalten, dass ein Verfahren gerechtfertigt hätte. Clinton hat eingeräumt, dass die Nutzung des privaten Servers ein Fehler gewesen sei. (dpa, AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false