Prof. Dr. Axel Küpper: Weg(e) aus der Cloud – Alternativen zur Zentralisierung
Cloud Computing hat zu einer starken Zentralisierung von Datenspeicherdiensten geführt - das birgt Risiken. Alternativen wären private Cloud-Lösungen oder Peer-to-Peer-Ansätze.
Die Verbreitung von Cloud Computing hat in den vergangenen Jahren zu einer Zentralisierung von Anwendungs- und Datenspeicherdiensten geführt. Den bekannten Vorteilen, zum Beispiel Kostensenkungen, stehen allerdings auch Nachteile gegenüber, beispielsweise Lock-In-Effekte oder der Verlust der Datenhoheit. Aus diesen Gründen plädiert der Vortrag für eine verstärkte Kultivierung dezentraler Ansätze in Forschung und Entwicklung, beispielsweise durch den Einsatz privater Cloud-Lösungen oder von Peer-to-Peer-Ansätzen. Die Thematik wird anhand von dezentralen Online Social Networks erläutert, bei denen personenbezogene Daten auf den Geräten des jeweiligen Nutzers verbleiben und die Funktionalitäten des Social Networks durch eine dynamische Peer-to-Peer-Verlinkung ermöglicht werden.

© Oliver Elsner
Zur Person
Technische Universität Berlin, Institut für Telekommunikationssysteme Service-centric Networking
Er leitet das Fachgebiet Service-centric Networking, ein Stiftungslehrstuhl der T-Labs an der TU Berlin. Seine Themen: Mobile Computing, datenzentrische Dienste, Cloud Computing sowie Online Social Networks. Zudem forscht und lehrt er im Rahmen des europäischen Innovationsnetzes EIT Digital und ist Mitgründer des Startups Bitplaces.
Links
www.snet.tu-berlin.de
Schlagworte
Cloud Computing Dezentralisierung Private Clouds Peer-To-Peer Computing Online Social Networks