zum Hauptinhalt
Big Data.

© Fotolia

Thema

Digital Infrastructure C

Hier finden Sie Vorträge zur Digitalen Infrastruktur, Big Data, Design und Informatik. Wie gestalten wir die Informations- und Kommunikationsstruktur als Grundlage zukünftiger digitaler Anwendungen? Wie verarbeiten wir in Zukunft Informationen systematisch?

Aktuelle Artikel

Kind am Laptop.

Warnungen, aber auch Mutmacher: Eine neue Studie versucht, differenziert an das umstrittene Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Vorschul-Bildung zu gehen.

Von Christian Füller
Der „Melde-Michel“ aus Hamburg.

Mehr als nur Wegweiser im täglichen Leben: Kommunen arbeiten daran, über digitale Karten Informationen bereitzustellen und Teilhabe zu ermöglichen. Wie davon die Demokratie profitieren kann, das untersucht eine neue Studie.

Von Bastian Hosan
 Szene aus dem Computerspiel „Mukke“ von Apetense.

Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.

Von Achim Fehrenbach
Christoph Schell, deutscher Topmanager beim Chip-Konzern Intel.

Hightech-Chips mit Steuerzahlergeld: In Sachsen-Anhalt will Intel die Technik der Zukunft herstellen. Manager Christoph Schell über den langfristigen Nutzen der Rekordzuschüsse und Widerstände vor Ort.

Von Ralf Schönball
Bundesjustizminister Buschmann bei einer Rede im Bundestag.

Das Ausspähen verschlüsselter Privatunterhaltungen im digitalen Raum bezeichnen Kritiker als „Chatkontrolle“. Ein EU-Gesetz dazu kam bisher nicht zustande – auch, weil Deutschland dies ablehnt.

Bildschirm mit BVV-Livestream aus Berlin-Lichtenberg.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Corinna von Bodisco
Arbeiter und Baustellenfahrzeuge unter der Rahmede-Talbrücke der Autobahn 45.

Bauexperten haben die bauliche Situation von Brücken in Deutschland untersucht. Viele von ihnen würden zu stark belastet, heißt es.

Dr. Raphael Zender

Die heutige Multimedia-Forschung ist nicht mehr nur auf Ein-/Ausgabegeräte und Übertragungsmechanismen beschränkt. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Vernetzung spielen netzbasierte Architekturen auch für multimediale Anwendungen eine zentrale Rolle.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })